exorbitant

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksʔɔʁbiˈtant ]

Silbentrennung

exorbitant

Definition bzw. Bedeutung

Gewaltig, außerhalb der Maßstäbe, außergewöhnlich, enorm.

Begriffsursprung

Aus dem Französischen im 18. Jahrhundert entlehnt; von lateinisch exorbitans, Partizip Präsens des Verbs exorbitare „von der Bahn, vom rechten Weg abweichen“, abgeleitet von lat. orbita „Wagengleis, Bahn, Bahngleis“ zu lateinisch orbis „Rundung, Gleis“

Steigerung (Komparation)

  1. exorbitant (Positiv)
  2. exorbitanter (Komparativ)
  3. am exorbitantesten (Superlativ)

Anderes Wort für ex­or­bi­tant (Synonyme)

außerordentlich:
außerhalb einer verfassten Ordnung liegend
sehr, viel
bedeutend:
mit viel Ansehen und Einfluss; von großer Wichtigkeit seiend
sehr, viel
bombastisch:
schwülstig, hochtrabend
viel mehr als durchschnittlich
enorm:
adverbielle Verwendung, Verstärkung: sehr, über die Maßen
bedeutend, weitaus mehr als durchschnittlich
erheblich:
beträchtlich, ins Gewicht fallend, wichtig, ernst
extrem:
außerordentlich, besonders; übermäßig
äußerst, unübertrefflich
fulminant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
gewaltig:
mit viel Macht ausgestattet
sehr groß oder sehr bedeutend
groß:
erwachsen
in Verbindung mit Maßangaben und Maßeinheiten diesen häufig nachgestellt: in dieser (bestimmten) Größe, diese Größe aufweisend
immens:
derart unermesslich, über die Maßen, überdimensioniert, groß oder riesig, dass es in Erstaunen versetzt
pompös:
mit viel Pomp, Zierrat
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
üppig:
in großer Fülle (vorhanden)
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
himmelweit (eingeschränkter Gebrauch)
imposant (geh.):
durch seine Abmessungen einen starken Eindruck, Respekt oder Bewunderung bei jemandem hinterlassend
krass (ugs.):
Ausruf der Überraschung
extrem, besonders intensiv
mächtig:
beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
etwas beherrschend
riesig:
im Sinne von großartig
überdimensional groß
astronomisch:
nicht steigerbar: die Astronomie betreffend
übertragen: sehr groß
ausufernd
entfesselt
enthemmt
exzessiv:
in hohem Maße übertrieben
grenzenlos:
keine Grenze habend, unendlich
hemmungslos:
ohne Zurückhaltung
maßlos:
über das gewöhnliche Maß hinausgehend
schrankenlos:
ohne Einschränkungen
ohne Schranken
überbordend:
über ein normales Maß hinausgehend
überhandnehmend
überhöht
übermäßig (Hauptform):
über das übliche Maß hinaus
überschwänglich:
von großen Gefühlsausbrüchen begleitet
übersteigert
übertrieben:
viel mehr als nötig; zu viel
überzogen:
unrealistisch überhöht
uferlos
ungebremst:
ohne Reduktion der Geschwindigkeit
übertragen: ohne Minderung der Änderungsrate
ungehemmt:
durch nichts eingeschränkt
ohne innere Hemmungen
unmäßig:
nicht mäßig
über allem Maß, überaus
unverhältnismäßig:
in einem schlechten, unausgewogenen Verhältnis zueinander stehend
über das übliche Maß hinaus; zu sehr, in zu hohem Grade
(jemandem) zu viel (Geld) (ugs.)
(viel) zu teuer
happig (Geldforderung):
allzu groß, allzu viel, allzu stark
horrend (geh.):
deutlich mehr als normal (beispielsweise bei Preisen, Mieten, Zinsen)
im Preis (viel) zu hoch angesetzt
(stark) überteuert
unverschämt (z.B. Gebühr) (emotional):
im Verhalten und in den Äußerungen provozierend und/oder auch aggressiv
sich sittlich und moralisch nicht gesellschaftskonform verhaltend
wucherisch
außergewöhnlich:
besonders; nicht dem Normalfall entsprechend

Gegenteil von ex­or­bi­tant (Antonyme)

nor­mal:
im rechten Winkel/orthogonal
über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise
üb­lich:
gewöhnlich oder häufig auftretend, normal

Beispielsätze

  • Die Stadt Berlin hat exorbitant hohe Schulden.

