überragend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈʁaːɡn̩t]

Silbentrennung

überragend

Definition bzw. Bedeutung

besser als vergleichbare Sachen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs überragen durch Konversion.

Steigerung (Komparation)

  1. überragend (Positiv)
  2. überragender (Komparativ)
  3. am überragendsten (Superlativ)

Anderes Wort für über­ra­gend (Synonyme)

(aller)erste Sahne (ugs.)
(das) fetzt (ugs.)
(das) rockt (ugs.)
(die) Wucht in Tüten (ugs., Redensart, veraltend)
absolut irre (ugs.)
absolut super (ugs.)
absoluter Wahnsinn (ugs.)
affengeil (ugs.):
Jugendsprache: in besonders begeisternder Weise schön, gut; äußerst großartig, ganz toll
atemberaubend:
jemandes Atem zum Stocken bringend
atemraubend:
überwältigend, aufregend
ausgezeichnet:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
bäumig (ugs., schweiz., veraltet)
begnadet (geh.):
in der Art und Weise, gleichsam einer Gnade
berückend (geh.):
auf positive Art in hohem Grade faszinierend
bestens (ugs.):
auf das Beste, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend
vielmals, sehr herzlich, herzlichst
brillant:
gehobenerer Ausdruck für: wunderbar oder beeindruckend
Physik, von einem Strahl: gebündelt, mit hoher Brillanz
du kriegst die Motten! (Ausruf) (ugs.)
einzigartig:
in seiner Form, Beschaffenheit nur einmal vorhanden; das einzige seiner Art
sehr außergewöhnlich
erstklassig:
ohne Plural, in der obersten Spielklasse spielend
von ausgezeichneter, hervorragender Qualität
exzellent:
herausragende Qualität aufweisend
fabelhaft:
großartig, herrlich, schön, wunderbar
unvorstellbar groß
fantastisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
fulminant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
ganz große Klasse
ganz großes Kino (ugs., fig.)
geil (ugs., jugendsprachlich):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
genial:
im Sinne von großartig: klasse, hervorragend
über Personen oder Ideen, im schöpferischen Sinne: ungewöhnlich gut, ungewöhnlich begabt, herausragend
glänzend:
eine reflektierende Oberfläche besitzend; etwas, das glänzt, schimmert, leuchtet
hervorragend; sehr gut
grandios:
sich sehr positiv abhebend, hervorragend
großartig (Hauptform):
deutlich besser als der Durchschnitt, sehr gut
(der) Hammer! (ugs., jugendsprachlich):
eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr
etwas besonders Gutes oder Schlechtes, ein grober Fehler
hammergeil (ugs., jugendsprachlich)
herausragend:
über eine gegenständliche oder abstrakte Ebene oder Umgebung ragend
hervorragend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
himmelsgleich (geh.)
himmlisch:
göttlich, paradiesisch
herrlich, wunderbar, großartig, schön
hinreißend:
in Bezug auf persönliche Eigenschaften, wie Aussehen, Charakter, Wesen: begeisternd
so, dass etwas extrem gut ist oder man etwas exzellent kann
klasse (ugs.):
sehr gut
magnifik (geh., veraltet)
megacool (ugs.)
nicht zu fassen (ugs.)
nicht zu toppen (ugs.)
(eine) Offenbarung (geh.):
allgemein: das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
phänomenal:
außergewöhnlich, erstaunlich
das Phänomen betreffend, sich der Wahrnehmung, der Erkenntnis darbietend
rattenscharf (ugs.)
sagenhaft:
auf eine Sage beruhend
auf überlieferte Erzählungen beruhend
saugeil (ugs., jugendsprachlich)
sensationell:
unerwartet und so, dass es Aufsehen erregt
Spitze (ugs.):
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
süperb (geh.)
super (ugs.):
außergewöhnlich, sehr gut
superb (geh.):
besonders (im positiven Sinne)
überdurchschnittlich, erstklassig
toll (ugs.):
an Tollwut erkrankt, tollwütig
großartig (Ausdruck der Bewunderung)
top (ugs.):
in höchstem Maße, von höchster Qualität
(ein) Traum:
durch psychische Aktivität hervorgerufenes Erlebnis beim Schlafen
etwas, das besonders gut, angenehm und/oder schön ist
traumhaft
überwältigend:
bleibenden Eindruck hinterlassend
sehr groß, mächtig oder Macht gewinnend
umwerfend
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
unübertrefflich:
so beschaffen, dass es besser nicht möglich ist
urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) (ugs.):
großartig
ostberlin-brandenburgisch: intensivierendes Beiwort
vom Feinsten (ugs.)
wumbaba (ugs., Neologismus, ironisch)
wunderbar:
Ausdruck der Freude, positiven Überraschung: überragend gut, besonders schön oder herrlich
wie ein Wunder
wundervoll:
gehobenerer Ausdruck für: genial, super, wunderbar
zum Niederknien (geh.)
zum Sterben schön (geh.)
außergewöhnlich:
besonders; nicht dem Normalfall entsprechend
außerordentlich:
außerhalb einer verfassten Ordnung liegend
sehr, viel
besonders:
eine Eigenschaft verstärkend: sehr
für sich alleine, gesondert, separat
eins a (ugs.)
erstrangig:
erstklassig, hervorragend
im Grundbuch an erster Stelle stehend
exzeptionell
höchstrangig:
einen der höchsten Ränge/eines der höchsten Ämter innehabend
I a ("eins a") (ugs.)
splendid
trefflich:
veraltend: besonders gut
vortrefflich:
in besonderer (zum Wohle dienender) Weise
vorzüglich:
besonders gut; sehr gut
einmalig:
so, dass es nur einmal vorkommt oder stattfindet
von besonders guter Qualität; in solch einer Güte kaum noch einmal vorkommend
hochkarätig
spitze

Beispielsätze

  • Das Bauwerk ist überragend.

