Patriot

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ patʁiˈoːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Patriot
Mehrzahl:Patrioten

Definition bzw. Bedeutung

Eine Person, welche ihr Heimatland liebt.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von französisch patriote „Landsmann“ entlehnt, das seinerseits auf lateinisch patriōta „Landsmann“ zurückgeht, dieses wiederum geht auf griechisch πατριώτης „Landsmann, Einheimischer“ zurück

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Patriotdie Patrioten
Genitivdes Patriotender Patrioten
Dativdem Patriotenden Patrioten
Akkusativden Patriotendie Patrioten

Anderes Wort für Pa­t­ri­ot (Synonyme)

Vaterlandsfreund
Vaterlandsliebhaber

Beispielsätze

  • Der Soldat war ein Patriot.

  • Ich bin kein Patriot.

  • Verräter, die siegen, sind Patrioten, Thronräuber, die erfolgreich sind, göttliche Kaiser.

  • Die Politik ist ein Beruf, die am meisten ehrliche Patrioten, die gute Kosmopoliten sind, braucht.

  • Ich lasse mich lieber eine linke Sau schimpfen, als für einen Patrioten gehalten zu werden.

  • Patrioten sind in der Pflicht, ihr Land vor der Regierung zu schützen.

  • Ein riesiges Denkmal wurde zur Ehre des treuen Patrioten errichtet.

  • Ich stelle fest, dass Sie ein Patriot sind.

  • Die Pflicht eines Patrioten besteht darin, dass er sein Land von der einheimischen Regierung verteidigen muss.

  • Sind diese Patrioten vergessen?

  • Tom ist Patriot.

  • Zuletzt steckt in jedem Patriotismus der Krieg, und deshalb bin ich kein Patriot.

  • Ehrlich gesagt ist er eher ein Heuchler als ein Patriot.

  • Ich sehe, dass du ein Patriot bist.

  • Patrioten appellieren immer dafür, für sein Land zu sterben, aber nicht dafür, für sein Land Menschen umzubringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei "Patriot Takes" handelt es sich um eine Plattform, "die rechten Extremismus und andere Bedrohungen für die Demokratie" entlarven will.

  • Auch unterstrich der Präsident, dass Hongkong ausschließlich von «Patrioten» regiert werden könne.

  • Also haben wir Republikaner 25%, Patrioten Partei 25% und Demokraten 50%.

  • Er sei lediglich ein griechischer Patriot und sicher weder Nazi noch Faschist.

  • Aber ich kann nicht Patriot sein für die Franzosen und die Deutschen.

  • Aber er war ein wirklich Patriot für Deutschland.

  • Anderenfalls kann der Backup-Dienstleister Ihre Daten entschlüsseln, was gerade bei US-Unternehmen wegen des Patriot Acts heikel ist.

  • Aber das hat die Leute, die Patrioten waren, nicht gehindert, so weiterzuarbeiten, weil sie nicht anders leben können.

  • Aber, und das war die Antwort, Obama und sie arbeiteten zusammen, "weil wir beide Patrioten sind und weil das in Amerika so läuft".

  • Aber nein, der GWB posaunt noch laut in die Welt und nennt diese Patrioten, wobei er sicher auch sich selber meint!

  • Alle Ermittlungen, die unter den Patriot Act fallen, müssen geheim bleiben.

  • Kein illegales Verhalten, aber doch fragwürdig für jemanden, der sich im Wahlkampf als Patriot feiern lässt.

  • Barack Obama nennt ihn einen "bescheidenen amerikanische Patrioten".

  • Das "Heldentum und die Selbst-Aufopferung im Kampf für eine unabhängige Ukraine" sei von Millionen Patrioten seit Jahren verlangt worden.

