Patrouille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈtʁʊljə ]

Silbentrennung

Einzahl:Patrouille
Mehrzahl:Patrouillen

Definition bzw. Bedeutung

  • Militärwesen, Polizeiwesen: eine einzelne Person oder ein Trupp von Militärpersonen oder anderen Personen der Polizei, der oder die eine spezielle taktische Aufgabe wahrnehmen.

  • Militärwesen, Polizeiwesen: Wachdienst mit einer speziellen taktischen Aufgabe, einem Auftrag, der von einer oder mehreren Personen wahrgenommen wird.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch patrouille „Streife, Wachtrupp“ entlehnt, welches sich wiederum von altfranzösisch patoir „die Füße bewegen“ ableitet.

Abkürzung

  • Patr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Patrouilledie Patrouillen
Genitivdie Patrouilleder Patrouillen
Dativder Patrouilleden Patrouillen
Akkusativdie Patrouilledie Patrouillen

Anderes Wort für Pa­t­rouil­le (Synonyme)

Aufsicht:
Darstellung, bei der ein Gegenstand von oben wiedergegeben wird
die Beobachtung, Kontrolle, Überwachung von etwas
Beaufsichtigung
Beschirmung
Beschützung
Bewachung:
Handlung, jemand oder etwas unter Beaufsichtigung/Beobachtung zu halten
Person/Gruppe, die durchführt
Posten:
grober Schrot für Jagdflinten
Kontrollstelle (zum Beispiel bei Militär oder Polizei) oder Person in dieser Funktion
Schutzaufsicht
Security Service
Sicherheitsdienst:
Aktivität/Institution/Organisation für die Gewährleistung der Sicherheit
Überwachung:
aufmerksame, anhaltende Beobachtung zwecks Kontrolle
Wachdienst
Wache:
Beobachtung von jemandem oder etwas zwecks Kontrolle oder zur Erhöhung der Sicherheit
Dienststelle der Polizei oder Feuerwehr
Wachehalten
Wachestehen
Wachmannschaft:
Gruppe von Personen, die zur Bewachung eingesetzt wird
Wachposten:
Mensch, der die Aufgabe hat, aufzupassen
Ort, wo Wache gehalten wird
Wacht
Kontrollgang
Streife:
Kontrolle eines Bereichs
Personengruppe (von Militär, Polizei, Sicherheitsdienst), die Fahrten oder Gänge zwecks Kontrolle eines Bereichs durchführt
Wachgang
Kommando:
Befehlsgewalt
Dienststelle ab Brigadeebene, die nachgeordnete Truppen führt
Trupp:
eine kleine Teileinheit von 2 bis 6 Personen
kleine Gruppe von Personen oder Tieren (v.a. Vögeln)

Beispielsätze

  • Wir wollen auf Patrouille.

  • Der vorausgehende Feldwebel ließ die Patrouille haltmachen.

  • Sie versteckten sich im Gebüsch, um nicht von der Patrouille aufgegriffen zu werden.

  • Soldaten fahren in einem Militärfahrzeug auf Patrouille.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Militärpolizei gekennzeichnete südkoreanische Soldaten auf einer Patrouille im Schnee.

  • Bei einer Patrouille in der Nacht wurden am Rande des Sperrgebietes wieder kleinere Brände gesichtet.

  • Als sich David Enderst bei der Polizei meldete, sei in der Folge eine Patrouille gekommen.

  • Auch SP-Grossrätin Ursula Metzger hat die schwer bewaffneten Patrouillen gesehen und einen Vorstoss dazu eingereicht.

  • Als wir zur Berliner Mauer hochgesehen haben, liefen oben Russen Patrouille am Brandenburger Tor.

  • Als die Patrouille dort ankam, sei der Mann plötzlich zusammengebrochen, wie es in der Mitteilung heisst.

  • Dafür benötigen sie weder Plakatierpolizei noch Patrouillen mit dem Meterstab.

  • Alle Mitglieder der Patrouille Suisse sind Berufsmilitärpiloten oder Flugverkehrsleiter von der Flugsicherung skyguide.

