Vorführung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ˌfyːʁʊŋ]

Silbentrennung

Vorführung (Mehrzahl:Vorführungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb vorführen mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorführungdie Vorführungen
Genitivdie Vorführungder Vorführungen
Dativder Vorführungden Vorführungen
Akkusativdie Vorführungdie Vorführungen

Anderes Wort für Vor­füh­rung (Synonyme)

Demo (ugs.):
Demonstration, ein öffentlicher Auftritt von Personen zur Meinungsäußerung
Demonstration:
öffentlicher Auftritt von Personen zwecks Meinungsäußerung
Verfahren, um einen Sachverhalt aufzuzeigen
Präse (ugs., jugendsprachlich)
Präsentation:
Darstellung oder Darbringung von Informationen, Planungen oder Waren gegenüber einem Publikum
Vorstellung:
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes
Beweis:
Darlegung der Richtigkeit oder der Unrichtigkeit einer Aussage oder eines Urteils mittels empirischer oder logischer Methoden
nach festgelegten Regeln durchgeführte Ableitung

Weitere mögliche Alternativen für Vor­füh­rung

Aufführung:
Darstellung eines Bühnenwerkes oder Konzerts vor einem Publikum
Auftritt:
allgemein: Art und Weise, wie sich jemand einer Öffentlichkeit präsentiert
bestimmte Konstellation des Personals auf der Bühne; bei Personen- oder Szenewechsel beginnt ein neuer Auftritt
Inszenierung:
künstlerische Gestaltung einer Aufführung
übertriebene Selbstdarstellung, Auslösung eines Skandals

Beispielsätze

  • Während der Vorführung des Staubsaugers platzte ein Schlauch und der Dreck verteilte sich im ganzen Wohnzimmer.

  • Die Vorführung des Täters vor den Haftrichter verlief ohne größere Zwischenfälle.

  • Die Dorfbühne kann zurzeit leider kein ausreichend großes Ensemble aufbieten, deswegen sind alle Vorführungen vorerst abgesagt.

  • Tamás verblüffte die Besucher des Ostereiermarktes mit seiner Vorführung der ungarischen Tradition, Eier mit kleinen Hufeisen zu beschlagen.

  • So wiederholte der Astronom in sehr eleganter Kleidung seine Vorführung im Jahre 1920.

  • Tom schlief während der Vorführung ein.

  • Toms Vorführung hat mir wirklich gefallen.

  • Ich liebte die Vorführung.

  • Der Vorhang war oben, und die Vorführung hatte begonnen.

  • Was für eine Vorführung gibt es bei eurem Fest?

  • Hunderte Opernliebhaber sitzen im Zuschauerraum und erwarten den Beginn der Vorführung.

  • Genieße die Vorführung.

  • Genießen Sie die Vorführung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits seit 20 Jahren können dort Studierende kostenfrei Vorführungen im Staatstheater Darmstadt besuchen.

  • Das Flensburger Tageblatt verlost für zwei Vorführungen am 11. August insgesamt 100 Karten.

  • Bemerkenswert ist, dass die Maschine nur bei Vorführungen läuft.

  • Am Ende wurden Vorführungen mit zwei verschiedenen Versionen getestet.

  • An der nautischen Trainingsanlage findet dann die praktische Vorführung der nautischen Ausbildung Brücke statt.

  • Anschließend ging es dann unter angeregtem Fachsimpeln an die praktische Vorführung.

  • Alle 130 Kinder vom Kindergarten bis zur sechsten Klasse sind Teil der Vorführung.

  • Das gaben die Schauspieler auf einer Vorführung ihres neuen Films „Serena“ zu, wie „Page Six“ berichtet.

  • Am Sonnabend und Sonntag gibt es an gleicher Stelle einen „Fair Point“ mit Kurzvorträgen, Infoständen und Vorführungen von Kunsthandwerkern.

  • Am Sonnabend holte der TSV diese Vorführungen nach und bot über acht Stunden ein vielseitiges Programm.

  • Vorführungen und Drills werden live auf eine Videowand übertragen.

  • Ab Januar 2012 ist es für Bildungseinrichtungen und öffentliche Vorführungen im ganzen Saarland verfügbar.

  • Eine Vorführung besonderer Art sollen die Live-Übertragungen aus der New Yorker Metropolitan Oper werden.

  • Das Projekt soll mit der Vorführung eines Korbflechters enden, der den Schülern zeigt, wie die Zweige der Weiden weiterverarbeitet werden.

