Seniorin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zeˈni̯oːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Seniorin
Mehrzahl:Seniorinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Senior mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seniorindie Seniorinnen
Genitivdie Seniorinder Seniorinnen
Dativder Seniorinden Seniorinnen
Akkusativdie Seniorindie Seniorinnen

Anderes Wort für Se­ni­o­rin (Synonyme)

Greisin:
sehr alte Frau
Seniorchefin:
die ältere Teilhaberin einer Firma oder eines Geschäfts, meist Mutter des Juniors

Gegenteil von Se­ni­o­rin (Antonyme)

Ju­ni­or­che­fin:
Tochter oder Nachfolgerin des Firmenchefs im Betrieb
Ju­ni­o­rin:
junge Sportlerin einer festgelegten Altersklasse, die je nach Sportart variiert
Tochter des Firmeninhabers
Mäd­chen:
befreundete weibliche Person
junges Mädchen: junge Frau

Beispielsätze

  • Die Seniorinnen haben wieder einmal das Spiel gewonnen.

  • Im Bus habe ich mich mit einer Seniorin unterhalten.

  • Immer mehr Seniorinnen geben sich dem Komasaufen hin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Frau die Tür öffnete, stellte sich der Seniorin ein ihr unbekanntes Paar als ehemalige Nachbarn vor.

  • Acht Anzeigen von Seniorinnen und Senioren gegen Telefonbetrüger gingen bei der Polizei in Iserlohn am Montag ein.

  • Bei klaren Auswärtssiegen werden Wanne-Eickels Seniorinnen nicht gefordert.

  • Am Mittwoch (17.06.2020) rief ein Mann bei einer Seniorin im Stadtteil Schoppershof an.

  • Der Seniorin gelang es, die Geldbörse festzuhalten, woraufhin das Trio in unbekannte Richtung flüchtete.

  • An einem Sommermorgen öffnet eine Hamburger Seniorin ihre Balkontür zum Lüften.

  • Als der große Hund von der 72-Jährigen abließ, war es bereits zu spät: Die Seniorin starb an ihren schweren Verletzungen.

  • Auch der Hund der Seniorin starb an den Folgen der Rauchentwicklung.

  • Abschliessend prostete er den Seniorinnen und Senioren zu und leitete über zum feinen Zmittag.

  • Als die Geldforderungen nicht aufhörten, ging die Seniorin zur Polizei.

  • Die Seniorin kam gegen 16.50 Uhr mit ihrem Pkw nach Hause.

  • Selber kulturell aktiv ist nur eine Minderheit der Seniorinnen und Senioren.

  • Beide konnten den Angriff auf die Seniorin jedoch nicht verhindern.

  • Daraufhin ließ die Seniorin den Mann in die Wohnung.

  • Aus noch nicht bekannten Gründen fuhr die Seniorin dann vorwärts durch eine Hecke auf die Hedemünder Straße.

  • Dabei nutzte die Seniorin einen Rollator und ihr Mann als Gehhilfe einen Stock.

  • Von nun an kombinierte die agile Seniorin ihre Reiselust mit der Suche nach ovalen Souvenirs.

  • Die in Bremerhaven wohnhafte Seniorin war eines natürlichen Todes gestorben.

  • Von ihrem Zimmer aus genießt die Seniorin den Ausblick auf eine unverbaute Landschaft.

  • Die gehbehinderte Seniorin war gestürzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Se­ni­o­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Se­ni­o­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × E, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten I und O mög­lich. Im Plu­ral Se­ni­o­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Se­ni­o­rin lautet: EIINNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Otto
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Se­ni­o­rin (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Se­ni­o­rin­nen (Plural).

Seniorin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­ni­o­rin kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 55 Bewegungsspiele für Senioren und Seniorinnen Susanne Lietz | ISBN: 978-3-83464-547-0
  • 55 Gedächtnisspiele mit Farben für Senioren und Seniorinnen Ursula Oppolzer | ISBN: 978-3-83464-384-1
  • 55 Ratespiele für Senioren und Seniorinnen Gisela Mötzing | ISBN: 978-3-83464-385-8
  • Bauernhoftiere bewegen Seniorinnen und Senioren Andrea Göhring, Jutta Schneider-Rapp | ISBN: 978-3-89566-421-2
  • Das große Bewegungsvorlesebuch für Senioren und Seniorinnen Petra Bartoli y Eckert | ISBN: 978-3-83464-744-3
  • Denken und Bewegen mit Senioren und Seniorinnen Petra Jahr, Sabine Kelkel | ISBN: 978-3-83464-549-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seniorin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seniorin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5987270. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 06.01.2023
  2. ikz-online.de, 06.12.2022
  3. waz.de, 29.06.2021
  4. presseportal.de, 19.06.2020
  5. nordbayern.de, 26.07.2019
  6. welt.de, 10.01.2018
  7. silicon.de, 01.06.2017
  8. wetterauer-zeitung.de, 02.11.2016
  9. solothurnerzeitung.ch, 26.08.2015
  10. wetterauer-zeitung.de, 06.12.2014
  11. rga-online.de, 21.12.2013
  12. feedsportal.com, 27.01.2012
  13. schwaebische.de, 27.05.2011
  14. polizeipresse.de, 27.11.2010
  15. polizeipresse.de, 14.08.2009
  16. leipzig-seiten.de, 11.04.2008
  17. abendblatt.de, 29.03.2007
  18. welt.de, 25.04.2006
  19. abendblatt.de, 09.03.2005
  20. abendblatt.de, 05.12.2004
  21. fr-aktuell.de, 16.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  23. bz, 10.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 01.06.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995