Balanceakt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baˈlɑ̃ːsˌʔakt ]

Silbentrennung

Einzahl:Balanceakt
Mehrzahl:Balanceakte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Balance und Akt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Balanceaktdie Balanceakte
Genitivdes Balanceakts/​Balanceaktesder Balanceakte
Dativdem Balanceakt/​Balanceakteden Balanceakten
Akkusativden Balanceaktdie Balanceakte

Anderes Wort für Ba­lance­akt (Synonyme)

Drahtseilakt (fig.):
akrobatische Darbietung eines Seiltänzers auf einem Drahtseil
bildlich: schwieriges oder gefährliches Vorhaben, bei dem die Balance gewahrt werden muss, um nicht zu scheitern
schwierige Aufgabe
Spagat (fig.):
Sport: Figur, bei der beide Beine so voneinander weggestreckt werden, dass sie eine Linie bilden
übertragen: der Versuch, gegensätzliche Positionen zu überbrücken

Beispielsätze

Familie und Beruf sind ein anspruchsvoller Balanceakt und nicht einfach unter einen Hut zu bekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für Xi Jinping gilt der Besuch bei Putin als ein Balanceakt.

  • Bereits seit Jahrzehnten versucht Serbien den politischen Balanceakt zwischen der EU und Russland.

  • Für die Stuttgarter ist es ein heikler politischer Balanceakt, in dem auch Peking und Berlin mitmischen.

  • Agnes Pluch erhält für das ORF/ZDF-Familiendrama „Balanceakt“ in der Kategorie „Bestes Buch TV-Fiction“ einen Preis.

  • Er vollführt einen Balanceakt zwischen den US-Verbündeten und europäischen Partnern.

  • Der Besuch ist ein Balanceakt zwischen französischen Interessen und den Erwartungen der nationalistischen Regierung Korsikas.

  • Dass sie bei diesem Balanceakt auf Obama zählen kann, betont er darum umso öfter.

  • Das ist einer der schwierigen Balanceakte innerhalb einer Demokratie.

  • Der alltäglich lebensbedrohliche Balanceakt der Stahlarbeiter begründete bald den Mythos der "Himmelsläufer".

  • Berlin - Es ist ein Balanceakt, den die Bundesregierung in diesen Tagen vollbringt.

  • Der Balanceakt ist der Kanzlerin bisher meisterlich gelungen.

  • Den Balanceakt zwischen wahrem Leben, Image und Selbstzitat beschreitet sie mittlerweile mit gelassener Selbstironie.

  • So sehen sich die Politiker einem Balanceakt zwischen wirtschaftlichem Wachstum und Schutz der Umwelt gegenüber.

  • Balanceakt zwischen Klima und Konjunktur -Hintergrund - Yahoo!

  • Deswegen war das für sie auch ein Balanceakt.

  • Doch weiß auch Hauptgeschäftsführer Walter Kafitz um den wirtschaftlichen Balanceakt.

  • Brillant mimt Judith Hofman die verspielte Frau Hugos, auf gefährlichem Balanceakt zwischen Spiel und Lüge.

  • Ein schauspielerischer Balanceakt: Wie lernt ein Mensch sich zu begreifen, dem das Begreifen an sich schwer fällt?

  • Seit Jahren lesen wir über Balanceakte zur Aufstellung des Haushalts.

  • Der 57-jährige WTO-Chef scheint für den Balanceakt zwischen Arm und Reich wie geschaffen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Balanceakt vollführen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ba­lance­akt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und E mög­lich. Im Plu­ral Ba­lance­ak­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Ba­lance­akt lautet: AAABCEKLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Chem­nitz
  7. Essen
  8. Aachen
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Cäsar
  7. Emil
  8. Anton
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Char­lie
  7. Echo
  8. Alfa
  9. Kilo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ba­lance­akt (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ba­lance­ak­te (Plural).

Balanceakt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­lance­akt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Balanceakt Andy Holzer | ISBN: 978-3-49240-441-9

Film- & Serientitel

  • Balanceakt (Kurzfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Balanceakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Balanceakt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1972696. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hersfelder-zeitung.de, 20.03.2023
  2. euractiv.de, 30.05.2022
  3. faz.net, 20.12.2021
  4. wien.orf.at, 22.05.2020
  5. diepresse.com, 19.08.2019
  6. nzz.ch, 06.02.2018
  7. promiflash.de, 25.05.2017
  8. zeit.de, 27.08.2016
  9. spiegel.de, 26.08.2015
  10. spiegel.de, 21.07.2014
  11. nzz.ch, 26.12.2012
  12. nzz.ch, 20.07.2011
  13. faz.net, 18.05.2010
  14. de.news.yahoo.com, 17.12.2009
  15. dradio.de, 16.01.2008
  16. fr-online.de, 18.06.2007
  17. szon.de, 24.04.2006
  18. spiegel.de, 17.07.2005
  19. abendblatt.de, 24.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 09.09.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. bild der wissenschaft 1995