Fernsehsendung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnzeːˌzɛndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fernsehsendung
Mehrzahl:Fernsehsendungen

Definition bzw. Bedeutung

Ein in sich abgeschlossener, im Fernsehen ausgestrahlter Programmbeitrag.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes fernsehen und Sendung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fernsehsendungdie Fernsehsendungen
Genitivdie Fernsehsendungder Fernsehsendungen
Dativder Fernsehsendungden Fernsehsendungen
Akkusativdie Fernsehsendungdie Fernsehsendungen

Anderes Wort für Fern­seh­sen­dung (Synonyme)

Sendung:
die Ausstrahlung einer Rundfunkübertragung
die empfangene Ausstrahlung einer Rundfunkübertragung; das aktuelle Programm in Radio oder Fernseher
TV-Sendung

Gegenteil von Fern­seh­sen­dung (Antonyme)

Ra­dio­sen­dung:
ein in sich abgeschlossener, im Radio ausgestrahlter Programmbeitrag

Beispielsätze

  • In der Fernsehsendung am Samstag wurden die Kandidaten, die zur Wahl stehen, vorgestellt.

  • Worum geht es in dieser Fernsehsendung?

  • Tom moderiert eine Fernsehsendung.

  • Es ist nichts Ungewöhnliches, eine Filmtruppe bei der Aufnahme einer Fernsehsendung, eines Films oder von Werbung zu sehen.

  • Die Fernsehsendung mit dem netten Thronfolger fehlt mir.

  • Was mich an dieser Fernsehsendung besonders störte, waren die vielen Clowns auf der Bühne.

  • Was für Fernsehsendungen hast du dir während deines Auslandstudienaufenthaltes in Japan angesehen?

  • Diese Fernsehsendung ist nicht mehr so gut wie früher.

  • Das war eine der schrecklichsten Fernsehsendungen der 1990er.

  • Vor einigen Tagen habe ich eine Fernsehsendung gesehen, die sich mit deinen Landsleuten beschäftigt.

  • Ich habe meine eigene Fernsehsendung.

  • Fernsehsendungen, die während der Hauptsendezeit ausgestrahlt werden, dürfen nichts enthalten, was für Kinder, die möglicherweise zuschauen, ungeeignet ist.

  • Diese Fernsehsendung handelt von Pinguinen.

  • Diese Fernsehsendung ist für Kinder unter sieben Jahren nicht geeignet.

  • Maria war besonders aufgeregt, als sie merkte, dass die Fernsehsendung aus ihrer Heimatstadt kam.

  • Diese Fernsehsendung ist wirklich recht interessant.

  • Mein Bruder sieht sich sehr gern Fernsehsendungen für Kinder an.

  • Hast du schon einmal Toms Fernsehsendung, „Tom und seine Freunde“, gesehen?

  • Tom liegt auf dem Sofa und sieht sich eine Fernsehsendung an.

  • Siehst du lieber synchronisierte Fernsehsendungen oder solche mit Untertiteln?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass Fernsehsendungen den Tourismus ankurbeln, ist kein neues Phänomen.

  • Bekannt war Hackford aus Filmen und Fernsehsendungen wie "Jonah Hex", "Swingers", "Treme" oder "Star Wars: The Mandalorian".

  • Eine britische Fernsehsendung nahm den Ort sogar auf seine „must see“-Liste für Reiseziele in Europa auf.

  • "Gefragt - Gejagt" war am Sonnabend damit die meist eingeschaltete Fernsehsendung am Hauptabend bei jung und alt.

  • Es sei eine Vergewaltigung gewesen, zitierte die Fernsehsendung "Good Morning America" am Montag (Ortszeit) aus der Biografie.

  • Die französische Sängerin France Gall bei einem Auftritt in der deutschen Fernsehsendung "Musik aus Studio B" in den 70er Jahren.

  • Am 25. Oktober sind sie dank eines Stammgastes in der Fernsehsendung «Mini Beiz, dini Beiz» zu sehen.

  • Casanova behandelte in seiner Amtszeit rund 2000 Eingaben zu Radio- und Fernsehsendungen.

