Moderatorin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ modeʁaˈtoːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Moderatorin
Mehrzahl:Moderatorinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die eine Diskussion, Veranstaltung oder eine Sendung moderiert.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Moderator mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Moderatorindie Moderatorinnen
Genitivdie Moderatorinder Moderatorinnen
Dativder Moderatorinden Moderatorinnen
Akkusativdie Moderatorindie Moderatorinnen

Beispielsätze

Die Moderatorin kündigte die nächste Musikgruppe an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Moderatorin führt Meike Emonts („Der Bachelor“) durch die Show, wie der am Donnerstag ankündigte.

  • Als Hartmann anhebt, über die deutschen Möglichkeiten mit schweren Waffen auszuholen, da bremst ihn dann die Moderatorin sehr rüde.

  • Als den Kandidaten dieses Konzept von Moderatorin Annemarie Carpendale verraten wurde, zog das Misstrauen in die Villa.

  • Alles im Griff: Moderatorin Laura Wontorra (32) ist schon lange im TV-Business aktiv.

  • Alicia Keys wird als Moderatorin durch die Grammy-Gala am 10. Februar in Los Angeles führen.

  • Am Mittwochabend trat zudem die Moderatorin der TV1-Hauptnachrichten in einer gelben Weste auf.

  • An der TestosteronfrontJessy Wellmer ist die neue Moderatorin der ARD-»Sportschau«

  • Adabei- TV- Moderatorin Sasa Schwarzjirg hat mit Prim. Dr. Hajnal Kiprov, Fachärztin für Dermatologie, ganz genau hingesehen.

  • Aber was hat die Moderatorin davon?

  • Allerdings nicht nur, weil sie eine solch tolle Moderatorin von politischen Prozessen ist, wie manche Analytiker behaupten.

  • Am Dienstag brachte Moderatorin Estefania (34) ihr zweites Kind zur Welt.

  • Im persönlichen Gespräch mit Moderatorin Susanne Wille gab Jean Claude Biver Geheimnisse des Hublot-Erfolgsrezeptes preis.

  • Als Wettpaten sind zudem Moderatorin Heidi Klum und der amerikanische Schauspieler Kevin James („King of Queens) dabei.

  • Als Gast konnte die Moderatorin die »Miss Hessen« 2008, Natascha Dame, vorstellen.

  • Bis Mitterrand auf dem Beichtstuhl neben der platinblonden Moderatorin Platz nahm.

  • Bei den diesjährigen Emmys wird Frau Klum auch als Moderatorin dabei sein.

  • Moderatorin Miriam Pielhau von Tele5 zieht es weiter weg: "Ich kann mir absolut vorstellen, auszuwandern.

  • "Was war denn das Spannendste für sie", fragt die Moderatorin, als der Film vorbei ist.

  • Nachfrage zur Steuer: Heißt das, dass es keine Mehrwertsteuererhöhung geben wird?

  • Die Moderatorin selbst erwartet offenbar von der neuen Kulisse nicht besonders viel.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mo­de­ra­to­rin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mo­de­ra­to­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, E, A und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Mo­de­ra­to­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mo­de­ra­to­rin lautet: ADEIMNOORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mo­de­ra­to­rin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Mo­de­ra­to­rin­nen (Plural).

Moderatorin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­de­ra­to­rin kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­mo­de­ra­ti­on:
Rundfunk, Fernsehen: Worte eines Moderators oder einer Moderatorin am Ende einer Sendung oder eines Beitrags
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Moderatorin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. digitalfernsehen.de, 12.01.2023
  2. focus.de, 04.05.2022
  3. berliner-kurier.de, 13.09.2021
  4. express.de, 26.04.2020
  5. bz-berlin.de, 15.01.2019
  6. focus.de, 13.12.2018
  7. neues-deutschland.de, 20.08.2017
  8. mainpost.de, 21.11.2016
  9. sz.de, 12.10.2015
  10. presseportal.de, 09.04.2014
  11. feedproxy.google.com, 16.10.2013
  12. presseportal.ch, 06.03.2012
  13. focus.de, 17.06.2011
  14. giessener-allgemeine.de, 24.05.2010
  15. faz.net, 09.10.2009
  16. spiegel.de, 28.07.2008
  17. satundkabel.de, 16.03.2007
  18. berlinonline.de, 30.03.2006
  19. tagesschau.de, 24.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2004
  21. f-r.de, 27.05.2003
  22. heute.t-online.de, 07.09.2002
  23. bz, 13.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 15.07.1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995