Vedute

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [veˈduːtə]

Silbentrennung

Vedute (Mehrzahl:Veduten)

Definition bzw. Bedeutung

Graphik, Malerei: wirklichkeitsnahe Darstellung einer Landschaft oder Stadt.

Begriffsursprung

Von italienisch veduta „Ansicht, Aussicht, Landschaftsbild“, Substantiv zu italienisch vedere, das auf lateinisch vidēre „sehen“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vedutedie Veduten
Genitivdie Veduteder Veduten
Dativder Veduteden Veduten
Akkusativdie Vedutedie Veduten

Beispielsätze

  • Er malte jetzt nur noch gelegentlich Veduten: einige Ansichten der zerstörten Stadtteile Dresdens und der Festung Königstein.

  • Natürlich scheint der Mond: Venezianische Veduten, inszeniert wie Bühnenbilder.

  • Die Schau "Landschaft und Vedute.

  • An der hohen Taxe scheiterte eine Vedute von Canaletto, die drei bis fünf Millionen Pfund bringen sollte.

  • Die einen sind erleichtert darüber, dass eine der schönsten Veduten Europas gerettet wurde.

  • Es folgten seine "Vedute di Roma", in denen er die Ruinen der ewigen Stadt in romantischer Verklärung imaginierte.

  • In New Bond Street dominierte die bewährte Mischung von niederländischen Stillleben und Landschaften und südlichen Veduten.

  • Ein Weniges nur, und die Vedute wird zum Idealbild.

  • Sein Geschäft und seine Kunst waren das Malen von Stadtansichten, Veduten.

  • Ich drohte, in den Veduten zu verschwinden.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ve­du­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ve­du­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und U mög­lich. Im Plu­ral Ve­du­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ve­du­te lautet: DEETUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ve­du­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ve­du­ten (Plural).

Vedute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ve­du­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vedute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. berlinerliteraturkritik.de, 11.02.2010
  3. mz-web.de, 28.11.2007
  4. dw-world.de, 25.02.2006
  5. archiv.tagesspiegel.de, 14.12.2003
  6. DIE WELT 2000
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Süddeutsche Zeitung 1996