Vertreter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtʁeːtɐ ]

Silbentrennung

Vertreter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Element einer Äquivalenzklasse

  • Person, die eine bestimmte (Denk-)Richtung repräsentiert

  • Person, die für andere in bestimmten Angelegenheiten an deren Stelle handelt

Begriffsursprung

  • Ableitung (Derivation) von vertreten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

  • Spätmittelhochdeutsch vertreter „Schirmherr“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vertreterdie Vertreter
Genitivdes Vertretersder Vertreter
Dativdem Vertreterden Vertretern
Akkusativden Vertreterdie Vertreter

Anderes Wort für Ver­tre­ter (Synonyme)

Agent:
es fehlt die Bedeutung 3 aus dem Duden und DWDS
Person, die im Staatsauftrag oder im Auftrag einer Organisation im Geheimen tätig ist
Beauftragter:
jemand, der mit einem Auftrag oder einer Aufgabe betraut ist, sie erledigen soll und den Auftraggeber eventuell dazu vertritt
Handlungsbeauftragter
Handlungsführer
Mittelsmann:
Person, die zwischen zwei Gruppen verhandelt
Mittelsperson
Vermittler:
Person, die versucht, (meist gegen Bezahlung) eine Vereinbarung / ein Geschäft zwischen zwei Parteien anzubahnen
Person, die versucht, anderen etwas beizubringen, klarzumachen, zu verdeutlichen
Vertretung:
Person, die jemanden vorübergehend vertritt
Rechtswissenschaft: das Handeln einer Person (Vertreter bzw. Stellvertreter) für eine andere Person (Vertretener), welche die rechtlichen Folgen dieses Handelns treffen
Bevollmächtigter:
Person, die mit einer Vollmacht ausgestattet ist
Kurator:
früher, nach bürgerlichem Recht: Vormund oder Pfleger
früher, nach dem Verwaltungsrecht: Aufsichtsbeamter im Bildungswesen, dort vor allem an Universitäten oder auch der Verwalter einer Stiftung
Repräsentant (geh.):
Person, die eine größere Gruppe von Menschen, eine Institution oder eine künstlerische, politische oder wissenschaftliche Richtung in der Öffentlichkeit vertritt und in ihrem Auftrag tätig ist
Politik: Person, die vom Volk in ein Parlament gewählt worden ist
Verwalter:
Person, die etwas verwaltet
Vormund:
deutsches Familienrecht: natürliche oder juristische Person, subsidiär Behörde, der die Vormundschaft über eine minderjährige Person, den Mündel, übertragen worden ist und die damit als gesetzlicher Vertreter des Mündels fungiert
Anwalt (einer Sache) (fig.):
bevollmächtigter Rechtsvertreter
Person, die sich für etwas/jemanden nachhaltig einsetzt
Apologet (geh.):
allgemein: eine Person, die eine Überzeugung oder Lehre nachdrücklich verteidigt
Theologie: Bezeichnung für griechisch schreibende Theologen des 2. Jahrhunderts nach Christus, von denen überwiegend Verteidigungsschriften für das Christentum überliefert wurden
Befürworter:
Person, die etwas befürwortet, also sich für etwas einsetzt
Fürsprecher:
jemand, der sich für jemanden ausspricht/einsetzt
schweizerisch: Rechtsanwalt
(ein) Herold (des / der) (geh., fig.):
Ausrufer, Bote eines Lehnsmannes im Mittelalter
nachdrücklicher Verfechter einer Sache
Verfechter (Hauptform):
Person, Organisation oder Ähnliches, die sich für eine bestimmte Sache einsetzt
Verteidiger:
defensiv eingestellter Spieler, dessen Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören, um anschließend das eigene Spiel wieder aufbauen zu können
Gegenpart zum Angreifer oder Aggressor, in der Regel innerhalb der eigenen Grenzen
Außendienstler (ugs., Jargon):
Mitarbeiter, der Kunden besucht
Außendienstmitarbeiter:
Mitarbeiter, der im Außendienst tätig ist
Commis-Voyageur (geh., franz., veraltet)
Handelsvertreter (fachspr.):
Person, die gewerblich für Unternehmen Geschäfte vermittelt
Handlungsreisender (fachspr., auch figurativ, veraltend):
altmodischer Begriff für: Vertreter
Mitarbeiter im Außendienst
Reisender (fachspr., auch figurativ):
(männliche) Person, die eine Reise unternimmt
Person, die Kunden besucht, um für Unternehmen/sein Betrieb Geschäfte zu vermitteln/abzuschließen oder Waren/sonstige Gegenstände zu kaufen/verkaufen
Verkäufer:
allgemein: jemand, der etwas verkauft
speziell: jemand, der etwas gewerbsmäßig verkauft