  • Deswegen plant Andrea Theer eine entsprechende Vorführung bis zum Ende des Schuljahres zu trainieren.

  • Vorführungen gibt es im Bereich Holz und Bau, Metall, Elektro und Dialogmarketing.

  • Seine Vorführungen auf der Straße wurden aufwändiger.

  • Nach ihrer gewaltsamen Vorführung weigerte Sajetz sich, im Fall Chakimow auszusagen.

  • Es ist dies, eine dreiviertel Stunde nach dem Schlussakkord der schaurigen Vorführung, eine Szene mit symbolischen Gehalt.

  • Oder es gab theaterhafte Vorführungen, zum Beispiel vom Raub einer Braut oder dem Überfall auf ein verfeindetes Dorf.

  • "Der TV-Auftritt belegt, dass die Angaben Ralf M.s zur Art seiner Vorführung nicht zutreffend waren", sagte Wolfs Verteidiger am Donnerstag.

  • Originelle Vorführungen und informative Demonstrationen an den Ständen sollen für Auflockerung sorgen.

  • An den drei Tagen gibt es von 10 bis 21 Uhr zahlreiche Aktionen und Vorführungen.

  • Den gleichen Kolumbus-Effekt bewirkte fünf Jahre danach die Vorführung von Satyajit Rays "Pather Panchali" auf den Festspielen von Cannes.

  • Viel gute Laune gab s ebenfalls bei der Vorführung seiner "Sommernachtstraum"-Verfilmung von 1935.

  • Der Filmpalast rief dazu auf, zur Vorführung im Halloween-Outfit einer Gruselmaske zu kommen.

  • Der Zuschauer hat bei den Vorführungen im Delphi-Palast nach Ende der Vorstellung die Gelegenheit zur Diskussion.

  • Aktionsforum Praterinsel, heute Vorführung 21, morgen 16 Uhr.

Wortbildungen

  • Vorführerin

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­füh­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und H mög­lich. Im Plu­ral Vor­füh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Vor­füh­rung lautet: FGHNORRUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Unna
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Über­mut
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Vor­füh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Vor­füh­run­gen (Plural).

Vorführung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­füh­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­lance­akt:
Zirkus, Varieté: eine Vorführung, bei der balanciert wird
Draht­seil­künst­le­rin:
Künstlerin, die auf einem Drahtseil akrobatische Vorführungen macht
Draht­seil­künst­ler:
ein Künstler, der auf einem Drahtseil akrobatische Vorführungen macht.
Frei­licht­ki­no:
Anlage zur Vorführung von Kinofilmen unter freiem Himmel
Lach­er­folg:
etwas (ein Film, eine Vorführung oder Ähnliches), das das Publikum sehr zum Lachen bringt
Por­no­ki­no:
Ort zur öffentlichen Vorführung von Erotikfilmen
Souf­f­leur­kas­ten:
kleiner, verdeckter Raum der Theaterbühne, in dem sich die Souffleuse/der Souffleur während der Vorführung aufhält
Tag­feu­er­werk:
Vorführung mit Raketen und/oder Knallkörpern im Zeitraum zwischen Morgendämmerung und Sonnenuntergang
Wo­chen­schau­ki­no:
Ort zur Vorführung von Wochenschauen und anderer Aktualitätenfilme
Zeit­ki­no:
Örtlichkeit in oder in der Nähe eines Bahnhofs zur Vorführung von Filmen, wie der Wochenschau, Kurz- oder Spielfilmen

Film- & Serientitel

  • Die Vorführung (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorführung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorführung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10714726, 9938696, 9068525, 8702263, 8610558, 6644186, 6296217, 5462240, 3668825, 1683878 & 1683877. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 05.10.2022
  2. shz.de, 02.08.2021
  3. noen.at, 19.08.2020
  4. moviepilot.de, 14.07.2019
  5. presseportal.de, 30.08.2018
  6. shz.de, 31.01.2017
  7. austria.com, 02.04.2016
  8. focus.de, 23.03.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.11.2014
  10. cn-online.de, 11.11.2013
  11. presseportal.de, 07.06.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 11.12.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.06.2010
  14. wlz-fz.de, 17.03.2009
  15. pnp.de, 10.02.2008
  16. pnp.de, 08.10.2007
  17. ngz-online.de, 10.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 16.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 05.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 01.10.2003
  21. bz, 08.02.2002
  22. fr, 01.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995