außerordentlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sɐˈʔɔʁdn̩tlɪç]

Silbentrennung

außerordentlich

Definition bzw. Bedeutung

  • außerhalb einer verfassten Ordnung liegend

  • sehr, viel

  • sich heraushebend, absetzend; außergewöhnlich, ungewöhnlich, überdurchschnittlich

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus außer- und ordentlich.

Alternative Schreibweise

  • ausserordentlich

Abkürzungen

  • ao.
  • außerordentl.

Anderes Wort für au­ßer­or­dent­lich (Synonyme)

ausgezeichnet:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
außergewöhnlich:
besonders; nicht dem Normalfall entsprechend
besonders:
eine Eigenschaft verstärkend: sehr
für sich alleine, gesondert, separat
bestens:
auf das Beste, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend
vielmals, sehr herzlich, herzlichst
eins a (ugs.)
erstrangig:
erstklassig, hervorragend
im Grundbuch an erster Stelle stehend
exzeptionell
herausragend:
über eine gegenständliche oder abstrakte Ebene oder Umgebung ragend
höchstrangig:
einen der höchsten Ränge/eines der höchsten Ämter innehabend
I a ("eins a") (ugs.)
splendid
trefflich:
veraltend: besonders gut
überragend:
besser als vergleichbare Sachen
vortrefflich:
in besonderer (zum Wohle dienender) Weise
vorzüglich:
besonders gut; sehr gut
äußerst:
sehr, im höchsten/allerhöchsten/außerordentlichen Maße
allzu:
verstärktes zu; zu sehr, in zu hohem Grade
ausgesprochen:
im vollen, uneingeschränkten Sinne des Wortes
enorm:
adverbielle Verwendung, Verstärkung: sehr, über die Maßen
bedeutend, weitaus mehr als durchschnittlich
hochgradig:
in einem hohen Maße seiend, befindlich
höchlichst (geh., altertümelnd)
in höchstem Maße
massiv:
äußerst nachhaltig, von großem Umfang, stark
derb, plump
mehr als
schwer (ugs.):
Eigenschaft von etwas, das nur mit großem Wissen, großen Fähigkeiten ausgeführt werden kann
ein hohes Gewicht habend
sehr (vor Adjektiv oder Adverb) (Hauptform)
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
überaus:
sehr, besonders
veraltet: über etwas hinaus (Richtungsangabe)
ungemein:
sehr, in äußerst hohem Maße
zutiefst:
im besonderen Ausmaß
im Innersten des Gemüts
bedeutend:
mit viel Ansehen und Einfluss; von großer Wichtigkeit seiend
sehr, viel
bombastisch:
schwülstig, hochtrabend
viel mehr als durchschnittlich
erheblich:
beträchtlich, ins Gewicht fallend, wichtig, ernst
exorbitant:
gewaltig, außerhalb der Maßstäbe, außergewöhnlich, enorm
extrem:
außerordentlich, besonders; übermäßig
äußerst, unübertrefflich
fulminant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
gewaltig:
mit viel Macht ausgestattet
sehr groß oder sehr bedeutend
groß:
erwachsen
in Verbindung mit Maßangaben und Maßeinheiten diesen häufig nachgestellt: in dieser (bestimmten) Größe, diese Größe aufweisend
immens:
derart unermesslich, über die Maßen, überdimensioniert, groß oder riesig, dass es in Erstaunen versetzt
pompös:
mit viel Pomp, Zierrat
üppig:
in großer Fülle (vorhanden)
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
astronomisch:
nicht steigerbar: die Astronomie betreffend
übertragen: sehr groß
ausufernd
entfesselt
enthemmt
exzessiv:
in hohem Maße übertrieben
grenzenlos:
keine Grenze habend, unendlich
hemmungslos:
ohne Zurückhaltung
maßlos:
über das gewöhnliche Maß hinausgehend
schrankenlos:
ohne Einschränkungen
ohne Schranken
überbordend:
über ein normales Maß hinausgehend
überhandnehmend
überhöht
übermäßig (Hauptform):
über das übliche Maß hinaus
überschwänglich:
von großen Gefühlsausbrüchen begleitet
übersteigert
übertrieben:
viel mehr als nötig; zu viel
überzogen:
unrealistisch überhöht
uferlos
ungebremst:
ohne Reduktion der Geschwindigkeit
übertragen: ohne Minderung der Änderungsrate
ungehemmt:
durch nichts eingeschränkt
ohne innere Hemmungen
unmäßig:
nicht mäßig
über allem Maß, überaus
unverhältnismäßig:
in einem schlechten, unausgewogenen Verhältnis zueinander stehend
über das übliche Maß hinaus; zu sehr, in zu hohem Grade
eminent:
herausragend, hervorragend, außerordentlich
extraordinär
hervorragend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
beängstigend (auch figurativ):
Angst verursachend, in Unruhe versetzend
bitter(-) (nur in speziellen Kontexten):
eine Verstärkung zum Ausdruck bringend
einen besonders herben Geschmack habend, der oft als unangenehm wahrgenommen wird
brennend:
Beschreibung für ein sehr schmerzendes Gefühl auf der Haut oder einer Schleimhaut, beispielsweise bei einer Verletzung
mit Feuer in Kontakt sein, in Flammen stehend
fürchterlich:
erschreckend, grauenhaft
umgangssprachlich: äußerst
furchtbar (ugs.):
in starken Ausmaße negativ oder Entsetzen, Furcht hervorrufend
ganz:
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
hoffnungslos:
in einem hohen Maße
keine Hoffnung (mehr) besitzend; pessimistisch
mächtig:
beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
etwas beherrschend
rettungslos
schrecklich:
(Angst und) Schrecken, Entsetzen auslösend
sündhaft:
(fast) einer Sünde oder einem großen Fehler entsprechend
tief:
räumlich weit nach unten ausgedehnt
übertragen, aber auch räumlich: nahe am Zentrum, Innersten
ungeheuer:
sehr groß, sehr stark oder sehr intensiv
unheimlich, nicht geheuer
verdammt (ugs.):
in hohem Maße, besonders
mit einem Fluch belegt
verflixt:
tückisch, ärgerlich, unangenehm
verdammt
verteufelt
voll (ugs., jugendsprachlich):
angefüllt mit
betrunken
wie hulle (ugs., norddeutsch)
anlassbezogen
aus gegebenem Anlass
im Einzelfall

