üppig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʏpɪç]

Silbentrennung

üppig

Definition bzw. Bedeutung

in großer Fülle (vorhanden)

Begriffsursprung

Frühere Formen sind mittelhochdeutsch üppic und althochdeutsch uppīg „überflüssig; übermütig“; die weiter Herkunft ist unsicher, ein genetischer Zusammenhang mit über im Sinne von „über das Maß hinausgehend“ wird vermutet

Steigerung (Komparation)

  1. üppig (Positiv)
  2. üppiger (Komparativ)
  3. am üppigsten (Superlativ)

Anderes Wort für üp­pig (Synonyme)

bombastisch:
schwülstig, hochtrabend
viel mehr als durchschnittlich
gepfeffert (ugs.):
scharf gewürzt, scharf
umgangssprachlich: übertrieben hoch, unverschämt hoch (in Bezug auf geforderte Preise)
horrend:
deutlich mehr als normal (beispielsweise bei Preisen, Mieten, Zinsen)
übermäßig:
über das übliche Maß hinaus
(etwas) auf den Rippen haben (ugs., variabel)
adipös (fachspr., medizinisch):
medizinisch: krankhaft übergewichtig, fett, fettleibig
aufgedunsen
aus der Form geraten (ugs.)
beleibt:
dick, übergewichtig; mehr Körperfett als normal besitzend
dick (Hauptform):
(an)geschwollen
beträchtlich, in der Körperfülle einer Personen
dick und fett (ugs., Redensart)
dickbäuchig:
einen dicken Bauch besitzend
dickleibig:
bezogen auf Bücher und Schriftstücke: von großer Dicke, großem Umfang
bezogen auf Personen: großes Körpergewicht habend, mehr als normal ist
drall:
in Bezug auf (insbesondere weibliche) Personen: dick, rundlich
feist:
(auf unangenehme Weise) wohlgenährt
fett (derb):
Ausdruck bei einer geschehenen Unverschämtheit (im Gegensatz zu ; für Jugendliche meist irreführend)
betrunken
fettleibig:
starkes Übergewicht habend
füllig:
etwas Übergewicht habend; von dicker Statur
gut gepolstert (ugs., ironisch)
korpulent:
von kräftiger, fülliger Gestalt
kugelrund
mollig:
angenehm warm
leicht übergewichtig, dicklich
schmerbäuchig
schwergewichtig (verhüllend):
einen Schwerpunkt habend
von großem Gewicht, schwer; von Personen: ein hohes Körpergewicht habend
stark (verhüllend):
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
stattlich (verhüllend):
der Erscheinung nach eindrucksvoll, kräftig, imposant, würdevoll
zahlenmäßig groß, beträchtlich
über Normalgewicht
übergewichtig:
Übergewicht habend, zu viel wiegend
vollschlank (verhüllend):
nicht ganz schlank, etwas dicklich
voluminös:
mit Masse und mit deutlichem Umfang (Volumen)
wampert (ugs., bayr.)
wohlbeleibt
wohlgenährt:
für mehr oder weniger übergewichtig
wohlgerundet (verhüllend)
außerordentlich:
außerhalb einer verfassten Ordnung liegend
sehr, viel
bedeutend:
mit viel Ansehen und Einfluss; von großer Wichtigkeit seiend
sehr, viel
enorm:
adverbielle Verwendung, Verstärkung: sehr, über die Maßen
bedeutend, weitaus mehr als durchschnittlich
erheblich:
beträchtlich, ins Gewicht fallend, wichtig, ernst
exorbitant:
gewaltig, außerhalb der Maßstäbe, außergewöhnlich, enorm
extrem:
außerordentlich, besonders; übermäßig
äußerst, unübertrefflich
fulminant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
gewaltig:
mit viel Macht ausgestattet
sehr groß oder sehr bedeutend
groß:
erwachsen
in Verbindung mit Maßangaben und Maßeinheiten diesen häufig nachgestellt: in dieser (bestimmten) Größe, diese Größe aufweisend
immens:
derart unermesslich, über die Maßen, überdimensioniert, groß oder riesig, dass es in Erstaunen versetzt
pompös:
mit viel Pomp, Zierrat
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
ausführlich:
ins Einzelne gehend, eingehend
ausgiebig:
gründlich
reichlich
ergiebig:
viel ergebend, von großer, reicher Ausbeute sein
viel, großen Nutzen bringend
in Fülle
opulent:
üppig, reichlich; von großer Opulenz
reichhaltig:
von einer Sache viel enthaltend, eine große Anzahl von etwas bietend
reichlich:
Adverb, als Verstärkung vor Adjektiven: sehr, ziemlich
in großer oder ausreichender Menge vorhanden
auf großem Fuß (ugs.)
aus dem Vollen
in Saus und Braus (ugs.)
prachtvoll:
sehr schön, mit viel Prunk, von großer Wirkung
prächtig:
besonders schön; üppig ausgestattet
oft scherzhaft: sehr gut, tüchtig
prahlerisch
verschwenderisch:
in großer, nahezu unbegrenzter Menge vorhanden
unbedacht beim Ausgeben von Geld oder beim Einsatz von Vermögen
abundant (geh.):
reichlich (vorhanden), überfließend
eine Menge Holz (ugs., fig.)
en masse (geh., franz.)
haufenweise:
in großer Menge/Anzahl (in Haufen)
im Überfluss
in großer Zahl
in Hülle und Fülle (ugs.)
in rauen Mengen (ugs.)
Legion sein (geh.)
massenhaft:
in großen Mengen, in sehr großer Zahl
massenweise:
in sehr großer Menge, viel
massig (ugs.):
mit Masse ausgestattet; über genügend, ausreichend Masse verfügend
reich:
eine Fülle von etwas aufweisend
hervorragend ausgestattet, prächtig
reihenweise:
angeordnet in Reihen
in großer Menge, viel
unbegrenzt:
ohne dass ein Limit festgelegt ist
unzählig:
sehr viel, sehr zahlreich
viel:
eine unbestimmte, große Menge von etwas; reichlich
Verstärkung des Komparativs
vielzählig
waggonweise
wie Sand am Meer (ugs.)
zahlreich:
in großer Anzahl vorhanden
zuhauf (geh.):
haufenweise, massenhaft, reichlich, scharenweise, zahlreich, en masse
veraltend: zusammen (von mehreren Personen oder Dingen)
(ein) Füllhorn an (fig.)
über die Maßen
überreichlich:
mehr als reichlich
dicht:
betrunken oder unter Drogeneinfluss stehend
eng, nahe beieinanderliegend, undurchdringlich
voll (z.B. Haar):
angefüllt mit
betrunken
ansehnlich (Summe):
Eindruck machend, gut aussehend
von beträchtlicher Größe, von beträchtlichem Umfang
beträchlich
erklecklich:
in erheblichem Maße (an Wert), in erheblicher Menge (an Zahl); ziemlich groß, ziemlich viel
großzügig:
etwas nicht zu genau nehmend, viel Spielraum lassend
von dem, was man besitzt, gern und viel anderen gebend
nicht unerheblich
reichlich bemessen

