Fernsehmoderator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnzeːmodeˌʁaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fernsehmoderator
Mehrzahl:Fernsehmoderatoren

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine Fernsehsendung moderiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fernsehen und dem Substantiv Moderator.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fernsehmoderatordie Fernsehmoderatoren
Genitivdes Fernsehmoderatorsder Fernsehmoderatoren
Dativdem Fernsehmoderatorden Fernsehmoderatoren
Akkusativden Fernsehmoderatordie Fernsehmoderatoren

Anderes Wort für Fern­seh­mo­de­ra­tor (Synonyme)

TV-Moderator

Beispielsätze

Der Fernsehmoderator kündigte seine Gäste in der Sendung an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Showmaster und Fernsehmoderator Frank Elstner (80) bekommt den sogenannten Ehrenaward für sein Lebenswerk.

  • Andreas Türck, Fernsehmoderator, meldet sich mit einem Lied zurück.

  • Der frühere Fernsehmoderator und Talkmaster war seit längerem gesundheitlich angeschlagen gewesen.

  • Asunción: Der Radio- und Fernsehmoderator Mili Brítez bot Kimberly Ayala, der ersten paraguayischen Transjuristin, seine Unterstützung an.

  • Der Moderator, der bekannte taiwanesische Fernsehmoderator Yin Naijing, stellte die Organisatoren und die teilnehmenden Gäste vor.

  • Den Protest organisiert hat Altin Marku, ein beliebter albanischer Fernsehmoderator.

  • Das Bündnis schickt den Fernsehmoderator Salvador Nasralla ins Rennen.

  • Der Vergleich mit dem Fernsehmoderator scheint ihr ganz gut gefallen zu haben.

  • Der Fernsehmoderator Rolf Harris (84) wurde vergangenen Juli wegen sexuellen Missbrauchs zu fast sechs Jahren Haft verurteilt.

  • Auch Sie haben als Fernsehmoderator ja hochdeutsch gesprochen.

  • Zugesagt haben auch einige Ministerpräsidenten, viele Bundestagsabgeordnete, Fernsehmoderatoren, Manager und zahlreiche Chefredakteure.

  • Dem Fernsehmoderator war die Stärke seines Gegners bewusst und wirkte in der Anfangsphase, die Klaus dominierte, nervös.

  • Schwarzer hatte Birkenstock in einem Artikel vorgeworfen, das mutmaßliche Vergewaltigungsopfer des Fernsehmoderators zu diffamieren.

  • Die 150 Mitglieder zählende Mannschaft der Sendung hat der Komiker und Fernsehmoderator von Elstner komplett übernommen.

  • Aber der Stardirigent, Komponist, Pianist und Fernsehmoderator verlässt gerne seine Finca, um nach Münster zu reisen.

  • Fernsehmoderator Thomas Hermanns setzte modische Akzente und erschien im rosafarbenen Anzug.

  • Der Fernsehmoderator Günther Jauch (49) hat am Freitag in Potsdam seine langjährige Lebensgefährtin Thea Sihler geheiratet.

  • Zu ihnen gehört auch Fernsehmoderator Günther Jauch.

  • Viele Prominente hat der Fernsehmoderator Butejko sich in seiner Klatschsendung zu Feinden gemacht - nun ist er tot.

  • Der Fernsehmoderator, der durch die Veranstaltung führt, läuft die Treppen hoch und begrüßt sie wie eine alte Bekannte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Russisch: телеведущий (männlich)
  • Schwedisch: tv-moderator
  • Serbisch:
    • телевизијски водитељ (televizijski voditelj)
    • тв водитељ (tv voditelj)
    • телевизијски модератор (televizijski moderator)
    • тв модератор (tv moderator)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Fern­seh­mo­de­ra­tor be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, H, ers­ten O, drit­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Fern­seh­mo­de­ra­to­ren zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Fern­seh­mo­de­ra­tor lautet: ADEEEFHMNOORRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Mün­chen
  9. Offen­bach
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Offen­bach
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Martha
  9. Otto
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. Otto
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Mike
  9. Oscar
  10. Delta
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Tango
  15. Oscar
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Fern­seh­mo­de­ra­tor (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Fern­seh­mo­de­ra­to­ren (Plural).

Fernsehmoderator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­seh­mo­de­ra­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernsehmoderator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fernsehmoderator. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwetzinger-zeitung.de, 26.01.2023
  2. saechsische.de, 28.10.2022
  3. nnn.de, 23.07.2021
  4. wochenblatt.cc, 12.11.2020
  5. presseportal.ch, 22.10.2019
  6. blick.ch, 01.09.2018
  7. kurier.at, 26.11.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 06.04.2016
  9. derstandard.at, 12.01.2015
  10. schwaebische-post.de, 20.09.2013
  11. schwaebische.de, 23.11.2012
  12. feeds.rp-online.de, 16.10.2011
  13. handelsblatt.com, 29.11.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 22.11.2009
  15. muensterschezeitung.de, 08.12.2008
  16. mainz-online.de, 14.07.2007
  17. mainpost.de, 08.07.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2005
  19. abendblatt.de, 24.01.2004
  20. berlinonline.de, 16.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 24.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (26/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995