Schute

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schute
Mehrzahl:Schuten

Definition bzw. Bedeutung

  • Abschirmblende als Teil einer Lichtsignalanlage zum Schutz vor direktem Sonneneinfall und Verhinderung von Phantomlicht

  • haubenartiger Damenhut aus der Biedermeierzeit im 19. Jahrhundert

  • Schiff ohne eigenen Antrieb zum Transport von Frachtgütern

Begriffsursprung

Niederdeutsch schūte; der Schiffstyp ist seit dem 13. Jahrhundert nachweisbar

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schutedie Schuten
Genitivdie Schuteder Schuten
Dativder Schuteden Schuten
Akkusativdie Schutedie Schuten

Anderes Wort für Schu­te (Synonyme)

Kahn:
altes und kleines Wasserfahrzeug
Gefängnis
Barge
Bording
Leichter:
oben offenes Wasserfahrzeug ohne Antrieb
Leichterschiff
Lichterschiff
Prähm

Weitere mögliche Alternativen für Schu­te

Abschirmblende
Biedermeierhut
Boot:
kleines Wasserfahrzeug
seegehende Einheit einer bestimmten Größenordnung bei der Marine
Frachtkahn:
Wasserfahrzeug ohne Motor zum Transport von Frachten
Gegenlichtblende
Kapotte:
kleiner Damenhut mit Kinnband aus dem 19. Jahrhundert
Kiepenhut
Lastkahn:
Wasserfahrzeug ohne Motor zum Transport von Lasten
Prahm:
flaches pontonartiges Arbeitsboot zum Transport von Schüttgut oder sperrigen Lasten ohne Eigenantrieb
Schleppkahn:
Wasserfahrzeug ohne Motor zum Transport von Lasten
Sonnenblende:
Bauteil eines Autos, das als Blendschutz gegen zu starkes Sonnenlicht ausgerichtet werden kann
Sonnenblende an Gebäuden oder Liegestühlen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Betreiber der Schute Marina „können es kaum erwarten, unser Restaurant von seiner besten Seite zu präsentieren.

  • Josef Geers (rechts) und Norbert Schute (Zweiter von links) ehrten zahlreiche langjährige Mitglieder der Kreuzbundgruppe Bersenbrück.

  • Laura Nolte (Winterberg)/Neele Schuten (Gladbeck) sind in St. Moritz im Training schwer gestürzt.

  • Auch zu meiner Zeit hatte man Freude am "Schute" aber sich so hirnlos und primitiv zu verhalten waere niemandem in den Sinn gekommen.

  • Die Gala endete mit einem Feuerwerk, auf dem Meer abgeschossen von zwei Schuten.

  • "Bis zum Wasserfest würden wir gerne unsere Schute wieder flott kriegen", wünscht sich Sabine Heymann.

  • Die mit Schrott beladenen Schuten rammten dadurch den Zollponton.

  • Dort müssten solche Container vor dem Hafen in auf Reede liegenden Schuten gelagert werden - ein erheblicher Kosten- und Zeitfaktor.

  • Am Musenkai legte ein Ableger an - eine Schute wurde zum Elbever umgebaut und auf den Namen "Thespis-Kahn" getauft.

  • Bei Ebbe ging es zum Hovekanal, per Kran auf eine Schute und dann unter den Elbbrücken hindurch.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Baggerschute
  • Bauschute
  • Klappschute
  • Sonnenschute

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schu­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schu­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Schu­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schu­te lautet: CEHSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Schu­te (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Schu­ten (Plural).

Schute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schu­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schute. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nrz.de, 11.09.2023
  3. noz.de, 12.03.2023
  4. waz.de, 02.02.2023
  5. feedsportal.com, 13.05.2011
  6. lvz-online.de, 07.08.2005
  7. lvz.de, 04.05.2004
  8. welt.de, 07.11.2003
  9. DIE WELT 2001
  10. DIE WELT 2000