Beispielsätze

  • Die üppige Ausstattung des Films machte ihn fast unbezahlbar in der Herstellung.

  • Die Gastgeber servierten ein überaus üppiges Mahl.

  • Ich habe normalerweise keine Zeit für ein üppiges Mittagessen.

  • Je üppiger die Pläne blühn, desto verzwickter wird die Tat.

  • Die Rinderherde bewegte sich langsam durch das üppige grüne Gras.

  • Mein Land hat wunderschöne Strände, üppige Natur und ein ganzjähriges Frühlingsklima.

  • Die Lebenserwartung von Schichtarbeitern ist geringer als die von Normalberufstätigen und das Gehalt nicht gerade üppig.

  • Meine Frau hat eine üppige Oberweite.

  • Sie hat üppiges Haar.

  • Wegen des üppigen Flieders konnte man nicht auf den Hof sehen.

  • Tom bezieht ein üppiges Gehalt.

  • Bankmanager sind sehr erfolgreich darin, sich ihre üppigen Boni auch dann nicht zu versagen, wenn sie versagt haben.

  • Die üppigen und kräftigen Farben der Natur haben in uns einen unauslöschlichen Eindruck hinterlassen.

  • Die üppigen und kräftigen Farben der Natur wirken sehr anregend.

  • Wenn die Kälber entwöhnt sind, werden sie zur Gewichtszunahme in die üppigen Flussniederungen gebracht.

  • Die Mauern des Hauses umhüllte üppig gewachsener Efeu.

  • Je üppiger die Pläne blühen, um so verzwickter wird die Tat.

  • Die Bäume tragen üppiges Laub.

  • Ein üppig lastervolles Leben büßt sich in Mangel und Erniedrigung allein.

  • Der Pizzabote hoffte vergeblich auf ein üppiges Trinkgeld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings fällt auch diese Rente meist nicht gerade üppig aus.

  • Auch hier steht eine üppige Förderung von 80 Prozent im Raum.

  • Allerdings dürfte das Batmobil von Diess nicht ganz so üppig ausgestattet sein wie das echte Batman-Gefährt.