  • 61446 Nazis auf Patrouille in Dortmund – MedienMitglieder der Partei „Die Rechte“ patrouillieren durch die Straßen von Dortmund.

  • Abends und nachts gibt es ums Zentrum Patrouillen.

  • Darauf bezugnehmend werden alle Straßen zu jeder Tageszeit von Patrouillen bewacht.

  • REUTERS/Zohra Bensemra Ein Kämpfer der Freien Syrischen Armee auf Patrouille duch Attarib bei Aleppo.

  • Also mir erscheinen 2 Männer oder 2 Frauen auf nächtlicher Patrouille sicherer, als Mann mit Frau.

  • Sechs Kleinpferde hielten gestern Mittwoch kurz nach 16.30 Uhr mehrere Patrouillen der Stadtpolizei Winterthur auf Trab.

  • Auch in weiteren Gebieten des Indischen Ozeans seien Patrouillen geplant.

  • Chavez kritisierte die US-Marine für ihre Entscheidung, ihre Patrouillen in der Karibik wiederaufzunehmen.

  • Eine Patrouille der Tugendwächter holte das Mädchen aus dem Auto und hackte ihr auf offener Straße den Finger ab.

  • So sei ein nächtlicher Panzerfaust-Angriff auf eine Patrouille am 9. August in der Nähe von Kundus bislang geheim gehalten worden.

  • Zwei städtische Mitarbeiter laufen begleitet von zwei Polizisten täglich "Patrouille".

  • Der Bundesgrenzschutz setzte Helikopter ein, die in 250 Metern Höhe über der Innenstadt Patrouille flogen.

Häufige Wortkombinationen

  • auf Patrouille gehen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Bürgerpatrouille
  • Grenzpatrouille
  • Kundschaftspatrouille
  • Militärpatrouille
  • Milizpatrouille
  • Polizeipatrouille
  • Raumpatrouille
  • Schleichpatrouille
  • Schutzpatrouille
  • Spähpatrouille
  • Streifpatrouille
  • Wachpatrouille

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pa­t­rouil­le?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pa­t­rouil­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, T und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Pa­t­rouil­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pa­t­rouil­le lautet: AEILLOPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Unna
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Otto
  6. Ulrich
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Uni­form
  7. India
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Pa­t­rouil­le (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Pa­t­rouil­len (Plural).

Patrouille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­t­rouil­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­t­rouil­len­flug:
ein Flug, der als Patrouille dient

Buchtitel

  • Die Terra Patrouille Perry Rhodan | ISBN: 978-3-81184-069-0
  • Son-Goku, Galaktische Patrouille Akira Toriyama, Toyotarou | ISBN: 978-3-55171-234-9

Film- & Serientitel

  • Bomben Patrouille in Afghanistan (Dokuserie, 2011)
  • Gesetzeshüter auf Patrouille – Wildes Kalifornien (TV-Serie, 2010)
  • Patrouille (Film, 2008)
  • Patrouille in Jerusalem (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Patrouille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Patrouille. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12329406, 10714467, 10712471 & 708160. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 31.07.2023
  3. bz-berlin.de, 09.08.2022
  4. tagblatt.ch, 24.04.2021
  5. bazonline.ch, 23.12.2020
  6. stern.de, 10.11.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 29.12.2018
  8. idowa.de, 18.08.2017
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 09.06.2016
  10. de.sputniknews.com, 11.08.2015
  11. bernerzeitung.ch, 03.09.2014
  12. gameswelt.de, 28.08.2013
  13. focus.de, 01.08.2012
  14. derstandard.at, 11.10.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 16.12.2010
  16. de.rian.ru, 14.04.2009
  17. de.rian.ru, 01.09.2008
  18. BerlinOnline.de, 02.07.2007
  19. ngz-online.de, 27.08.2006
  20. an-online.de, 25.06.2005
  21. berlinonline.de, 05.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 28.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 05.07.2002
  24. bz, 10.10.2001
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995