Zuschauerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌʃaʊ̯əʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Zuschauerin
Mehrzahl:Zuschauerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die sich eine Vorführung oder Veranstaltung ansieht (zum Beispiel ein Theaterstück, ein Film, eine Fernsehsendung, eine Sportveranstaltung).

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Zuschauer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zuschauerindie Zuschauerinnen
Genitivdie Zuschauerinder Zuschauerinnen
Dativder Zuschauerinden Zuschauerinnen
Akkusativdie Zuschauerindie Zuschauerinnen

Anderes Wort für Zu­schau­e­rin (Synonyme)

Zuseherin:
österreichisch: weibliche Person, die eine Veranstaltung anschaut

Beispielsätze

Die zahlreichen Zuschauerinnen freuten sich lautstark über den Boxkampf, was ihn befremdete.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Finaltag wurden 45'000 Zuschauerinnen und Zuschauer gezählt, allein zu den Vorläufen kamen 8000 Besuchende.

  • Dabei zückten etliche Zuschauerinnen und Zuschauer ihre Handys, um das Lichtspektakel selbst festzuhalten.

  • Am Freitagabend feierte -Debüt – und die Zuschauerinnen kamen aus dem Schmachten gar nicht mehr heraus.

  • Bei Anlässen der Basler Zünfte wie hier dem Tanz des Vogel Gryff sind Frauen nur als Zuschauerinnen geduldet.

  • Aber zuallererst bin ich natürlich unseren Zuschauerinnen und Zuschauern dankbar, die uns seit so vielen Jahren treu sind.

  • Der Ball traf eine Zuschauerin im Gesicht, die 49 Jahre alte Corine Remande verlor ihr Augenlicht.

  • Das erste Spiel in der neuen Heimstätte – eine Partie gegen Ascona – wurde vor rund 1000 Zuschauerinnen und Zuschauern ausgetragen.

  • Hip-Hopper Mike Singer ließ das Herz vieler junger Zuschauerinnen höher schlagen.

  • Grüße von einer Zuschauerin, der die Medien immer wieder vor Lügenpresse-Rufen verteidigt und der das langsam zu blöd wird.

  • Als sie vier Jahre in Bad Suderode gewohnt hatte, erlebte die Güntersbergerin die Wahlen als Zuschauerin.

  • "Ich fand es ganz großartig", sagt eine Zuschauerin nach der Premiere.

  • Jeder fünfte gezeigte Kriminalfall konnte mit Hilfe der Zuschauerinnen und Zuschauer aufgeklärt werden.

  • "Drei Minuten können endlos sein", sagt eine Zuschauerin.

  • Und in dieser Konstellation sorgten beide dafür, dass die Kinnlade bei vielen Zuschauerinnen unten blieb.

  • Der 30-Jährige und drei Zuschauerinnen wurden verletzt.

  • Den Auftritt bei Kerner wird er beim ersten Mal dazu nutzen, an die Zuschauerinnen und Zuschauer zu appellieren, sich typisieren zu lassen.

  • Doch nach dem neuerlichen 17:17 verfiel Buchen wieder in die alte (Zitat einer Zuschauerin) "Schlamperei".

  • "Auf geht's, ab jetzt läufst aber wieder", plärrt eine Zuschauerin, und tatsächlich, ich laufe.

  • Nach dem Ende der eigentliche Aufführung gibt es ein PS, wo die Zuschauerinnen hinter den Vorhang auf die Bühne eingeladen werden.

  • Was deutsche Zuschauerinnen nicht wissen: Die gebürtige Kanadierin hat nach dreieinhalb Jahren die Serie im Januar 2004 verlassen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • spectator
    • viewer
  • Französisch: spectatrice (weiblich)
  • Italienisch: spettatore
  • Mazedonisch: гледателка (gledatelka) (weiblich)
  • Russisch: зритель (männlich)
  • Schwedisch: tittare
  • Serbisch: гледатељка (gledateljka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: гледатељка (gledateljka) (weiblich)
  • Slowenisch: gledalka (weiblich)
  • Türkisch: seyirci

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­schau­e­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, zwei­ten U und E mög­lich. Im Plu­ral Zu­schau­e­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zu­schau­e­rin lautet: ACEHINRSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Zu­schau­e­rin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Zu­schau­e­rin­nen (Plural).

Zuschauerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­schau­e­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gaf­fe­rin:
weibliche Person, die spektakulären und katastrophalen Ereignissen nur als neugierige Zuschauerin beiwohnt
The­a­ter­be­su­che­rin:
weibliche Person, die ein Bühnenstück als Zuschauerin besucht

Film- & Serientitel

  • Die Zuschauerin (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuschauerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuschauerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 06.07.2023
  2. nn.de, 13.07.2022
  3. promiflash.de, 28.02.2021
  4. blick.ch, 25.08.2020
  5. bnn.de, 19.12.2019
  6. spiegel.de, 04.10.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 21.10.2017
  8. duol.hu, 19.06.2016
  9. blog.tagesschau.de, 14.01.2015
  10. mz-web.de, 02.07.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 02.10.2013
  12. presseportal.de, 04.05.2012
  13. morgenweb.de, 15.08.2011
  14. wz-newsline.de, 10.05.2010
  15. cash.ch, 01.03.2009
  16. nwzonline.de, 03.12.2008
  17. fnweb.de, 27.02.2007
  18. sueddeutsche.de, 10.10.2006
  19. berlinonline.de, 16.10.2005
  20. abendblatt.de, 25.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.06.2003
  22. heute.t-online.de, 03.11.2002
  23. bz, 12.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (40/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. TAZ 1995