Beispielsätze

  • Heute haben drei Vertreter an der Haustür geklingelt; einer bot Zeitschriften, einer einen Telefonvertrag und der dritte bot Seife an.

  • Der Bundesanwalt ist der Vertreter des Bundes vor Gericht.

  • Charles Fourier war ein bedeutender Vertreter des Frühsozialismus.

  • Gesucht wird ein Vertreter ai aus jeder Teilmenge Ai, so dass verschiedene Teilmengen durch verschiedene Elemente repräsentiert werden.

  • Ich rief seinen Vertreter an.

  • Kaum hat das Volk seine Vertreter gewählt, da klingeln sie schon an der Tür.

  • Ich nominiere Tom als unseren Vertreter.

  • Ich bin sein gesetzlicher Vertreter.

  • Über Schach und seine größten Vertreter wurden viele Bücher von besonderem Interesse für diejenigen geschrieben, die dieses faszinierende Spiel lieben.

  • Die Worte, die der abgedankte Kaiser hier fand, waren Nachklänge einer lange zu Ende gegangenen Epoche, deren überlebender Vertreter er war.

  • Allen Moden gemeinsam ist die Tatsache, dass ihre ersten und ihre letzten Vertreter komisch sind.

  • Viele Vertreter des männlichen Geschlechts jagen wilde Tiere.

  • Ich bin Vertreter für Bekleidung.

  • Tom ist Vertreter für Computer.

  • Er ist ein einfacher Vertreter.

  • Tom ist der felsenfesten Überzeugung, dass doch nur die Erde mit ihm als herausragendem Vertreter der Menschheit der Mittelpunkt des Universums sein könne.

  • Das Volk übt seine Macht mittels seiner gewählten Vertreter aus, in Ausnahmefällen in direkter Weise.

  • Wir haben diese Frage bei einer Zusammenkunft mit Vertretern der Zentralbank erörtert.

  • Beim derzeitigen Wortlaut können auch die Vertreter der deutschen Bundesländer und der italienischen Vizeminister teilnehmen.

  • Belgien, die Niederlande und Luxemburg haben den Nationalen Übergangsrat Libyens als einzigen legitimen Vertreter des libyschen Volkes anerkannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als einziger auswärtiger Vertreter konnte sich der RMV Mosnang für den Showdown qualifizieren.

  • Acht Promis wetteifern als Vertreter eines EU-Landes in mehreren Runden darum, wer sich besser auskennt bezüglich Zahlen, Daten, Fakten.

  • Ab 11 Uhr tritt Bundesgesundheitsminister Spahn gemeinsam mit Vertretern des Gesundheitswesens vor die Presse.

  • Als Experten hat die CDU zwei Vertreter von HessenForst eingeladen, die mit den Dietzenbacher Bäumen bestens vertraut sind.

  • Abraham (Rot), Trapp und Vertreter Rønnow (beide verletzt), sowie Torró (Knie-OP) fehlen ebenfalls.

  • Ab 12.00 Uhr tagt dann die große Runde mit den 39 Unterhändlern - 13 Vertreter pro Partei.

