Würger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvʏʁɡɐ]

Silbentrennung

Würger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die eine andere Person würgt (um diese zu töten)

  • Vertreter der Vogelfamilie Laniidae aus der Ordnung der Sperlingsvögel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Würgerdie Würger
Genitivdes Würgersder Würger
Dativdem Würgerden Würgern
Akkusativden Würgerdie Würger

Beispielsätze

  • Einige Würger jagen auch andere Singvögel.

  • Der geheimnisvolle Würger hat wieder zugeschlagen!

  • Der Würger kann uns nicht mehr schaden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Stella ist das Zentrum in Würgers gleichnamigen Roman, um das alles kreist.

  • Gut 100 Schüler der Johann-Heinrich-Voß-Schule versammelten sich in der Aula, um Takis Würger zu sehen.

  • Würgers fiktive Stella ist blond, schön und von großer Lüsternheit.

  • Quiz zum 3. Oktober Kennen Sie Broiler und den Blauen Würger?

  • Ende Mai überstellte die Polizei aus Frankreich den "Würger von St. Georg".

  • Je länger die Inszenierung in den Kammerspielen währt, desto häufiger kommt der blaue Würger aus der Flasche zum Einsatz.

  • Die Würger haben wir langsam satt: widerspenstige Burschen, die sich beharrlich der Wissenschaft verweigern.

  • So erzählt er, sein Vater sei der "Würger von Boston" Albert de Salvo, gewesen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wür­ger?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wür­ger be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Wür­ger lautet: EGRRÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Würger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wür­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rot­kopf­wür­ger:
Ornithologie: ein Vogel aus der Familie der Würger (Laniidae)

Buchtitel

  • Der Würger von der Cater Street – Historischer Roman Anne Perry | ISBN: 978-3-98585-039-6
  • Der Würger von Hietzing Constanze Scheib | ISBN: 978-3-31130-014-4

Film- & Serientitel

  • Der Würger kommt um Mitternacht (Film, 1952)
  • Der Würger von Boston (Film, 1964)
  • Der Würger von Schloß Blackmoor (Film, 1963)
  • Der Würger von Wien (Kurzdoku, 1994)
  • Die Rache des Würgers (Film, 1955)
  • Seddok – Der Würger mit der Teufelskralle (Film, 1960)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Würger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 812724. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 13.01.2019
  2. shz.de, 08.03.2019
  3. derstandard.at, 26.02.2019
  4. stern.de, 03.10.2013
  5. welt.de, 26.07.2005
  6. berlinonline.de, 17.04.2002
  7. Die Zeit (43/2001)
  8. Berliner Zeitung 1997