Akt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ akt ]

Silbentrennung

Einzahl:Akt
Mehrzahl:Akte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnt aus dem lateinischen actus – dem Partizip Perfekt Passiv des Verbs agere für „handeln“; verwandt mit Akte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aktdie Akte
Genitivdes Akts/​Aktesder Akte
Dativdem Akt/​Akteden Akten
Akkusativden Aktdie Akte

Anderes Wort für Akt (Synonyme)

(das) Bumsen (ugs.)
(die) schönste Nebensache der Welt (fig., verhüllend)
Begattung (fachspr., biologisch):
geschlechtliche Vereinigung eines Mannes/Männchens und einer Frau/eines Weibchens
Beilager (geh., veraltet):
sexuelle Vereinigung
Beischlaf (fachspr., Amtsdeutsch):
Sexualakt zwischen Menschen
Beiwohnung (geh., veraltet)
Coitus (fachspr.):
intimer Sexualverkehr zwischen zwei Personen, besonders die genitale Vereinigung eines Mannes und einer Frau
Fick (vulg.):
derb, militärisch: Schikane, Drill
derb: Geschlechtsverkehr
fleischliche Beiwohnung (geh., veraltet)
Geficke (vulg.)
Geschlechtsakt (fachspr.):
sexuelle Vereinigung zweier oder mehrerer Personen
Geschlechtsverkehr (distanzsprachlich, Hauptform):
geschlechtliche Vereinigung, bei welcher der erigierte Penis in die Vagina oder in den Anus des Sexualpartners eingeführt wird
Gevögel (vulg.)
GV (fachspr., Abkürzung)
Intimverkehr (fachspr., distanzsprachlich)
körperliche Liebe
Kohabitation (fachspr.):
eheähnliches Zusammenleben von zwei oder mehr Personen über eine längere Zeit
sexuelle Vereinigung beider Geschlechter
Koitus (fachspr.):
intimer Sexualverkehr zwischen zwei Personen, besonders die genitale Vereinigung eines Mannes und einer Frau
Kopulation (fachspr., biologisch):
Geschlechtsakt zwischen verschiedengeschlechtlichen Individuen
Liebesakt (geh.):
sexueller Kontakt (meistens) zweier (liebender) Personen, der zur geschlechtlichen Vereinigung führt
Matratzensport (ugs., scherzhaft):
Euphemismus für Geschlechtsverkehr
Nummer (ugs.):
Code, der Ziffern und Buchstaben enthalten kann
ein Ausdruck für die soziale Stellung oder besonderen Fähigkeiten oder Eigenschaften eines Menschen
Schäferstündchen (ugs., verhüllend):
Rendezvous mit Geschlechtsverkehr
Sex (ugs.):
biologisches Geschlecht
erotische Ausstrahlung einer Person
sinnliche Liebe
Verkehr (fachspr., Amtsdeutsch):
Austausch von Waren, Dienstleistungen, Zahlungsmitteln, Wertpapieren und so weiter
Bewegung von Fahrzeugen, Menschen, Gütern, Nachrichten auf dafür vorgesehenen Strecken, Wegen
Verrichtung (Amtsdeutsch, verhüllend):
Vorgang, bei dem etwas getan, durchgeführt wird.
Vollzug (der Ehe, des ehelichen Beischlafs) (fachspr., juristisch, religiös):
(U- oder S-)Bahn-Garnitur, welche die übliche Länge aufweist
Güterzug, der mit Fracht beladen ist
Akte:
amtliche Aufzeichnung
Sammlung von Aufzeichnungen, die inhaltlich zusammengehören
Dossier (schweiz.):
Aktensammlung, Zusammenstellung von Datenmaterial zu einem Vorgang, zu einem Thema, zu einer Person
Teil einer Zeitung (oder Beilage), der ausführliche Dokumentationen, Informationen zu einem Themengebiet enthält
Urkunde:
Juristische Definition der echten Urkunde: verkörperte Gedankenerklärung, die zum Beweis im Rechtsverkehr geeignet und bestimmt ist und ihren Aussteller erkennen lässt.
Schriftstück, das etwas beglaubigt oder bestätigt
Aufzug (fachspr.):
Art der Kleidung
in sich geschlossener aus mehreren Auftritten bestehender Teil eines Dramas
Ablauf:
allgemein: Prozess, Abfolge
Bauwesen: ein Verbindungsbauteil
Vorgang:
