Despot

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɛsˈpoːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Despot
Mehrzahl:Despoten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von griechisch δεσπότης „Herr, Hausherr, Herrscher“ entlehnt

Weibliche Wortform

  • Despotin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Despotdie Despoten
Genitivdes Despotender Despoten
Dativdem Despotenden Despoten
Akkusativden Despotendie Despoten

Anderes Wort für Des­pot (Synonyme)

Absolutist:
Person, die sich mit den Absolutismus verbunden fühlt, die den Absolutismus vertritt
Alleinherrscher:
Person, die uneingeschränkt herrscht
Autokrat:
bildungssprachlich, übertragen: selbstherrlicher Mensch
Geschichte: Alleinherrscher mit unumschränkter Staatsgewalt
Diktator:
Herrscher mit uneingeschränkter Machtfülle
Gewaltherrscher:
Herrscher, der sich durch Gewalt an der Macht hält
Tyrann:
amerikanischer Sperlingsvogel (Unterordnung Tyranni)
ein absoluter Herrscher, der ohne jede Beschränkung regiert
uneingeschränkter Machthaber
Unterdrücker:
Person, die eine andere (oder mehrere) beherrscht/unterdrückt
Zwingherr (geh., historisch)
Fürst:
ein führender, überragender Mann
Herrscher, Monarch
Gewaltmensch:
Mensch, der anderen Menschen gegenüber gewalttätig und rücksichtslos auftritt

Gegenteil von Des­pot (Antonyme)

De­mo­krat:
Anhänger der Demokratie, Anhänger einer demokratischen Partei
Mitglied oder Anhänger der US-amerikanischen Partei „Demokratische Partei“ (englisch Democratic Party, Democrats)

Beispielsätze

  • Kann man einen türkischen Despoten überhaupt ernst nehmen?

  • Zu Hause wird Tom zum Hörigen seiner Frau, auf der Arbeit wird er zum Despoten.

  • Jeder Despot muss einen illoyalen Untertan haben, der ihn geistig gesund erhält.

  • Ein Glück für die Despoten, dass die eine Hälfte der Menschen nicht denkt und die andere nicht fühlt.

  • Die Rebellen von heute sind die Despoten von morgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser Vorstoß ist aber mit Vorsicht zu genießen, da der launische Despot vom Bosporus schnell seine Meinung ändern kann.

  • All das sollte der russische Despot so gut wie jeder andere wissen.

  • Die schillernde Karriere des exzentrischen Despoten endete in seiner Geburtsstadt Qasr Abu Hadi, dorthin war er aus der Hauptstadt geflohen.

  • Im Namen von Freiheit und Demokratie wurden Despoten gestürzt, zunächst in Tunesien, dann in Ägypten.

  • Der Spieler hat sich damit – gewollt oder ungewollt – für den Wahlkampf eines undemokratischen Despoten einspannen lassen.

  • Das erinnert an das Verhalten von Despoten a la Erdogan, Assad und Putin.

  • Diesen Despoten einfach ignorieren, keine weiteren Gespräche mehr bzgl. EU Beitritt.

  • Aber bitte mit Syrern von beiden Seiten, sonst landet die gesamte Schuld wieder beim Despoten Assad..

  • Der haitianische Despot ist im Alter von 63 Jahren an Herzversagen verstorben.

  • Denn er fürchtet sich vor dem Schicksal anderer Despoten.

  • In Europa galt der General als Despot, in den Vereinigten Staaten als Sicherheit gegen die "Rote Gefahr".

  • Aber es wird wohl anders kommen, da der Despot nicht ganz dicht und grausam ist.

  • Eine Verbeugung vor dem libyschen Despoten, der mit der Schweiz und seiner Geisel Max Göldi ein zynisches Spiel spielt.

  • Das Blutgeld der Despoten dieser Welt ins Land lassen und davon gut leben, aber sich zur Aussenwelt völlig abriegeln.

  • Der Wandel vom Demokraten zum Despoten lässt sich auf den Februar 2000 datieren.

  • Überall dort, wo der Mensch nur noch Spielball von Despoten ist, macht es keinen Unterschied, ob er lebt oder stirbt.

  • Deshalb habe sich der herzkranke Despot keinen Nachfolger aufgebaut.

  • Vor zwei Jahren sahen Oppositionelle der MDC (Bewegung für demokratischen Wandel) den Despoten schon am Ende und vor dem Gang ins Exil.

  • Phillip Despot ist erst rund 18 Monate dabei aber mindestens ebenso engagiert.

  • Gutglaubens Spektrum zwischen Despot, Spießer und liebenswertem Sterngucker wird von Oliver Weidinger schön getroffen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Des­pot?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Des­pot be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Des­po­ten zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Des­pot lautet: DEOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Otto
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Des­pot (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Des­po­ten (Plural).

Despot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Des­pot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

des­po­tisch:
in der Art eines Despoten

Film- & Serientitel

  • Der Herbst der Despoten (Doku, 1996)
  • Despot Housewives – Die Frauen der Diktatoren (Dokuserie, 2015)
  • Erdogan: Vom Demokraten zum Despoten (Doku, 2017)
  • Sifra Despot (TV-Serie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Despot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Despot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8297889, 4007018, 2898404, 2871866 & 1363217. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. bo.de, 11.07.2023
  4. freitag.de, 28.02.2022
  5. tagesschau.de, 20.10.2021
  6. tagesspiegel.de, 21.10.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 23.07.2018
  8. de.sputniknews.com, 14.02.2017
  9. mainpost.de, 23.11.2016
  10. zeit.de, 13.06.2015
  11. kurier.at, 05.10.2014
  12. spiegel.de, 31.07.2013
  13. n-tv.de, 01.01.2012
  14. bazonline.ch, 19.08.2011
  15. feedsportal.com, 01.04.2010
  16. suedkurier.de, 25.08.2009
  17. dw-world.de, 26.06.2008
  18. film-dienst.kim-info.de, 11.09.2007
  19. dw-world.de, 24.12.2006
  20. welt.de, 05.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 02.06.2003
  23. berlinonline.de, 23.10.2002
  24. Die Zeit (25/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (21/1999)
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995