  • Der im April vor der Küste Somalias entführte deutsche Frachter "Patriot" ist wieder frei.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: abertzale
  • Bosnisch:
    • родољуб (rodoljub) (männlich)
    • патриот (patriot) (männlich)
  • Dänisch: patriot
  • Englisch: patriot
  • Esperanto: patrioto
  • Französisch: patriote
  • Isländisch: föðurlandsvinur (männlich)
  • Italienisch: patriota
  • Kroatisch:
    • domoljub (männlich)
    • rodoljub (männlich)
    • patriot (männlich)
  • Kurmandschi:
    • welatperwer
    • patriyot
    • welatparêz (männlich)
  • Mazedonisch:
    • родољуб (rodoljub) (männlich)
    • патриот (patriot) (männlich)
  • Neugriechisch: πατριώτης (männlich)
  • Niederländisch: patriot (männlich)
  • Polnisch: patriota (männlich)
  • Portugiesisch: patriota
  • Russisch: патриот (männlich)
  • Schwedisch: patriot
  • Serbisch:
    • родољуб (rodoljub) (männlich)
    • патриот (patriot) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • родољуб (rodoljub) (männlich)
    • патриот (patriot) (männlich)
  • Slowakisch: vlastenec
  • Slowenisch:
    • domoljub (männlich)
    • patriot (männlich)
  • Spanisch: patriota
  • Tetum: patriota
  • Tschechisch:
    • patriot
    • vlastenec
  • Türkisch: yurtsever
  • Ungarisch: hazafi
  • Urdu: وطن پرست (männlich)

Was reimt sich auf Pa­t­ri­ot?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pa­t­ri­ot be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten T und I mög­lich. Im Plu­ral Pa­t­ri­o­ten zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Pa­t­ri­ot lautet: AIOPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Otto
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Oscar
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pa­t­ri­ot (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Pa­t­ri­o­ten (Plural).

Patriot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­t­ri­ot kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Patriot Pascal Engman | ISBN: 978-3-60850-365-4
  • Die Stunde der Patrioten Tom Clancy | ISBN: 978-3-45343-673-2
  • How to Be a Patriot Sunder Katwala | ISBN: 978-0-00855-389-0
  • Jeep Patriot & Compass 2007-17 Haynes Publishing | ISBN: 978-1-62092-286-6
  • Moriarty the Patriot Ryosuke Takeuchi, Hikaru Miyoshi | ISBN: 978-3-55173-105-0
  • Moriarty the Patriot, Vol. 16 Ryosuke Takeuchi | ISBN: 978-1-97473-453-5
  • Patriot Alexej Nawalny | ISBN: 978-3-10397-682-3
  • Robert Burns: The Patriot Bard Patrick Scott Hogg | ISBN: 978-1-84596-485-6

Film- & Serientitel

  • Der Patriot (Film, 2000)
  • Die Stunde der Patrioten (Film, 1992)
  • Frankreichs fremde Patrioten – Deutsche in der Résistance (Doku, 2006)
  • Patriot (TV-Serie, 2020)
  • Patriot Act with Hasan Minhaj (TV-Serie, 2018)
  • Patriot Dreams (Kurzfilm, 2003)
  • Patriot Games: When the Ryder Cup Became the Ryder Cup (Kurzfilm, 2016)
  • Spiel der Patrioten (Fernsehfilm, 1992)
  • The Patriot (Film, 1998)
  • Verschwörung der Patrioten (Fernsehfilm, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Patriot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Patriot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12328960, 11589758, 11227040, 10752273, 10466000, 10119454, 9964493, 8239930, 4146094, 3753555, 2383250, 1493745, 1220737, 1080228 & 412148. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. queer.de, 24.05.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 01.07.2022
  4. focus.de, 24.01.2021
  5. fr.de, 07.10.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 09.02.2019
  7. focus.de, 06.03.2018
  8. wirtschaft.com, 27.03.2017
  9. welt.de, 19.05.2016
  10. welt.de, 14.06.2015
  11. spiegel.de, 11.12.2014
  12. blog.zeit.de, 25.01.2013
  13. stern.de, 22.01.2012
  14. taz.de, 02.07.2011
  15. feedsportal.com, 01.02.2010
  16. n24.de, 19.05.2009
  17. de.news.yahoo.com, 23.01.2008
  18. heise.de, 24.07.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.01.2006
  20. handelsblatt.com, 26.08.2005
  21. Die Zeit (47/2004)
  22. spiegel.de, 08.02.2003
  23. Die Zeit (12/2002)
  24. sz, 31.10.2001
  25. Die Zeit (13/2000)
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 30.03.1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. TAZ 1995