  • Tom wog durch sein überragendes Können den Nachteil, den er durch die bessere Ausrüstung der Gegner hatte, wieder auf.

  • Margarete, die Tochter des Mannes, den du neulich sonntags getroffen hast, ist eine überragende Tennisspielerin.

  • Der Sportler war in allen Disziplinen überragend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angeführt vom wieder einmal überragend haltenden Torhüter Sebastian Volk hielten die Drachen die Partie bis in die Schlussphase offen.

  • Aber auch Ersatzkeeper Patrik Cerveny lobte Sundblad noch einmal ausdrücklich: "Patrik hat es gegen Straubing überragend gemacht.

  • Bereits kurz nach Wiederanpfiff erhöhte der überragende Guppenberger nach Vorarbeit von Christian Margraf auf 2:0 (47.).

  • Aber wie der Emmentaler diese bittere Erkenntnis in neue Motivation für seine Rückkehr in die Moto2-Klasse ummünzte, ist überragend.

  • Aber es ist ein tolles Gefühl, diese Woche war einfach überragend.

  • Auf den ersten Blick sieht der Euro nicht wie der Kandidat für eine überragende Entwicklung aus.

  • Aber natürlich tut es mir für Bürki, der gerade in überragender Form war, richtig leid.

  • Ajax Amsterdam mit einem überragenden Frank Rijkaard (M.) gewinnt das Endspiel mit 1:0.

  • Aber wie einst "Gandhi" hat Justin Chadwicks Film einen überragenden Hauptdarsteller: Idris Elba.

  • Angesichts des überragenden Erfolgs des ersten gilt das für Jonasson vielleicht noch mehr.

  • Die Los Angeles Kings bleiben in der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL das überragende Team des Play-off.

  • «Am Ende haben wir Silber geholt, das ist absolut super», sagte die überragende Magdalena Neuner.

  • Der WM-Titel wäre für mich die Krönung einer überragenden Saison", sagt van Bommel.

  • Das war eine fantastische Saison, und auch für mich lief es überragend.

  • Andersherum gesagt drehte der zuletzt auch in der Bundesliga überragende Mario Gomez richtig auf.

  • Doch der überragende Erfolg der UP!

  • München/Cannes - Passabel, aber nicht überragend - diese Bilanz können die deutschen Agenturen nach dem Werbefestival in Cannes ziehen.

  • Lodh bezeichnete die Marge im Pharma-Bereich als "überragend".

  • Der Auftritt bei der Vuelta spiegelt auch die Wandlung Armstrongs vom einstigen Klassikerspezialisten zum überragenden Rundfahrer wider.

  • Paris - Mit einem 4:2-Finalsieg über Joo Se Hyuk aus Südkorea krönte Schlager am Sonntag seine überragenden Leistungen.

  • Dies wussten aber die überragenden Schlögl und De Cicco auf dem ungewohnten Hartplatz zu verhindern.

  • Körperliche Verschleißerscheinungen sorgten dafür, dass überragende Erfolge in den letzten Jahren ausblieben.

  • Asamoah und der überragende Sand wirbelten die konfuse Hertha-Abwehr ein ums andere Mal durcheinander.

  • FDP-Chef Wolfgang Gerhardt erklärte, Caesar habe für Rheinland-Pfalz überragende Arbeit geleistet.

  • Helmut Kohl war und bleibt eine überragende Figur der politischen Nachkriegsgeschichte.

  • Allerdings ist die Idee, den Neubau auf überragende 70 Meter hochzuziehen, inzwischen verworfen worden.

  • Arafat überragender Wahlsieger erhält 88,1 Prozent der Stimmen RAMALLAH (AP).

  • Die Tore für Bulgarien erzielten Gallin Iwanow (62.) und der überragende Roumen Iwanow (90.).

Übersetzungen

  • Französisch:
    • de premier ordre
    • excellente (weiblich)
    • excellent (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv über­ra­gend be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und A mög­lich.

Das Alphagramm von über­ra­gend lautet: ABDEEGNRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Richard
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

überragend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort über­ra­gend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • überagend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überragend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überragend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3483556, 2484746 & 1683796. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nibelungen-kurier.de, 15.11.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 11.03.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 18.10.2020
  4. blick.ch, 12.03.2019
  5. rp-online.de, 22.12.2018
  6. cash.ch, 24.06.2017
  7. welt.de, 21.11.2016
  8. welt.de, 07.06.2015
  9. abendblatt.de, 30.01.2014
  10. mz-web.de, 18.11.2013
  11. sport.orf.at, 16.05.2012
  12. stern.de, 03.03.2011
  13. rp-online.de, 08.06.2010
  14. reviersport.de, 18.11.2009
  15. tagesspiegel.de, 27.03.2008
  16. stock-world.de, 29.11.2007
  17. welt.de, 26.06.2006
  18. handelsblatt.com, 19.10.2005
  19. spiegel.de, 25.07.2004
  20. spiegel.de, 27.05.2003
  21. f-r.de, 04.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 17.08.1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995