Tyrann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tyˈʁan ]

Silbentrennung

Einzahl:Tyrann
Mehrzahl:Tyrannen

Definition bzw. Bedeutung

  • amerikanischer Sperlingsvogel (Unterordnung Tyranni)

  • ein absoluter Herrscher, der ohne jede Beschränkung regiert

  • jemand, der seine Mitmenschen unterdrückt oder terrorisiert

Begriffsursprung

Im 14. Jahrhundert von lateinisch tyrannus entlehnt, das auf griechisch τύραννος zurückgeht; weitere Herkunft unsicher

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tyranndie Tyrannen
Genitivdes Tyrannender Tyrannen
Dativdem Tyrannenden Tyrannen
Akkusativden Tyrannendie Tyrannen

Anderes Wort für Ty­rann (Synonyme)

Autokrat:
bildungssprachlich, übertragen: selbstherrlicher Mensch
Geschichte: Alleinherrscher mit unumschränkter Staatsgewalt
Despot (geh.):
byzantinischer Adelstitel
Staatsoberhaupt, das willkürlich und absolut herrscht
Diktator:
Herrscher mit uneingeschränkter Machtfülle
Gewaltherrscher:
Herrscher, der sich durch Gewalt an der Macht hält
Neuweltfliegenschnäpper
Schreivogel
Terrorist:
eine Person, die entschieden und überzeugt für den Terrorismus eintritt, um mit dessen Hilfe politische Ziele versucht durchzusetzen; eine Person, die einen Terroranschlag plant und/oder durchführt
uneingeschränkter Machthaber
Unterdrücker:
Person, die eine andere (oder mehrere) beherrscht/unterdrückt
Zwingherr (geh., historisch)

Gegenteil von Ty­rann (Antonyme)

Sing­vo­gel:
die größte klassische Unterordnung (Oscines) der Sperlingsvögel (Passeriformes). Der typische Sperlingsvogel ist klein und lebt auf Bäumen (es gibt aber Ausnahmen wie den Raben und die Lerchen). Da die Singvögel in der Alten Welt (Europa, Asien, Afrika) die einzige Unterordnung sind, wird das Wort häufig synonym mit „Sperlingsvogel“ verwendet.

Beispielsätze

  • Als Kind war mein Bruder ein richtiger Tyrann.

  • Nero war ein Tyrann.

  • Tyrannen verteidigen ihr Revier mit lautem Rufen und gewagten Flugmanövern.

  • Wenn man Tyrannen gibt, was sie wollen, kommen sie wieder und wollen mehr.

  • Mündige, informierte Bürger sind die Geißel eines jeden Tyrannen.

  • Er ist ein Tyrann und ein Mörder.

  • Vergessen Sie nicht, ich bin ein Tyrann und könnte sie demzufolge jederzeit verschwinden lassen.

  • In Russland betrachtet ein Teil der Menschen Stalin als blutrünstigen Tyrannen, der andere Teil dagegen als Retter des russischen Volkes.

  • Der einzige Tyrann, den ich in dieser Welt anerkenne, ist die leise innere Stimme.

  • Wir sind vom Tyrannen befreit.

  • Uns gegenüber benimmt er sich wie ein Tyrann.

  • Der Schlaf des Tyrannen ist Barmherzigkeit.

  • Der Schlaf des Tyrannen ist ein Gebet.

  • Ich kenne nur einen Tyrannen, und das ist die ruhige Stimme meines Gewissens.

  • Unter den wilden Tieren ist der Tyrann, unter den zahmen der Schmeichler das gefährlichste.

  • Das Volk litt unter dem grausamen Tyrannen.

  • Es kann das Volk sein eigener Tyrann sein, und es ist es oft gewesen.

  • Die Völker einiger nordafrikanischer Länder haben sich von wahnsinnigen Tyrannen befreit.

  • Der Tyrann ist tot, der Tag der Freiheit ist erschienen.

  • Hohl ist der Boden unter den Tyrannen, die Tage ihrer Herrschaft sind gezählt, und bald ist ihre Spur nicht mehr zu finden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man dürfe nicht zulassen, dass "Terroristen" wie die Hamas oder "Tyrannen" wie Putin gewinnen würden.

  • Analogien zu aktuellen Personen, Machthabern, Despoten, Tyrannen der Weltgeschichte sind durchaus gewollt.

  • Aber jeder einzelne Amerikaner sollte geschlossen gegen Tyrannen von Peking zusammenstehen.

  • Ein Genie oder Tyrann, je nachdem, wem man glauben schenkt.

  • Anfang der Woche gab es nun einen Maulkorb des Abteilungsvorstandes für Trainer Michael Tyrann.

  • Als Tyrann, Diktator und alleiniger Herrscher über das Imperium kontrolliert Palpatine sogar Darth Vader.