Gegenteil von au­ßer­or­dent­lich (Antonyme)

ge­wöhn­lich:
keine besonderen Merkmale aufweisend
so, wie unter diesen Umständen meist oder immer
or­dent­lich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet

Beispielsätze

  • Das ist eine außerordentliche Leistung.

  • Das Essen war außerordentlich lecker.

  • Ein außerordentlicher Professor.

  • Die Mathematik befriedigt den Geist durch ihre außerordentliche Gewißheit.

  • Jeder, der schon ein paar Mal Schach gespielt hat, weiß, wie außerordentlich fesselnd es sein kann.

  • Die arabische Sprache ist außerordentlich reich an Schimpfwörtern.

  • Tom ist ein außerordentlich schüchterner Mensch.

  • Sie ist eine außerordentlich gute Studentin.

  • Dieser Titel ist außerordentlich irreführend.

  • Sherlock Holmes war außerordentlich begabt darin, Probleme zu lösen.

  • Das war außerordentlich mutig.

  • Tom ist ein außerordentlich begabter Musiker.

  • Wir sind außerordentlich daran interessiert, mit Ihnen zusammenzuarbeiten.

  • Das wäre außerordentlich.

  • Ich habe mich außerordentlich angestrengt.

  • Maria ist ein außerordentlich liebenswertes Kind.

  • Dafür, dass du den Frieden liebst, Tom, zeigst du eine außerordentliche Begabung für Strategie.

  • Es ist außerordentlich hässlich.

  • Sie liebt Sie außerordentlich.

  • Ich bin fasziniert von der außerordentlichen Flexibilität dieser Sprache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als bürgerlich Geborene erlangte sie eine außerordentliche Position am Hofe Ludwigs XV.

  • Als Frist für solche außerordentlichen Kündigung gelten dann sechs Monate.

  • »Aha«, sagte Frau Zimperlich, »ein außerordentliches Spinnentier mit Zauberhut.«

  • Auf einer außerordentlichen Hauptversammlung geht der Übernahme-Poker um Stada weiter.

  • Auf der außerordentlichen Versammlung im Dezember 2017 wurde Martin Malík zum neuen Verbandschef gewählt.

  • Bei PSA steht im Mai eine außerordentliche Hauptversammlung zu der beschlossenen Opel-Übernahme an.

  • Alles richtig gemacht, finden auch die Medien in ganz Europa und loben die "außerordentlichen" Dortmunder.

  • Aber ein Film ist ein außerordentlich fragiles Objekt.

  • Allerdings hat die Fuchsräude und die Staupe – nicht zuletzt wegen der außerordentlich hohen Population – in den letzten Jahren zugenommen.

  • Aber eben weil er keine Diskussion eingehen kann, erscheint sein Benehmen außerordentlich schlecht.

  • Herbert Hrachovec ist außerordentlicher Professor am Institut für Philosophie der Universität Wien.

  • Am Freitag kommt der Konzernbetriebsrat zu einer außerordentlichen Sitzung zusammen.

  • Er fühlt sich durch die Ordensverleihung außerordentlich geehrt, wie er in seinem Blog schreibt.

  • Beide seien in einer außerordentlich schlechten psychischen Verfassung und hätten das Trauma des Geschehens bis heute nicht überwunden.

