Patrouillenboot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paˈtʁʊljənˌboːt]

Silbentrennung

Patrouillenboot (Mehrzahl:Patrouillenboote)

Definition bzw. Bedeutung

Boot, das für Patrouillenfahrten Verwendung findet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Patrouille und Boot mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Patrouillenbootdie Patrouillenboote
Genitivdes Patrouillenbootes/​Patrouillenbootsder Patrouillenboote
Dativdem Patrouillenboot/​Patrouillenbooteden Patrouillenbooten
Akkusativdas Patrouillenbootdie Patrouillenboote

Sinnverwandte Wörter

Vor­pos­ten­boot:
Kriegsschiff, das unter anderem der Aufklärung und Sicherung dient

Beispielsätze

  • Rudern wie die alten Römer: Ein Patrouillenboot aus der Römerzeit legt am Freitag, 29. Juli, ab 14 Uhr am Mauterner Badestrand an.

  • Bei den neun Patrouillenbooten sowie einem Küstenschutzboot der Firma Lürssen handelt es sich eindeutig um Kriegsschiffe.

  • Drohnen, Radargeräte, Patrouillenboote: London und Paris rüsten bei Überwachung des Ärmelkanals auf.

  • Eine Sonderregelung gibt es für die im vorpommerschen Wolgast produzierten Patrouillenboote.

  • Ein Boot der türkischen Küstenwache hat ein Patrouillenboot der griechischen Küstenwache im Südosten der Ägäis gerammt.

  • Die Antwort sind Drohnen – unbemannte Patrouillenboote in großen Zahlen.

  • Nicht selten überqueren dabei Patrouillenboote des Nordens auch bei der Kontrolle von Fischkuttern die Grenze.

  • Und die wenigen libyschen Patrouillenboote fahren nur noch raus, wenn ein Flüchtlingskahn bereits in Sichtweite des Ufers in Seenot gerät.

  • Die Armee bietet schweres Material auf: Fregatten, Korvetten, Patrouillenboote, Radarflugzeuge und Helikopter.

  • Weil die Patrouillenboote ständig im Einsatz sind, kommt demnach die Wartung der Schiffe zu kurz, in mehreren Booten wurden Risse entdeckt.

  • Das Patrouillenboot Grajaú sei bereits vor Ort, sagte Konteradmiral Sávio Nogueira.

  • Es geht um die Lieferung von zwölf Militärflugzeugen und acht Patrouillenbooten im Wert von 1,7 Mrd. Euro an den Erzfeind der USA.

  • Enten wurden von den Grenzern die Patrouillenboote genannt.

  • Der Bezug von Patrouillenbooten und Kommunikationssystemen aus Deutschland, Griechenland und den USA gehört dazu.

  • Am Nachmittag traf dieses Schiff im Raum von Hon Me und Lach Truong in unseren Hoheitsgewässern auf unsere Patrouillenboote.

  • Das Patrouillenboot ist wieder abgedunkelt und setzt seine Kontrollfahrt fort.

  • In der Nähe kreuzt ein Patrouillenboot der Küstenwache.

  • Am Mittwoch soll ein Patrouillenboot eintreffen und die Kaunitoni nach Rarotonga, eine der Cook-Inseln, zurückschleppen.

  • Der andere sei auf einem französischen Patrouillenboot behandelt worden.

  • Patrouillenboote brachten sie an die Kaimauer, Polizisten und Militär lenkten den Strom der Ankömmlinge in ein nahe gelegenes Stadion.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hochseepatrouillenboot

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pa­t­rouil­len­boot be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten T, ers­ten L und N mög­lich. Im Plu­ral Pa­t­rouil­len­boo­te zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Pa­t­rouil­len­boot lautet: ABEILLNOOOPRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Unna
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Ber­lin
  13. Offen­bach
  14. Offen­bach
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Otto
  6. Ulrich
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Berta
  13. Otto
  14. Otto
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Uni­form
  7. India
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Bravo
  13. Oscar
  14. Oscar
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Pa­t­rouil­len­boot (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Pa­t­rouil­len­boo­te (Plural).

Patrouillenboot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­t­rouil­len­boot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Patrouillenboot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 21.07.2022
  2. africa-live.de, 03.11.2020
  3. kurier.at, 29.11.2020
  4. wolfsburger-nachrichten.de, 29.03.2019
  5. focus.de, 31.03.2018
  6. n24.de, 19.08.2016
  7. gmuender-tagespost.de, 27.05.2016
  8. zeit.de, 10.09.2015
  9. kurier.at, 29.05.2014
  10. spiegel.de, 10.08.2012
  11. handelsblatt.com, 03.06.2009
  12. welt.de, 14.01.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2003
  14. FREITAG 2000
  15. Junge Welt 1999
  16. Welt 1998
  17. Rheinischer Merkur 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1995
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. Die Zeit 1995