  • Das Kommando „Finde beliebte Fernsehsendungen für Kinder“ liefert beispielsweise eine entsprechende Liste auf Apple TV.

  • Auch Fernsehsendungen und Filme sollen erkannt werden.

  • Auch Fernsehsendungen wie "Carmen Nebel", "Musikantenstadl" oder "Florian Silbereisen" werden begleitet.

  • In der Wulff-Affäre war er einer der letzten Verteidiger des angeschlagenen Bundespräsidenten, verteidigte ihn in Fernsehsendungen.

  • Auch die deutsche Fernsehsendung «Aktenzeichen XYungelöst» suchte nach den flüchtigen Raubmördern.

  • Wird keine Sendung live verfolgt, dann können bis zu vier Fernsehsendungen parallel aufgezeichnet werden.

  • Am Abend dieses Tages wurde in der Fernsehsendung »SWR-Landesschau« ein Interview mit dem Sprecher eines Aktionärsverbandes gezeigt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fern­seh­sen­dung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, H und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Fern­seh­sen­dun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Fern­seh­sen­dung lautet: DEEEFGHNNNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fern­seh­sen­dung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Fern­seh­sen­dun­gen (Plural).

Fernsehsendung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­seh­sen­dung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­zeich­nung:
Mitschnitt einer Radio- oder Fernsehsendung und sonstiger Bild- und/Oder Tonbeobachtungen
Co­me­dy:
unterhaltsame, lustige Fernsehsendung oder Darbietung auf einer Bühne
Do­ku­soap:
Genre von Radio- und Fernsehsendungen, bei denen eine Mischung aus Dokumentation und Unterhaltung bezweckt ist
Glot­ze:
Gerät für den Empfang von Fernsehsendungen
Live-Stream:
über das Internet in Echtzeit übertragene Audio- oder Video-Datei, zum Beispiel eine Radio- oder Fernsehsendung
Mit­schnitt:
Aufzeichnung eines akustischen und/oder optischen Ereignisses (beispielsweise einer Fernsehsendung, Radiosendung, eines Konzerts oder der heimlichen Aufzeichnung eines Telefonats)
Tier­sen­dung:
Fernsehsendung über Tiere
TV-For­mat:
durch bestimmte Merkmale geprägte Art von Fernsehsendung
Zu­schau­er:
jemand, der sich eine Vorführung, eine Veranstaltung ansieht (beispielsweise ein Theaterstück, einen Film, eine Fernsehsendung, Sportveranstaltung)
Zu­schau­e­rin:
weibliche Person, die sich eine Vorführung oder Veranstaltung ansieht (zum Beispiel ein Theaterstück, ein Film, eine Fernsehsendung, eine Sportveranstaltung)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernsehsendung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fernsehsendung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10801833, 10780246, 9779738, 9029402, 8929923, 8836687, 8413764, 6386960, 5388971, 4814804, 4787707, 4548925, 4516198, 3844274, 3770435, 3101005, 2833656, 2757886 & 2717348. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 01.10.2023
  2. n-tv.de, 17.04.2022
  3. derwesten.de, 05.09.2021
  4. presseportal.de, 19.07.2020
  5. diepresse.com, 24.09.2019
  6. zeit.de, 07.01.2018
  7. nfz.ch, 05.10.2017
  8. nzz.ch, 18.07.2016
  9. zdnet.de, 27.10.2015
  10. feedsportal.com, 24.05.2014
  11. presseportal.de, 31.08.2013
  12. abendblatt.de, 16.05.2012
  13. bernerzeitung.ch, 14.06.2011
  14. pcwelt.de, 06.09.2010
  15. neues-deutschland.de, 22.12.2009
  16. giessener-allgemeine.de, 17.04.2008
  17. n-tv.de, 04.05.2007
  18. morgenweb.de, 31.07.2006
  19. sueddeutsche.de, 30.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2004
  21. Die Zeit (35/2003)
  22. spiegel.de, 03.04.2002
  23. Die Zeit (41/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995