Seniorchef

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzeːni̯oːɐ̯ˌʃɛf]

Silbentrennung

Seniorchef (Mehrzahl:Seniorchefs)

Definition bzw. Bedeutung

Älterer Teilhaber einer Firma oder eines Geschäfts, meist Vater des Juniors.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Senior und Chef.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Seniorchefdie Seniorchefs
Genitivdes Seniorchefsder Seniorchefs
Dativdem Seniorchefden Seniorchefs
Akkusativden Seniorchefdie Seniorchefs

Anderes Wort für Se­ni­or­chef (Synonyme)

Senior:
alter Mensch
älterer Sportler, etwa ab 30 bis 35 Jahren

Gegenteil von Se­ni­or­chef (Antonyme)

Ju­ni­or:
der Jüngste einer Gruppe
junger Sportler einer festgelegten Altersklasse, die je nach Sportart variiert
Ju­ni­or­chef:
Sohn oder Nachfolger des Firmenchefs im Betrieb

Beispielsätze

  • Der Seniorchef hofft, dass auf der Baustelle alles glatt läuft und nichts Unvorhergesehenes zu einer Verzögerung führt.

  • Die steigende Nachfrage nach Bio-Eiern kann Seniorchef Karl Leeb bestätigen.

  • Herbert Frey (90), Seniorchef von Lodenfrey, ist totSie sind angemeldet.

  • Bei einem Malwettbewerb konnte für den Seniorchef Fritz Schleeh, der vor kurzem seinen 90. Geburtstag feierte, ein Bild gemalt werden.

  • Schwierig wird es auch, wenn Seniorchefs nicht loslassen können und als graue Eminenz über allem schweben.

  • Der Seniorchef erinnerte auch an den bedeutenden Beitrag, den die Mitarbeiter geleistet haben.

  • Seniorchef Gutsjahr ist glücklich, einen Nachfolger gefunden zu haben: "Damit bleibt in Loretto auch ein Nahversorger bestehen."

  • Ich habe selbst schon Teile auf diese Art vom Meeresboden geholt", sagt der Seniorchef der Evertz-Gruppe.

  • Ich helfe nur noch mit aus, sagt der Seniorchef augenzwinkernd.

  • Dass das Wetter wieder mitspielt, darauf setzt Karl-Wilhelm Biegler (60), Seniorchef vom Winzerhof Biegler in Eimsheim.

  • Der Seniorchef der Unternehmensgruppe Otto Bock und Ehrenbürger der Stadt Duderstadt starb am Freitagabend im Alter von 94 Jahren.

  • Der bisherige Seniorchef Friedrich Berentzen sagte: "Wir haben lange mit uns gerungen und nach einer optimalen Lösung gesucht.

  • Der Tag hat meine Erwartungen übertroffen, freut sich der Seniorchef des Schuhhauses.

  • Bereits seit 1992 wurde der Seniorchef in der Geschäftsleitung von seinem Sohn Jochen unterstützt.

  • Reklamequatsch von Reklamefritzen?, brummte Seniorchef Kurt Rauffuss seinerzeit nur.

  • Im Jahre 1934 starben beide Seniorchefs (Anton und Josef), die 1895 das Unternehmen gegründet hatten.

  • Der Seniorchef der Bäckerei überlebte schwer verletzt.

  • "Sie machen drei Viertel unseres Umsatzes aus", sagt der Seniorchef.

  • Wolfgang Wagner, der viel geschmähte Seniorchef von Bayreuth, braucht die Konkurrenz des pifferaios von Spoleto nicht zu fürchten.

  • Das war die Zeit, als der Seniorchef mit einem Börsengang liebäugelte.

  • Mit dem Eintritt ins Rentenalter verteilte der Seniorchef die Betriebsleitung auf die Schultern seiner beiden Kinder.

  • "Hauchfeine Fäden, zwei Fußballfelder lang", wie Eva Wellendorff - die dritte Generation und Frau vom Seniorchef - immer sagt.

  • Qualität ist ein Hauptthema für den Seniorchef, der Kunden aus ganz Berlin hat und lebenslangen Kundendienst anbietet.

  • Das wiederum konnte Barak nicht zulassen, denn ein Seniorchef, der ihm ständig im Nacken sitzt, ist das letzte, was er braucht.

  • Auch Seniorchef Korzilius konnte nach einer Visite in Berlin keine Ruhe mehr finden.

  • Der Seniorchef nahm mit dem Fahrrad die Verfolgung auf.

  • Der Seniorchef eines der größten Juwelenimperien der Welt, in Essen geboren, lebt seit 55 Jahren in der brasilianischen Metropole.

  • Fürsorge für seine Mitarbeiter - Seniorchef wird 80 Jahre alt geht vor Familie" - das ist einer der Leibsprüche von.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Se­ni­or­chef be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I und R mög­lich. Im Plu­ral Se­ni­or­chefs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Se­ni­or­chef lautet: CEEFHINORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Otto
  6. Richard
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Se­ni­or­chef (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Se­ni­or­chefs (Plural).

Seniorchef

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­ni­or­chef kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seniorchef. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seniorchef. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 02.08.2022
  2. kurier.at, 29.03.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 01.07.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 27.03.2018
  5. welt.de, 25.07.2018
  6. schwaebische.de, 23.11.2012
  7. kurier.at, 09.02.2011
  8. solinger-tageblatt.de, 10.06.2010
  9. fuldaerzeitung.de, 26.07.2010
  10. allgemeine-zeitung.de, 04.09.2009
  11. goettinger-tageblatt.de, 26.07.2009
  12. feeds.rp-online.de, 22.07.2008
  13. suedkurier.de, 20.10.2008
  14. szon.de, 03.04.2008
  15. handelsblatt.com, 20.08.2007
  16. pnp.de, 04.05.2007
  17. volksstimme.de, 24.09.2006
  18. abendblatt.de, 10.04.2005
  19. sueddeutsche.de, 25.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 21.07.2003
  21. lvz.de, 14.07.2003
  22. welt.de, 06.04.2002
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995