Antidot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ antiˈdoːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Antidot
Mehrzahl:Antidote

Definition bzw. Bedeutung

Mittel gegen die Wirkungen einer Vergiftung; Gegengift.

Begriffsursprung

Über das gleichbedeutende lateinische antidotum vom altgriechischen ἀντίδοτον „als Heilmittel gegeben“, wörtlich „gegeben gegen“, Verbaladjektiv von ἀντίδιδόναι, dies zusammengesetzt aus ἀντί „gegen“ und διδόναι „geben“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Antidotdie Antidote
Genitivdes Antidots/​Antidotesder Antidote
Dativdem Antidotden Antidoten
Akkusativdas Antidotdie Antidote

Anderes Wort für An­ti­dot (Synonyme)

Gegengift:
Mittel, das gegen unerwünschte Wirkungen einer Vergiftung eingesetzt werden kann
Gegenmittel:
Etwas, das gegen etwas anderes wirkt

Sinnverwandte Wörter

An­ti­to­xin:
Stoff, der giftige Substanzen im Körper (mikrobielle, pflanzliche oder tierische Gifte) neutralisiert
Ge­gen­stoff:
Substanz (Stoff), die die Wirkung einer anderen Substanz aufheben kann, oder den genau gegenteiligen Effekt im Körper hat

Gegenteil von An­ti­dot (Antonyme)

Gift:
gesundheitsschädliche oder potenziell tödliche Substanz
Toxin

Beispielsätze

Die Wirkung des Antidotes ist zu bezweifeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Mutter ist das Antidot zur entfremdeten postpostmodernen Gegenwart.

  • Ich kann’s nur als Antidot so leistungshungrigen Hardware-Fressern empfehlen.

  • In Nature Communications) stellen sie ein mögliches Antidot vor, das Mäuse vor einer tödlichen Vergiftung geschützt hat.

  • Leben im täglichen Ausnahmezustand Für das Antidot zu dieser bürgerlichen Rückzugsfantasie war dann Jonas Carpignano besorgt.

  • Ja, es ist das Antidot zu der Massenerfahrung.

  • Antidot kann allein reiche eigene Erfahrung sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: antidoti
  • Bulgarisch: противоотрова (protivootrova)
  • Dänisch: antidot
  • Englisch: antidote
  • Französisch:
    • antidote (männlich)
    • contrepoison (männlich)
  • Ido: antidoto
  • Italienisch: antidoto
  • Katalanisch: antídot (männlich)
  • Latein: antidotum (sächlich)
  • Mazedonisch:
    • противотров (protivotrov) (männlich)
    • антидот (antidot) (männlich)
  • Niederländisch: antidotum (sächlich)
  • Polnisch:
    • odtrutka (weiblich)
    • antidotum (sächlich)
  • Portugiesisch: antídoto
  • Rumänisch: antidot (sächlich)
  • Russisch: противоядие
  • Schwedisch:
    • antidot
    • motgift
  • Serbisch:
    • противотров (protivotrov) (männlich)
    • антидот (antidot) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • противотров (protivotrov) (männlich)
    • антидот (antidot) (männlich)
  • Slowakisch: protijed (männlich)
  • Spanisch: antídoto
  • Türkisch: panzehir

Was reimt sich auf An­ti­dot?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­ti­dot be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und I mög­lich. Im Plu­ral An­ti­do­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von An­ti­dot lautet: ADINOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Dora
  6. Otto
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Delta
  6. Oscar
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort An­ti­dot (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für An­ti­do­te (Plural).

Antidot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ti­dot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Antidot (Kurzfilm, 2003)
  • Antidote (Film, 2021)
  • Some Sweet Oblivious Antidote (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antidot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Antidot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre.
  3. freitag.de, 11.05.2023
  4. gamestar.de, 26.10.2023
  5. aerzteblatt.de, 02.05.2019
  6. woz.ch, 03.11.2015
  7. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  8. welt.de, 21.08.2004