Knute

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈknuːtə]

Silbentrennung

Knute (Mehrzahl:Knuten)

Definition bzw. Bedeutung

willkürliche Herrschaft

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von russisch кнут „Peitsche“ (eigentlich Knotenpeitsche) entlehnt, das auf altnordisch knútr „Knoten“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Knutedie Knuten
Genitivdie Knuteder Knuten
Dativder Knuteden Knuten
Akkusativdie Knutedie Knuten

Anderes Wort für Knu­te (Synonyme)

Fuchtel:
historisch: breiter Degen
kärntnerisch: Fackel
Gewaltherrschaft:
Herrschaft, die mit willkürlicher Gewalt ausgeübt wird
Riemenpeitsche
Willkürherrschaft:
Herrschaft, die nur die Interessen des/der Herrschenden wahrnimmt, ohne Rücksicht auf Gesetze oder Menschenrechte

Beispielsätze

  • Sie standen alle unter der Knute ihres Chefs.

  • Das russische Volk ächzte unter der Knute der Zaren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Rathauschefs wollen so gern selbstständig sein und nicht unter der Knute des Senats stehen.

  • Dass es um Islamisten oder das Wohl der unter der Knute Assads dahinvegetierenden Syrerinnen und Syrer geht glaubt doch wohl kein Mensch.

  • Ein von Anbeginn an untauglicher wie hilfloser Versuch, eine gesellschaftliche Entwicklung mit der Knute Justitias zu stoppen.

  • Stämme, die unter der Knute still hielten, wenden sich heute gegeneinander, so lange, bis ihr Staat auseinander fällt.

  • Solange die Politik die Knute der Finanzmärkte nicht spürt, wird weitergemacht wie bisher.

  • Den lieben langen Tag unter der Knute von launischen Dirigenten auf Kommando blasen?

  • Sie standen außerdem unter der Knute der Haushälter, die sparen müssen, koste es was es wolle.

  • Oder fällt vor unseren Augen auseinander, was nur die Knute des Diktators zusammenhalten konnte?

  • Es stellt die Knute der Zivilisierung dar, eine Autoritätsfuchtel, die Rute, die dem Kind das Kindsein austreiben soll.

  • Dass Afghanistans Frauen damit zufrieden waren, unter der Knute der Taliban zu leben.

  • Der Transparenz von Entscheidungen in der Politik dienen beide Varianten des Regierens mit der Knute nicht.

  • Ein Volk, welches sich nur unter der Knute wohlfühlt.

  • Häßler unter der Knute seiner eiskalten Frau.

  • Beide gefährdet und unrettbar verstrickt: er im Schatten seines Vaters (und nie davon loskommend), sie unter der Knute ihrer Mutter.

  • Kein Wunder, daß viele lieber auf eigene Fasson krepieren wollten, als sich der Knute staatlicher Aufsicht zu beugen.

  • Zwar greifen die Verwaltungen an den Hochschulen unterschiedlich schnell zur Knute der Exmatrikulation.

Häufige Wortkombinationen

  • unter der Knute

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Knu­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Knu­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Knu­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Knu­te lautet: EKNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Knu­te (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Knu­ten (Plural).

Knute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Knu­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­peit­schen:
mit einer Knute (Peitsche) auf jemanden oder etwas einschlagen
Peit­schen­hieb:
Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen

Film- & Serientitel

  • Unter Kreuz und Knute – Russische Schicksalsstunden (Minidoku, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Knute. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1357426. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. presseportal.de, 27.03.2019
  4. diepresse.com, 10.10.2016
  5. blick.ch, 01.08.2016
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.04.2015
  7. nachrichten.finanztreff.de, 21.11.2011
  8. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  9. fr-aktuell.de, 05.08.2004
  10. Die Zeit (22/2004)
  11. berlinonline.de, 28.11.2003
  12. welt.de, 19.07.2003
  13. lvz.de, 14.10.2003
  14. Tagesspiegel 1999
  15. BILD 1999
  16. Die Zeit 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. TAZ 1996