  • Am Ende war der Haufen Papier wieder üppig – aber in der Tonne mit dem blauen Deckel dafür ausreichend Platz.

  • Abgesehen von seiner letzten, üppigen Mahlzeit, war Ötzi kurz vor seinem Tod in einer desolaten Lage.

  • Aber jedes Jahr legen sich in Deutschland Tausende Frauen unters Messer, um ihre üppige Oberweite los zu werden.

  • Allerdings ist der Trainermarkt für Abstiegsvereitler üppig besetzt.

  • Am schönsten gelingt das mit den eklektischen Wohnaccessoires von Anthropologie und natürlich mit üppigen Blumensträussen.

  • 100 Jahre Erster Weltkrieg: Tangoverbot und kein „überlautes Zuprosten“ In Kleinanzeigen lockten Mittel für „üppige Brüste“.

  • auf Fatu Hiva steht eine 17 Kilometer lange Wanderung durch den üppigen Regenwald an, wenn auch entlang einer Straße.

  • Im überraschenden BMW-Design präsentiert sich sein Heck mit üppig dimensionierten LED-Leuchten und einer breiten Chromspange.

  • Allzu üppig sind die Verzinsungen allerdings nicht.

  • Hintergrund war die öffentliche Debatte um seine üppigen Pensionsbezüge bei den KVB.

  • Der Free-Cash-Flow von Google betrug im Berichtszeitraum üppige zwei Mrd. Dollar.

  • Denn die gebotenen 40 000 Euro erschienen ihm nicht gerade üppig.

  • Es wurde uns ein ausgezeichnetes Service geboten, die Speisen waren hervorragend und vielfältig und vor allem sehr üppig.

  • Bei der Motorleistung des Stilo kann zwischen ausreichend und üppig gewählt werden.

  • Die Zuwendungen sind nicht mehr so üppig wie früher.

  • Nach dem Ende der Laufbahn erfolgte das böse Erwachen: Die üppigen Überweisungen vom Verein fehlen, die Kosten bleiben.

  • Aus üppig sprießenden Pflanzenbildern hat er eine Collage zusammengestellt, die seinen Garten im Frühjahr zeigt.

  • Und der floriert genauso wie Marthas üppige Gärten.

  • In seinem üppigen, undurchdringlichen Grün leben noch heute Elefanten, Leoparden, Affen und Bären.

  • Am üppigsten aber lässt er seine Farbenpracht auf Madeira erstrahlen.

  • Nicht nur die Oppositions-Fraktionen, auch die SPD mahnt seit Jahren, die üppigen Versorgungsansprüche für Minister zu kappen.

  • Dort kreist alles um sein mysteriöses Brusthaar-Toupet -es prangt auf der Startseite in einem üppigen Goldrahmen.

  • Von der Natur selbst mit üppigen Rundungen gesegnt, macht sie sich daran, Mode für Frauen zu entwerfen, die mit ihr diesen Kummer teilen.

  • Wer es nicht so üppig liebt, kann zu Windows Draw 4.0 greifen.

  • Der mit 150 PS üppig motorisierte BMW nimmt sich für diese Übung fast vier Sekunden mehr Zeit.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv üp­pig be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × G, 1 × I & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von üp­pig lautet: GIPPÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Pots­dam
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Paula
  3. Paula
  4. Ida
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Papa
  4. Papa
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

üppig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort üp­pig ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Von fiesen Schädlingen, duftenden Kräutern und üppigen Blumen Andreas Honegger | ISBN: 978-3-94554-373-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: üppig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: üppig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10485173, 10455704, 10123263, 8909268, 8826614, 7981740, 7977103, 6080836, 6053408, 5917356, 3030529, 3030523, 2964577, 2734759, 2506069, 2385406, 2079926 & 1515525. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. come-on.de, 01.06.2022
  3. nordbayern.de, 28.10.2021
  4. merkur.de, 01.10.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 28.12.2019
  6. spiegel.de, 12.07.2018
  7. focus.de, 14.02.2017
  8. fr-online.de, 25.09.2016
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 05.09.2015
  10. handelsblatt.com, 06.08.2014
  11. spiegel.de, 05.02.2013
  12. capital.de, 27.04.2012
  13. capital.de, 20.09.2011
  14. wdr.de, 08.03.2010
  15. handelsblatt.com, 17.04.2009
  16. oberpfalznetz.de, 06.06.2008
  17. tauchen.nullzeit.at, 04.04.2007
  18. ngz-online.de, 17.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 10.09.2005
  20. spiegel.de, 17.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 21.04.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995