Initiatorin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ init͡si̯aˈtoːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Initiatorin
Mehrzahl:Initiatorinnen

Definition bzw. Bedeutung

Auslöserin, Verursacherin, Veranlasserin eines oder mehrerer Ereignisse, auch im weiteren Sinne Veranstalterin, Begründerin, Organisatorin.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Initiator mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Initiatorindie Initiatorinnen
Genitivdie Initiatorinder Initiatorinnen
Dativder Initiatorinden Initiatorinnen
Akkusativdie Initiatorindie Initiatorinnen

Beispielsätze

Wer war denn die Initiatorin dieser Entwicklung?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich äußerte sich die Initiatorin des anderen Entwurfs, Katrin Helling-Plahr.

  • Initiatorin ist die BI „Hand aufs Herz

  • Anna ist keine der Initiatorinnen des offenen Briefs, hat den Post aber geteilt und mit dem versehen.

  • Initiatorin ist die Messe Berlin.

  • Das Erfolgsgeheimnis sei die Neugierde der Kinder, sagte die Initiatorin und Vize-Rektorin der PH Burgenland, Inge Strobl-Zuchtriegl.

  • Die Initiatorinnen sammeln nun fünf Wochen bis 12. März Unterschriften und werden sie dann beim Innenministerium einreichen.

  • Förderungen seitens des Ressorts gibt es für die Initiatorinnen nicht.

  • Initiatorin Anne Schleicher bekommt auch diesmal Unterstützung vom "Zwickl-Team" aus dem Rathaus und dem Jugendtreff.

  • Das sagte Initiatorin Stefanie Waldvogel in einem Interview mit der Tageszeitung "neues deutschland" (Mittwochausgabe).

  • Sie ist Initiatorin der Leipziger Regionalgruppe und arbeitet dort im Organisationsteam.

  • Er ist das Maskottchen der Stiftung Klingelknopf, deren Initiatorin und treibende Kraft Ingrid Heinsen ist.

  • Bald ist die Heilige Familie komplett: Daran arbeiten derzeit noch die Initiatorin Eva Straub, Monika Backert und Isolde Jost (von links).

  • Auch Kulturstaatsrätin Carmen Emigholz (SPD) hat ihr persönlich als "Initiatorin" gedankt.

  • Das Geld wird vor allem für eine Personalstelle eingesetzt, die auf drei Mitarbeiter verteilt wird, wie Initiatorin Peggy Ködel mitteilte.

  • An diesem Punkt möchte die Initiatorin ansetzen.

  • "Diese 30 Minuten der Ruhe und Besinnung empfanden fast alle Teilnehmer als eine echte Wohltat", schätzte die Initiatorin ein.

  • Brigitte Meske, Initiatorin der Gruppe, gibt den Stein an Julia (alle Namen von der Redaktion geändert) weiter.

  • Pfarrerin Helga Frisch, Initiatorin der Unterschriftenaktion, will im Juni eine Demonstration organisieren.

  • Das privat finanzierte "Festival of Lights" sei ein voller Erfolg gewesen, teilte die Initiatorin City-Stiftung mit.

  • In der Zeit gebe es nur geringes Verkehrsaufkommen, sagt die FDP als Initiatorin.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ini­ti­a­to­rin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ini­ti­a­to­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 4 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten I, drit­ten I, A und O mög­lich. Im Plu­ral Ini­ti­a­to­rin­nen nach dem ers­ten I, zwei­ten I, A, O und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ini­ti­a­to­rin lautet: AIIIINNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Tango
  5. India
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ini­ti­a­to­rin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ini­ti­a­to­rin­nen (Plural).

Initiatorin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ini­ti­a­to­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pro­po­nen­tin:
Initiatorin, Anstifterin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Initiatorin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 12.09.2023
  2. op-online.de, 27.01.2022
  3. mt.de, 27.04.2021
  4. finanznachrichten.de, 19.05.2020
  5. burgenland.orf.at, 29.08.2019
  6. sn.at, 12.02.2018
  7. austria.com, 15.06.2017
  8. costanachrichten.com, 18.08.2016
  9. presseportal.de, 29.12.2015
  10. lvz-online.de, 23.05.2014
  11. abendblatt.de, 07.09.2013
  12. schwaebische.de, 12.12.2012
  13. taz.de, 25.01.2011
  14. sz-online.de, 04.03.2010
  15. stz-online.de, 16.12.2009
  16. hier-leben.de, 24.12.2008
  17. pnp.de, 08.03.2007
  18. berlinonline.de, 26.04.2006
  19. spiegel.de, 22.10.2005
  20. berlinonline.de, 14.02.2004
  21. tagesschau.de, 14.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995