Ablauf, ein Geschehen
Sammlung von Akten zu einem bestimmten Thema
Vorgehen:
eine definierte Art und Weise zu handeln
(große) Aktion:
Sonderangebot oder eine Sonderverkaufsregelung in einem Geschäft
Unternehmung, um etwas Bestimmtes zu erreichen
Gugelfuhr(e) (ugs., schwäbisch):
buntes, geräuschvolles Treiben, Durcheinander, laute Späße
mühevolle Aktion; etwas, das nicht so verläuft oder sich nicht so verhält wie gewünscht
Kugelfuhr(e) (ugs., schwäbisch)
mit großem Aufwand verbunden
(ein) Werk (des/der …):
(größere) Schöpfung eines Künstlers oder Kreativen
Betriebsstätte, an der Produkte industriell hergestellt oder bearbeitet werden
(ein) Zeichen (des/der/für …):
Andeutung, Vorzeichen für etwas Kommendes
außergewöhnliches Geschehen, Wunder
Aktbild:
Bild (Fotografie, Gemälde, …), auf dem eine Person in ihrer Nacktheit dargestellt wird
Aktfoto:
Fotografie mit der Darstellung des nackten oder teilweise nackten menschlichen Körpers als Motiv
Nacktfoto:
bildliche, durch Ablichtung gewonnene Darstellung, die eine männliche oder weibliche Person vollkommen unbekleidet zeigt
Abschnitt:
Abriss einer Eintrittskarte oder eines Gutscheins: Kupon
das Abgeschnittene, Abgetrennte
Charge (Teilmenge einer Produktionsserie):
Handel, Prozesstechnik, Fertigungstechnik: ein Teilbestand an Produkten, die in einem Produktionsgang gefertigt worden sind und damit identische Merkmale in Bezug auf den Fertigungszeitpunkt und die Produktqualität aufweisen
Militär, veraltet: Kavallerieangriff mit gezückter Waffe
Folge (Fernsehserie):
Ergebnis oder Wirkung einer Handlung oder eines Geschehens
in ihrer Reihenfolge festgelegte Liste von Zahlen; genauer: eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Menge
Kapitel (Buch):
größere Einteilung in einer geschriebenen oder gezeichneten Geschichte, die es dem Leser einfacher macht, verschiedene Handlungsstränge oder Themen nachzuvollziehen
Körperschaft der zu einer Domkirche oder Stiftskirche gehörenden Geistlichen
Lektion (Lehrbuch):
Abschnitt in einem Lehrprogramm/Lehrwerk
eindringliche, wirksame Belehrung (oft im Sinne von „Tadel“)
Phase (Zeitabschnitt):
hinsichtlich physikalischer Eigenschaften homogener Bereich
Schwingungsversatz einer Welle an einer bestimmten Stelle und zu einem bestimmten Zeitpunkt
Satz (mehrteiliges Musikstück):
abgeschlossener, nach grammatischen Regeln aufgebauter, sprachlich geäußerter Gedanke; speziell: grammatikalische Einheit, bestehend aus einem finiten Verb und allen von diesem Verb verlangten Satzgliedern
aus bestimmten Einzelelementen (nach Anzahl) zusammengesetzte Einheit, etwas Zusammengehöriges, etwas Zusammengesetztes
Staffel (Fernsehserie):
eine Anzahl von Episoden einer Serie, die zusammen herausgegeben werden
eine Einheit
Szene (Theater):
die Bühne, der Schauplatz der dramatischen Handlung
die Insider-Treffen, Insider-Treffpunkte und Insider-Aktivitäten, oftmals mit hohem Anteil an Prominenten
Teil (Hauptform):
ein beliebiger Gegenstand
ein Kleidungsstück
Teilstück:
einzelnes Stück eines mehrteiligen Objekts

Weitere mögliche Alternativen für Akt

Darbietung:
das aufgeführte Stück selbst
der Vorgang des Darbietens oder die Präsentation eines Stückes (Theater-, Musikstück) oder eines bestimmten Stoffes (Lehrstoff oder Ähnlichem)
Handlung:
Geschehen in einer Geschichte, deren Inhalt
jedes von einem Willen gesteuerte menschliche Verhalten
Nacktdarstellung
Performance:
Informationstechnik: Leistung
künstlerische Aktion, Darbietung oder Aufführung
Proteinkinase B
Rechtsvorgang