  • Die USA haben sich einen republikanischen Monarchen erschaffen – und hoffen nun, dass daraus nicht einmal ein gewählter Tyrann werden möge.

  • Arabische Diktatoren vom Schlage eines Ghadhafi, Mubarak oder Ben Ali sind gestürzt worden, Tyrannen wie Asad werden bekämpft.

  • Die Saudis sind Tyrannen mit Schecks.

  • Der syrische Diktator Baschar al Assad ist ein Tyrann und Massenmörder.

  • Assad ist ein Tyrann und Massenmörder!

  • Moskau und Peking warf sie vor, Verrat an der syrischen Bevölkerung zu begehen und einen „feigen Tyrannen“ zu beschützen.

  • Dabei wird ein Tyrann in einer Palastrevolte gestürzt.

  • Davon singt Rihanna selbst inzwischen Lieder, und ihr ehemaliger Tyrann erinnert an sein "Girlfriend" und das "Famous Girl".

  • Aber mit einem Tyrannen, mit dem es weder Gespräche gibt, noch eine gegenseitige Kontrolle, hat man ein Problem.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Haustyrann

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ty­rann?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ty­rann be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × R, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich. Im Plu­ral Ty­ran­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ty­rann lautet: ANNRTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ypsi­lon
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ysi­lon
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Yan­kee
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ty­rann (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ty­ran­nen (Plural).

Tyrann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ty­rann kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blut­hund:
Menschen, die sich als grausame Tyrannen zeigen, oder auch übertragen: besonders hartnäckige Mitarbeiter öffentlicher Medien
Ty­ran­nen­mord:
vorsätzliche Tötung einer Person, die als Tyrann angesehen wird
ty­ran­ni­sie­ren:
gewaltsam und ohne Rücksicht oder Nachsicht, wie ein Tyrann, behandeln und so Leid zufügen

Buchtitel

  • Der Tyrann von nebenan Julian Gough, Jim Field | ISBN: 978-3-73482-821-8
  • Die Gruft des Tyrannen Rick Riordan | ISBN: 978-3-55132-078-0
  • Die Zeit der Tyrannen Ellin Carsta | ISBN: 978-2-49671-080-9
  • Geschundene Prinzessin zwischen den Welten – Mein Leben an der Seite eines Tyrannen Autobiografischer Roman – Erinnerungen Dary Christine | ISBN: 978-3-98727-182-3
  • Irma und der Tyrann Monika Helfer | ISBN: 978-3-99028-310-3
  • Kodo, der Tyrann Jean-Claude Fournier | ISBN: 978-3-55177-226-8
  • Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen Heinrich Mann | ISBN: 978-3-15020-664-5
  • Seneca und der Tyrann James Romm | ISBN: 978-3-40671-876-2
  • Trillion, Tyrann der Wildnis Adam Blade | ISBN: 978-3-74321-419-4
  • Tyrannen der Finsternis Jon Drake | ISBN: 978-3-40160-555-5
  • Verliebter Tyrann Hinako Takanaga | ISBN: 978-3-84200-160-2

Film- & Serientitel

  • Als wir Tyrannen waren (Kurzdoku, 2021)
  • Caligula – Aufstieg und Fall eines Tyrannen (Film, 1979)
  • Der größte Tyrann Roms (Film, 1964)
  • Der Tyrann von Turin (Kurzdoku, 1994)
  • Maciste in der Gewalt des Tyrannen (Film, 1961)
  • Mein Liebling, der Tyrann (Film, 1997)
  • Nero – Der Tyrann Roms (Film, 2001)
  • Peitschen der Tyrannen (Film, 1958)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tyrann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tyrann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11790286, 11778527, 10812755, 10112098, 10034001, 9020919, 8455632, 5322116, 5062491, 5062476, 4117566, 3518565, 3175898, 2396431, 2173888, 1916716 & 1904935. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. eurotopics.net, 23.10.2023
  3. abendblatt.de, 15.12.2022
  4. vol.at, 20.03.2021
  5. kino-zeit.de, 02.12.2020
  6. waz.de, 03.12.2019
  7. desired.de, 07.05.2018
  8. tagesspiegel.de, 31.03.2017
  9. taz.de, 21.09.2016
  10. focus.de, 20.05.2015
  11. focus.de, 28.06.2014
  12. rss2.focus.de, 27.04.2013
  13. faz.net, 04.02.2012
  14. woz.ch, 17.08.2011
  15. welt.de, 17.01.2010
  16. heise.de, 04.11.2009
  17. fr-online.de, 04.06.2008
  18. kreis-anzeiger.de, 30.05.2007
  19. spiegel.de, 12.12.2006
  20. welt.de, 23.05.2005
  21. spiegel.de, 26.07.2004
  22. Die Zeit (52/2003)
  23. sz, 02.02.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995