  • Ab 1998 war Kisljak erster Ständiger Vertreter Russlands bei der Nato in Brüssel, zugleich russischer Botschafter in Belgien.

  • "Aktuell geht es darum, den Verantwortlichen für die drei Toten zu finden", so ein Vertreter der Staatsanwaltschaft gegenüber der AZ.

  • Abgesehen von der Romantik ist er auch kein Vertreter von Treue in einer Beziehung.

  • Aber vielleicht müssen wir in Zukunft einfach mehr differenzieren und nicht Demokratie und deren Vertreter in einen Topf werfen.

  • AFP - Vertreter der syrischen Opposition kommen heute zu einem Gespräch mit den 15 Mitgliedern des UN-Sicherheitsrats in New York zusammen.

  • Dabei präsentierte er sich gewohnt selbstbewusst als Vertreter einer Weltmacht.

  • Akten stehen im Bundesrat auf dem Tisch eines Vertreters aus Niedersachsen.

  • Als Vertreter der Militärregierung sagte Oberst Djibrilla Hamidou Hima bei einem Besuch in Mali freie Wahlen zu.

  • Das entschied das so genannte 'Selection Committee', das aus Vertretern von FIM, Dorna und IRTA besteht.

Häufige Wortkombinationen

  • führender Vertreter, hochrangiger Vertreter, typischer Vertreter
  • ständiger Vertreter

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­tre­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­tre­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­tre­ter lautet: EEERRRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Vertreter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­tre­ter ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2006
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2005
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2002
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ti­ons­künst­ler:
Vertreter einer bestimmten Kunstrichtung, der Aktionskunst
Be­grü­ßungs­ko­mi­tee:
Gruppe, die als Vertreter einer Institution/Organisation Neuankömmlinge begrüßen soll
Brand­gans:
Vertreter einer Vogelart aus der Familie der Entenvögel
Bür­ger­schaft:
Gesamtheit der gewählten Vertreter in Parlamenten einiger Städte/Bundesländer
Emp­fangs­ko­mi­tee:
Gruppe, die als Vertreter einer Institution/Organisation Neuankömmlinge empfangen soll
Exis­ten­ti­a­list:
Vertreter des Existentialismus
Gän­se­gei­er:
großer Vertreter der Altweltgeier mit zweifarbigen Flügeln (Gyps fulvus)
Ka­len­der:
meist in der Schreibweise Calender: Vertreter der Calenderherren (Kaland)
Or­ga­ni­sa­ti­ons­ko­mi­tee:
Gruppe, die als Vertreter einer Institution/Organisation für die Planung und Durchführung von Vorhaben zuständig ist
Pro­to­typ:
Inbegriff für etwas, typischer Vertreter einer Gruppe

Film- & Serientitel

  • Der beständige Vertreter – Zur Person: Günter Gaus (Doku, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vertreter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vertreter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11558709, 11040368, 10740719, 10157915, 9957063, 9689027, 9360144, 7808254, 7774817, 6384747, 5638748, 5319164, 4322792, 3140995, 3118023 & 3052544. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. luzernerzeitung.ch, 18.12.2023
  3. focus.de, 06.02.2022
  4. hersfelder-zeitung.de, 01.04.2021
  5. op-online.de, 20.08.2020
  6. bild.de, 20.12.2019
  7. merkur.de, 16.01.2018
  8. spiegel.de, 03.03.2017
  9. abendzeitung-muenchen.de, 03.11.2016
  10. tv.orf.at, 04.11.2015
  11. zeit.de, 05.11.2014
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 26.07.2013
  13. wallstreet-online.de, 21.09.2012
  14. n-tv.de, 23.09.2011
  15. donaukurier.de, 21.02.2010
  16. feedsportal.com, 13.06.2009
  17. kicker.de, 31.03.2008
  18. wiesentbote.de, 30.10.2007
  19. n-tv.de, 28.12.2006
  20. welt.de, 01.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 02.12.2003
  23. berlinonline.de, 06.08.2002
  24. bz, 14.04.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.08.2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995