Gegenteil von Akt (Antonyme)

Po­tenz:
Fähigkeit zu einer Sache oder Handlung; Leistungsfähigkeit
gehoben: Person, die eine hohe Leistungsfähigkeit oder Macht besitzt

Redensarten & Redewendungen

  • Akt der Verzweiflung
  • der Akt der Abstinenz
  • etwas ist kein Akt

Beispielsätze

  • Im letzten Akt des Theaterstücks starb der Protagonist.

  • Akt und Potenz sind bei Aristoteles eng verbundene philosophische Grundbegriffe.

  • Ein Grenzüberfall ist meist ein kriegerischer Akt.

  • In einem ausgelassenem Akt wurde die junge Liebe bekräftigt.

  • Die ursprünglichen Akte des Films sind verloren gegangen.

  • Die Oper wurde mit einem feierlichen Akt eröffnet.

  • Der Akt wurde kalendiert und die Klagseinbringung bei dem Kläger schriftlich nachurgiert.

  • Das Darstellen des weiblichen wie auch des männlichen Akts übt auf viele Künstler einen großen Reiz aus.

  • Dem Publikum gefiel der Akt auf dem Drahtseil.

  • Geben Sie mir die Akte.

  • Tom hat eine perfekte Akte.

  • Das ist eine Oper in fünf Akten.

  • Brandstiftung ist ein krimineller Akt.

  • Der Kommissar ließ sich die Akte aus dem Archiv holen.

  • Tom hat sich an die Akte nicht herangewagt.

  • Ich kann die Akte „Tom Hansen“ nicht finden.

  • Im Vergleich zu gewissen Finanztransaktionen kommen mir normale Verbrechen fast wie Akte der Nächstenliebe vor.

  • Ich übermittle ihm meine Akten.

  • Für manche war das „Wunder von Bern“ gar der eigentliche Akt der Gründung der Bundesrepublik.

  • Ich habe eure Akte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Akten im Archiv des Bundesbeauftragten für die Unterlagen der Staatssicherheit der ehemaligen DDR (BStU).

  • Akten sind in verschiedenen Archiven vergraben, den Hinterbliebenen wurde der Zugang verweigert.

  • Aber es bedeutet auch einen Akt der Willenskraft.

  • Ähnliches gilt für Ruby Gentry, deren Nonkonformismus ein Akt des Widerstands ist.

  • Aber das war ein symbolischer Akt, nicht viel mehr als ein Fototermin.

  • Allerdings war mit dem Fallen des letzten Vorhangs der allerletzte Akt des Abends noch nicht ganz vollzogen.

  • Akten sollen bewusst manipuliert worden sein, um Fehler zu vertuschen.

  • Allein die Akten würden – zu 30-Zetimeter-Stapeln nebeneinandergelegt – eine Länge von 3,5 Kilometern erreichen.

  • Aber als Künstlerin weiß sie, dass sie alles, was sie tut, in einen kreativen Akt verwandeln kann.

  • 1600 Mitarbeiter allein im medizinischen Bereich sollen am Computer Zugriff auf die Akten gehabt haben.

  • Akt V wird jedoch nur für Besitzer der Erweiterung verfügbar sein.

  • Der Zugang zu den Akten dürfe nicht mehr, wie bislang, „durch die Dienste eingeschränkt oder torpediert werden.

  • Akten sind nur begrenzt erhalten - sofern sie überhaupt geführt wurden.

  • Der David gehört Florenz, die Akten beweisen dies, es gibt juristisch keine Zweifel», hält Bürgermeister Renzi dagegen.

  • Das sollte sich der Klub zu Herzen nehmen und die Ailton-Idee als gelungenen PR-Gag zu den Akten legen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Akt?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Akt be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × T

Das Alphagramm von Akt lautet: AKT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Akt (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Ak­te (Plural).

