Professorin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁofɛˈsoːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Professorin
Mehrzahl:Professorinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Professor mit dem Suffix -in als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Abkürzung

  • Prof.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Professorindie Professorinnen
Genitivdie Professorinder Professorinnen
Dativder Professorinden Professorinnen
Akkusativdie Professorindie Professorinnen

Anderes Wort für Pro­fes­so­rin (Synonyme)

Hochschullehrerin:
weibliche Person, die an einer Hochschule unterrichtet und forscht

Gegenteil von Pro­fes­so­rin (Antonyme)

Pri­vat­do­zen­tin:
habilitierte, weibliche Lehrperson ohne Professur an einer Hochschule

Beispielsätze

  • Die neue Professorin ist eher eine Freundin als eine Professorin.

  • Laura plante, ihre Professorin um die Ecke zu bringen.

  • Sie ist Professorin.

  • Ich treffe mich jetzt jede Woche einmal mit meiner Professorin.

  • Das ist eine Professorin, deren Werke sich mannshoch aufstapeln lassen.

  • Kennt die Studentin die Professorin?

  • Sie ist die beste Professorin.

  • Mary ist Professorin.

  • Ich bin eine Professorin.

  • Sie ist meine Professorin.

  • Es ist ihr Traum gewesen, Professorin an einer Universität zu sein.

  • Die neue Professorin kommt wirklich gut bei den Studenten an.

  • Tom wusste, dass Mary Professorin war.

  • Diana möchte Professorin werden.

  • Die Professorin verliebte sich in den Studenten.

  • Unsere Professorin hat die Universität vor kurzem verlassen.

  • An erster Stelle möchte ich meiner Professorin Ana Costa meinen besonderen Dank aussprechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die in Aussicht gestellte Verfassungsreform ist nach Ansicht der Bologneser Professorin Anlass zur Sorge.

  • Demnach habe die 21-Jährige ihre Professorin imitiert, um eine bessere Bewertung zu erlangen.

  • Auch die taiwanische Professorin Chiou Shu-Ti zeigt sich irritiert.

  • Aufgrund der Machtposition der agilen Professorin ist dieses Statement weit ernster zu nehmen als die Ausführungen Sorgners.

  • "Bei einem Tempolimit fällt das weg", erklärt die emeritierte Professorin der Universität Essen.

  • Es ist eine verlorene Generation", stellt die Professorin fest.

  • Charlotte Schule, Professorin an der Hochschule Kehl.

  • Berlins 1540 Professorinnen und Professoren an den Universitäten bekommen Verstärkung.

  • Das Paar lernte die Ärztin und Professorin Li Ying kennen.

  • Affäre Mörgeli Rückendeckung für geschasste Professorin Tweet Dies gab die amtierende Regierungspräsidentin vor den Medien bekannt.

  • Der Senat der Universität Leipzig will künftig jeden dort beschäftigten Professor zur Professorin machen.

  • Katharina Domschke ist Professorin für Psychiatrie an der Universität Würzburg.

  • Die Professorin für Technisches Management setzte sich in einer Stichwahl gegen Milke durch.

  • Schließlich verzichtet die Uni auf ein Disziplinarverfahren, die Professorin auf ein Festhalten an der Klage.

  • Aleida Assmann ist Professorin für Englische Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: професорка (profesorka) (weiblich)
  • Englisch: professor
  • Französisch: professeuse (weiblich)
  • Isländisch: prófessor (männlich)
  • Italienisch: professoressa (weiblich)
  • Kroatisch: profesorica (weiblich)
  • Mazedonisch: професорка (profesorka) (weiblich)
  • Niederländisch: professor
  • Polnisch: profesorka (weiblich)
  • Rumänisch: profesoară (weiblich)
  • Russisch:
    • профессорша (weiblich)
    • профессор (männlich)
  • Schwedisch: professor
  • Serbisch: професорка (profesorka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: професорка (profesorka) (weiblich)
  • Slowakisch: profesorka (weiblich)
  • Slowenisch: profesorica (weiblich)
  • Spanisch:
    • profesora (weiblich)
    • catedrática (weiblich)
  • Tschechisch: profesorka (weiblich)
  • Türkisch: profesör

Was reimt sich auf Pro­fes­so­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pro­fes­so­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten S und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Pro­fes­so­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pro­fes­so­rin lautet: EFINOOPRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Otto
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pro­fes­so­rin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Pro­fes­so­rin­nen (Plural).

Professorin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­fes­so­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­o­lo­gie­pro­fes­so­rin:
Professorin für Biologie
Che­mie­pro­fes­so­rin:
Professorin für Chemie
Ge­schichts­pro­fes­so­rin:
Professorin für Geschichte
Ho­no­rar­pro­fes­so­rin:
Professorin, die nicht hauptamtlich einer Universität oder Hochschule angehört, die aber die formalen Qualitätsanforderungen an eine hauptamtliche Professorin der betreffenden Hochschulart erfüllt, auf mehrjährige erfolgreiche Lehrtätigkeit verweisen kann und nun nebenberuflich und unentgeltlich arbeitet
Ju­ra­pro­fes­so­rin:
Professorin für Rechtswissenschaften
Mu­sik­pro­fes­so­rin:
Professorin für Musik
Phy­sik­pro­fes­so­rin:
Professorin für Physik
Psy­cho­lo­gie­pro­fes­so­rin:
Professorin für Psychologie
So­zio­lo­gie­pro­fes­so­rin:
Professorin für Soziologie
Uni­ver­si­täts­pro­fes­so­rin:
Amtsbezeichnung für Professorinnen an Universitäten, die diese abhebt von Professorinnen an Fachhochschulen, Berufsakademien und anderen Bildungseinrichtungen

Buchtitel

  • Die Professorin Matthias Ernst | ISBN: 978-3-98637-954-4

Film- & Serientitel

  • Die Professorin (Miniserie, 2021)
  • Professorin in Weimar (Kurzdoku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Professorin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Professorin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2481843, 10834735, 10332998, 10303683, 10161841, 8444315, 7961878, 7154296, 3900507, 3101388, 3086258, 2405674, 2287583, 1784952, 1269376, 911929 & 383785. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 30.01.2023
  2. kreiszeitung.de, 23.05.2022
  3. n-tv.de, 16.07.2021
  4. heise.de, 12.01.2020
  5. tagesspiegel.de, 20.01.2019
  6. derstandard.at, 27.02.2018
  7. bo.de, 27.11.2017
  8. tagesspiegel.de, 19.05.2016
  9. bazonline.ch, 25.03.2015
  10. blick.ch, 13.05.2014
  11. feedsportal.com, 07.06.2013
  12. faz.net, 24.12.2012
  13. nachrichten.lvz-online.de, 22.09.2011
  14. muensterschezeitung.de, 05.01.2010
  15. uni-protokolle.de, 12.02.2009
  16. stern.de, 13.04.2008
  17. abendblatt.de, 08.06.2007
  18. stern.de, 14.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.06.2005
  20. berlinonline.de, 11.12.2004
  21. spiegel.de, 03.02.2003
  22. fr, 23.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (25/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995