Repräsentant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁepʁɛzɛnˈtant]

Silbentrennung

Repräsentant (Mehrzahl:Repräsentanten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die eine größere Gruppe von Menschen, eine Institution oder eine künstlerische, politische oder wissenschaftliche Richtung in der Öffentlichkeit vertritt und in ihrem Auftrag tätig ist

  • Politik: Person, die vom Volk in ein Parlament gewählt worden ist

  • Wirtschaft: Person, die ein größeres Unternehmen vertritt und beruflich in seinem Auftrag Geschäftsabschlüsse tätigt

Begriffsursprung

Mitte des 18. Jahrhunderts Entlehnung aus dem französischen représentant

Weibliche Wortform

  • Repräsentantin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Repräsentantdie Repräsentanten
Genitivdes Repräsentantender Repräsentanten
Dativdem Repräsentantenden Repräsentanten
Akkusativden Repräsentantendie Repräsentanten

Anderes Wort für Re­prä­sen­tant (Synonyme)

Auslandsvertreter
Botschafter:
oberster diplomatischer Vertreter eines Staates im Ausland
Diplomat:
Politik: Person, die von der Regierung eines Staates dazu ermächtigt ist, diesen Staat im Ausland oder bei internationalen Organisationen zu vertreten und Verhandlungen zu führen; eine Person im diplomatischen Dienst
diplomatischer Vertreter
Geschäftsträger
Konsul:
höchstes Staatsamt des antiken Roms
Vertreter eines Landes in einem anderen Land mit eingeschränkten diplomatischen Funktionen
Missionschef
Abgeordneter:
gewähltes Mitglied einer parlamentarischen Versammlung
Deputierter
Mandatar (österr.)
Mandatsträger:
jemand, der ein Mandat innehat
Parlamentarier:
gewählter Angehöriger eines bürgerlichen Parlamentes
Volksvertreter:
jemand, der als Abgeordneter gewählt ist
Bevollmächtigter:
Person, die mit einer Vollmacht ausgestattet ist
Kurator:
früher, nach bürgerlichem Recht: Vormund oder Pfleger
früher, nach dem Verwaltungsrecht: Aufsichtsbeamter im Bildungswesen, dort vor allem an Universitäten oder auch der Verwalter einer Stiftung
Vertreter:
Element einer Äquivalenzklasse
Person, die eine bestimmte (Denk-)Richtung repräsentiert
Verwalter:
Person, die etwas verwaltet
Vormund:
deutsches Familienrecht: natürliche oder juristische Person, subsidiär Behörde, der die Vormundschaft über eine minderjährige Person, den Mündel, übertragen worden ist und die damit als gesetzlicher Vertreter des Mündels fungiert
Beauftragter:
jemand, der mit einem Auftrag oder einer Aufgabe betraut ist, sie erledigen soll und den Auftraggeber eventuell dazu vertritt
bevollmächtigter Vertreter
Funktionär:
Person, die mit der Wahrnehmung bestimmter Aufgaben in einer Institution/Organisation (in leitender Funktion) beauftragt ist
Handelsvertreter:
Person, die gewerblich für Unternehmen Geschäfte vermittelt

Beispielsätze

  • Dieses Jahr werden erneut die Repräsentanten des Volkes gewählt.

  • Die Repräsentanten entscheiden über den Gesetzesvorschlag.

  • Er arbeitet seit Jahren als Repräsentant eines Versicherungsunternehmens.

  • Zur Tagung kamen auch Repräsentanten der Kirche.

  • Nach reiflicher Erörterung beschlossen die Repräsentanten einhellig, die Sitzung zu vertagen.

  • Wer ist Frankreichs aktueller Repräsentant?

  • Wir ernannten ihn zu unserem Repräsentanten.

  • Wenn die Repräsentanten dieses Staates etwas Dummes tun und ich mich als Bürger nicht davon betroffen fühle, dann lebe ich in keinem demokratischen Staat.

  • Jeder Zustand, ja jeder Augenblick ist von unendlichem Wert, denn er ist der Repräsentant einer ganzen Ewigkeit.

  • Die Entfernung zwischen dem Volk und seinen Repräsentanten wird beständig größer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Büro des Hohen Repräsentanten (OHR) wurde nach dem Ende des Bosnienkriegs 1995 geschaffen.

  • Doch leider: Den Repräsentanten der Staaten, die bekanntlich nach politischer Macht streben, war das Goldgeld ein Dorn im Auge.

  • Aber die Unternehmen fragen niemals unsere Repräsentanten von der Polisario.

  • Der Milliardär Trump gibt sich als Repräsentant des Volkes und erklärt: "Sie versuchen, MICH zu stoppen, weil ich für EUCH kämpfe."

  • Alle diese Märkte werden aktiv von der GZA bearbeitet, zum Teil mit lokalen Mitarbeitern oder Repräsentanten.