  • Die Preise für Original-Tintenpatronen sind exorbitant.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch 16 Kindergärten sollen gebaut werden und dafür das von Bandic eingeführte exorbitante Kindergeld auslaufen.

  • Bei den exorbitanten Preissteigerungen, die dort stattfinden, ist kein Museum in der Lage, ein solches Objekt auf einer Auktion zu erstehen.

  • Das hat sich exorbitant entwickelt.

  • Das Fazit: Die Zeit exorbitanter Mietsteigerungen sei vorbei, meint F+B Chef Bernd Leutner.

  • Dass Gourmetrestaurant exorbitant teuer sein müsse, sei ein Vorurteil, mit dem er aufräumen möchte.

  • Dafür können sie sich später im Beruf über exorbitante Gehälter und ein Leben in Luxus freuen.

  • Diese werden für ihre Leistungen doch exorbitant bezahlt!

  • Bei den Arbeitslosen ist der Anteil der Raucher mit 43,9 Prozent exorbitant hoch.

  • Das Geschwätz über die vermeintlich exorbitanten Ausgaben von Manchester United ist sowieso eine Mär.

  • Für eine der größten Industrienationen der Welt erscheint das nicht gerade exorbitant viel.

  • Das gleiche gelte für die exorbitant hohen Nebenkosten.

  • Gegen die exorbitanten Gehälter der Topmanager ist nichts getan worden.

  • Ausser einer grossen Klappe und exorbitanten Lohnforderungen ist von dieser nachrückenden Generation leider nicht viel zu erwarten.

  • In den USA ist dies bereits geschehen, exorbitante Schadenersatz-Summen ruinierten dort die Branche.

  • Deren Kapitalbedarf sei "exorbitant hoch".

  • Die aktuellen Kurse, die zur Zeit niedrig erscheinen, hat man vor gerade einmal einem halben Jahr als exorbitant hoch angesehen.

  • Bijou Brigitte wächst zwar weiter, aber längst nicht mehr so exorbitant wie in den Jahren zuvor.

  • Die Diamantpreise steigen zwar langfristig, allerdings bisher nicht exorbitant.

  • Denn der exorbitant hohe Kaufpreis von rund 3,5 Mrd. Euro stellt Springer vor einer Zerreißprobe.

  • Während die Autofahrer beim Tanken immer tiefer in die Taschen greifen müssen, erzielen die Mineralölkonzerne exorbitant hohe Gewinne.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ex­or­bi­tant?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ex­or­bi­tant be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ex­or­bi­tant lautet: ABEINORTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Otto
  4. Richard
  5. Berta
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

exorbitant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ex­or­bi­tant kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: exorbitant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: exorbitant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. fr.de, 28.04.2023
  4. faz.net, 05.06.2022
  5. nordbayern.de, 30.11.2021
  6. mopo.de, 25.11.2020
  7. fr.de, 09.12.2019
  8. focus.de, 04.01.2018
  9. focus.de, 27.05.2017
  10. wirtschaftsblatt.at, 06.04.2016
  11. focus.de, 17.09.2015
  12. welt.de, 12.06.2014
  13. feeds.rp-online.de, 18.01.2013
  14. feedsportal.com, 04.11.2012
  15. bernerzeitung.ch, 21.12.2011
  16. augsburger-allgemeine.de, 04.05.2010
  17. stock-world.de, 18.02.2009
  18. n-tv.de, 04.09.2008
  19. faz.net, 24.09.2007
  20. faz.net, 08.08.2006
  21. handelsblatt.com, 06.08.2005
  22. berlinonline.de, 29.04.2004
  23. sueddeutsche.de, 01.09.2003
  24. sueddeutsche.de, 23.05.2002
  25. Die Zeit (30/2001)
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995