  • Der Commerzbank-Aufsichtsrat stimmte am Mittwoch in einer außerordentlichen Sitzung dem neuen Fahrplan zu.

  • Was dabei stets gleich bleibt, ist der außerordentlich hohe Anspruch und das Können der Ballettkünstler.

  • "Wir wollen an außerordentlichen Orten mit außerordentlichem Programm die lokale Kultur fördern", sagte Vorsitzender Dieter Schormann.

  • Am Donnerstag trifft sich der Deutsche Fußball-Bund in Mainz zu einem außerordentlichen Bundestag.

  • Intern war jedoch zu erfahren, dass der Unmut in der Behörde außerordentlich groß ist und personelle Konsequenzen gefordert werden.

  • Die Belegschaft der Firma in dem Leverkusener Stadtteil nahm gestern an einer außerordentlichen Betriebsversammlung teil.

  • Haben Kunden durch den Insolvenzantrag ein Recht zur außerordentlichen Kündigung?

  • Zu diesem Zweck sollen unter Umständen bereits in den nächsten drei Monaten außerordentliche Hauptversammlungen einberufen werden.

  • Aber dank des Smax gibt es jetzt 110 kleine Unternehmen, die außerordentlich gute Kapitalmarktinformationen liefern.

  • "Strausberg ist außerordentlich bestürzt über den Überfall", sagte Brinksmeier.

  • Gestern wurde dann kurzfristig eine außerordentliche Präsidiums-Sitzung einberufen, die das Programm rechtskräftig verabschiedete.

  • Ein außerordentlicher Landesausschuß wählte den 44jährigen Frank-Michael Wiegand gestern abend in Hamburg mit 71 von 90 Stimmen.

  • Daß er sie bald darauf zurückholte, weil er ohne sie nicht leben konnte, wie die Quellen berichten, schadete seinem Ansehen außerordentlich.

  • Beide Seiten zeigten sich gestern außerordentlich unzufrieden über das Ergebnis der dreistündigen Verhandlungen vom Montag abend.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv au­ßer­or­dent­lich be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R, zwei­ten R und T mög­lich.

Das Alphagramm von au­ßer­or­dent­lich lautet: ACDEEHILNORRẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Richard
  6. Otto
  7. Richard
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Delta
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Tango
  13. Lima
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

ausserordentlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort au­ßer­or­dent­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gött­lich:
außerordentlich schön, herrlich, wunderbar
schau:
Modewort, jugendsprachlich, veraltet, berlinisch (vor allem Ostberlin): chic, toll, außerordentlich; positive Bewertung ausdrückend
Schla­ger:
alles, was durchschlagenden Erfolg hat und außerordentlich schnell und leicht Verbreitung findet (ein guter Witz, ein guter Einfall)
stein­reich:
sehr reich, außerordentlich wohlhabend
stern­ha­gel­voll:
außerordentlich betrunken
stroh­dumm:
umgangssprachlich: außerordentlich dumm
un­vor­stell­bar:
adverbiell und in Verbindung mit Adjektiven: außerordentlich, überaus
über­mäch­tig:
sehr, außerordentlich stark empfunden, vollkommen beherrscht/unterlegen sein
un­heim­lich:
als Adverb: doll, gewaltig, mächtig, sehr, außerordentlich
wun­der­schön:
außerordentlich schön

Buchtitel

  • Die 8 außerordentlichen Gefäße in der traditionellen chinesischen Medizin Barbara Kirschbaum | ISBN: 978-3-96474-187-5

Film- & Serientitel

  • Ein ziemlich außerordentlicher Schultag (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: außerordentlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: außerordentlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10645576, 10099626, 9941751, 8993634, 8468751, 6626398, 6557622, 6473617, 6152772, 6063995, 5102132, 4606481, 4540605, 4196672, 4073112, 3603984 & 3533876. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. condor.cl, 01.01.2022
  2. focus.de, 01.04.2021
  3. bo.de, 24.05.2020
  4. faz.net, 28.08.2019
  5. radio.cz, 03.04.2018
  6. wp.de, 06.03.2017
  7. focus.de, 14.03.2016
  8. kurier.at, 05.05.2015
  9. schwaebische.de, 14.01.2014
  10. moviemaze.de, 07.02.2013
  11. science.orf.at, 10.02.2012
  12. spiegel.de, 10.08.2011
  13. pro-linux.de, 28.04.2010
  14. neues-deutschland.de, 22.01.2009
  15. an-online.de, 10.12.2008
  16. szon.de, 29.11.2007
  17. giessener-anzeiger.de, 04.05.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2005
  19. welt.de, 14.09.2004
  20. f-r.de, 09.05.2003
  21. berlinonline.de, 11.05.2002
  22. sz, 20.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995