  • Als höchster Repräsentant dieses Staates wollte er vor allem dessen demokratisches Fundament gegen jeden Angriff verteidigen.

  • Aber sie sind nun einmal die Repräsentanten der zwei mächtigsten und größten Volksgruppen, der Dinka und der Nuer.

  • Aber man kann jetzt schon abschätzen, was sie sagen wird: Das ganze politische System sei korrupt und seine Repräsentanten unfähig.

  • Am vergangenen Donnerstag gab er auf der Prager Burg einen Empfang für hochrangige Repräsentanten des Staates.

  • Am Donnerstag rückten auch noch 20 frühere Repräsentanten des Heeres mit einem Schreiben aus.

  • Später traf sich der neue US-Botschafter mit Repräsentanten der Opposition inner- und außerhalb des Parlaments.

  • Bislang führten die beiden Männer das Lager gemeinsam, ab sofort hat der Repräsentant des Auswärtigen Amtes allein das Sagen.

  • Der Gesundheitsminister äußerte sich nach dem Spitzentreffen mit Repräsentanten der Krankenkassen nur vage.

  • Äußerungen distanzieren, will er ein Repräsentant der Kirche werden.

  • Damit gewann der Künstler 2001 als Repräsentant der Bundesrepublik den Goldenen Löwen bei der Biennale Venedig.

  • Schon vor einigen Monaten lud Merkel den Repräsentanten Tibets zu einem Wiedersehen sein.

  • Es herrschte eine familiäre Stimmung in der gut besetzten Stadthalle: Hunderte von Schützen und Gästen feierten die neuen Repräsentanten.

  • Uhren von Lange sind eine Klasse für sich, stolze Repräsentanten für das müde gewordene "Made in Germany".

  • Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg wählt heute ihren höchsten Repräsentanten.

  • Eine Anstellung als Repräsentant von 1860 scheint ausgeschlossen.

  • Hinzu kommt, dass der oberste Repräsentant der EU Romano Prodi heißt.

  • Das war präzise beobachtet: Der Deutsche Sportbund hatte einen Repräsentanten geschickt.

  • Aber er war auch das Opfer einer Verblendung, die ihn zum Repräsentanten der Tragödien des 20. Jahrhunderts macht.

  • "Wir sind derzeit der günstigste Anbieter in ganz Deutschland", glaubt Jochen Lüthje, Repräsentant des Hamburger Unternehmens.

  • PRÄFEKT ERSCHOSSEN: Auf der Mittelmeerinsel Korsika ist am Freitag der höchste Repräsentant der französischen Regierung ermordet worden.

  • Auf dem zweitägigen Forum mit 700 Repräsentanten von Wirtschaft und Forschung empfahl sich die SPD als neuer "Motor des Fortschritts".

  • In der Tat, das hat er erreicht, durchaus auch ein Repräsentant seiner Zeit.

  • "Wir haben 500 000 Unternehmer zuwenig", sagt Hans-Joachim Gottschol, oberster Repräsentant der Metall-Arbeitgeberverbände.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­prä­sen­tant?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­prä­sen­tant be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Ä und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Re­prä­sen­tan­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Re­prä­sen­tant lautet: AÄEENNPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Paula
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Re­prä­sen­tant (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Re­prä­sen­tan­ten (Plural).

Repräsentant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­prä­sen­tant kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­sis­de­mo­kra­tie:
Staatsform, bei der Entscheidungen nicht von Repräsentanten sondern unmittelbar vom Volk getroffen werden
Schutz­herr:
Staat oder dessen Repräsentant, der zu einem anderen in einer dominierenden Rolle ein gegenseitiges Loyalitätsverhältnis aufrechthält

Film- & Serientitel

  • Gerhart Hauptmann – Rebell und Repräsentant (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Repräsentant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Repräsentant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10712505, 5261685, 3079982, 1440401, 1387433 & 1318303. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. spiegel.de, 18.08.2022
  4. goldseiten.de, 30.07.2021
  5. jungewelt.de, 03.01.2020
  6. heise.de, 30.09.2019
  7. presseportal.ch, 16.03.2018
  8. finanznachrichten.de, 18.01.2017
  9. meinbezirk.at, 11.07.2016
  10. bernerzeitung.ch, 15.11.2015
  11. radio.cz, 08.10.2014
  12. derstandard.at, 18.01.2013
  13. de.rian.ru, 18.01.2012
  14. welt.de, 14.12.2011
  15. dw-world.de, 10.02.2010
  16. presseportal.de, 04.02.2009
  17. rp-online.de, 21.04.2008
  18. rhein-main.net, 21.09.2007
  19. ngz-online.de, 08.03.2006
  20. welt.de, 16.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.01.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 21.01.2003
  23. berlinonline.de, 16.10.2002
  24. bz, 20.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 22.05.1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995