Akt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Akt ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ten­ta­sche:
Tasche für den Transport von Akten, Büchern und sonstigen Büromaterialien
Bei­la­ge:
einem Brief, einer Email oder einer Akte beigefügten Teile
Kon­ku­bi­nat:
eheähnliche Lebensgemeinschaft ohne den formalen Akt der Eheschließung / ohne rechtliche Anerkennung
Kran­ken­ge­schich­te:
Akte, in der die Vorgeschichte der Krankheiten einer Person dokumentiert ist
Po­li­zei­ak­te:
von der Polizei angelegte/geführte Akte
Trin­ken:
der Akt des Zusichnehmens von Flüssigkeit, manchmal auch besonders: das Zusichnehmen von Alkohol
Tö­tung:
der Akt des Tötens
Ver­kauf:
der Akt des Verkaufens
Vier­ak­ter:
Bühnenstück, das in vier Akten aufgeführt wird
Zwei­ak­ter:
Bühnenstück, das in zwei Akten aufgeführt wird

Buchtitel

  • 2025 – Der vorletzte Akt Joachim Sonntag | ISBN: 978-3-75268-616-6
  • Akte Kronos Matthias Bürgel | ISBN: 978-3-74481-037-1
  • Akte Wendland Klaas Kroon | ISBN: 978-3-83920-670-6
  • Die Akte Eoin Colfer | ISBN: 978-3-54860-780-1
  • Die Akte Adenauer Ralf Langroth | ISBN: 978-3-49900-475-9
  • Die Akte Gaston André Franquin | ISBN: 978-3-55174-157-8
  • Die Akte Hürtgenwald Lutz Kreutzer | ISBN: 978-3-83922-812-8
  • Die Akte Kennedy 1: Ich werde Präsident Mick Peet | ISBN: 978-3-55171-127-4
  • Die Akte Madrid Andreas Storm | ISBN: 978-3-46200-389-5
  • Die Akte Moskau Willy Wimmer | ISBN: 978-3-94300-745-9
  • Die Akte ODESSA Frederick Forsyth | ISBN: 978-3-49230-216-6
  • Die Akte Rosenburg Manfred Görtemaker, Christoph Safferling | ISBN: 978-3-40669-768-5
  • Die Akte Rosenherz Jan Seghers | ISBN: 978-3-49924-672-2
  • Die Akte Rosenthal 2 Hanni Münzer | ISBN: 978-3-49230-964-6
  • Die Akte Schleißheim Gerhard Hopp | ISBN: 978-3-74081-128-0

Film- & Serientitel

  • Akt mit Blume (Fernsehfilm, 1991)
  • Akt: Inge – für Franz (Film, 1994)
  • Akte 2015 (TV-Serie, 2014)
  • Akte Ärztepfusch (TV-Serie, 2013)
  • Akte EX (TV-Serie, 2002)
  • Akte Gamestar (TV-Serie, 1998)
  • Akte Grüninger (Film, 2014)
  • Akte Sex – Das sündige Doppelleben einer Hure (Film, 1998)
  • Akte Sex: Leiden macht Lust (Film, 1998)
  • Akte X (TV-Serie, 1993)
  • Akte X: Der Film (Film, 1998)
  • Akte X: Jenseits der Wahrheit (Film, 2008)
  • Akte Zack (TV-Serie, 2000)
  • America's Most Wanted Serial Killers – Akte: Ted Bundy (Film, 2002)
  • Der letzte Akt (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Akt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Akt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425417, 12398662, 12200471, 11986785, 11167946, 10499401, 10300361, 9845861, 9741144, 9484408 & 8470548. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. ga.de, 28.04.2023
  3. bild.de, 31.08.2022
  4. tagesspiegel.de, 10.05.2021
  5. tagesspiegel.de, 19.02.2020
  6. jungefreiheit.de, 19.08.2019
  7. wn.de, 26.03.2018
  8. n-tv.de, 19.06.2017
  9. schwerin-news.de, 03.03.2016
  10. spiegel.de, 26.02.2015
  11. focus.de, 25.01.2014
  12. feedsportal.com, 09.11.2013
  13. faz.net, 28.08.2012
  14. taz.de, 06.08.2011
  15. wedel-schulauer-tageblatt.de, 17.08.2010
  16. wz-newsline.de, 27.11.2009
  17. express.de, 09.10.2008
  18. morgenpost.de, 15.10.2007
  19. pnp.de, 02.05.2006
  20. welt.de, 07.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 26.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 15.01.2003
  23. heute.t-online.de, 13.12.2002
  24. literaturkritik.de 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995