exzellent

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛkst͡sɛˈlɛnt ]

Silbentrennung

exzellent

Definition bzw. Bedeutung

herausragende Qualität aufweisend

Begriffsursprung

La. excellens, von excellere „hervorragen, sich auszeichnen“

Steigerung (Komparation)

  1. exzellent (Positiv)
  2. exzellenter (Komparativ)
  3. am exzellentesten (Superlativ)

Anderes Wort für ex­zel­lent (Synonyme)

(aller)erste Sahne (ugs.)
(das) fetzt (ugs.)
(das) rockt (ugs.)
(die) Wucht in Tüten (ugs., Redensart, veraltend)
absolut irre (ugs.)
absolut super (ugs.)
absoluter Wahnsinn (ugs.)
affengeil (ugs.):
Jugendsprache: in besonders begeisternder Weise schön, gut; äußerst großartig, ganz toll
atemberaubend:
jemandes Atem zum Stocken bringend
atemraubend:
überwältigend, aufregend
ausgezeichnet:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
bäumig (ugs., schweiz., veraltet)
begnadet (geh.):
in der Art und Weise, gleichsam einer Gnade
berückend (geh.):
auf positive Art in hohem Grade faszinierend
bestens (ugs.):
auf das Beste, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend
vielmals, sehr herzlich, herzlichst
brillant:
Akustik, von einem Klang: reich an Obertönen, obertonreich
bei Farbe: reiner Farbton, hohe Sättigung
du kriegst die Motten! (Ausruf) (ugs.)
einzigartig:
in seiner Form, Beschaffenheit nur einmal vorhanden; das einzige seiner Art
sehr außergewöhnlich
erstklassig:
ohne Plural, in der obersten Spielklasse spielend
von ausgezeichneter, hervorragender Qualität
fabelhaft:
großartig, herrlich, schön, wunderbar
unvorstellbar groß
fantastisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
fulminant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
ganz große Klasse
ganz großes Kino (ugs., fig.)
geil (ugs., jugendsprachlich):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
genial:
im Sinne von großartig: klasse, hervorragend
über Personen oder Ideen, im schöpferischen Sinne: ungewöhnlich gut, ungewöhnlich begabt, herausragend
glänzend:
eine reflektierende Oberfläche besitzend; etwas, das glänzt, schimmert, leuchtet
hervorragend; sehr gut
grandios:
sich sehr positiv abhebend, hervorragend
großartig (Hauptform):
deutlich besser als der Durchschnitt, sehr gut
(der) Hammer! (ugs., jugendsprachlich):
eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr
etwas besonders Gutes oder Schlechtes, ein grober Fehler
hammergeil (ugs., jugendsprachlich)
herausragend:
über eine gegenständliche oder abstrakte Ebene oder Umgebung ragend
hervorragend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
himmelsgleich (geh.)
himmlisch:
göttlich, paradiesisch
herrlich, wunderbar, großartig, schön
hinreißend:
in Bezug auf persönliche Eigenschaften, wie Aussehen, Charakter, Wesen: begeisternd
so, dass etwas extrem gut ist oder man etwas exzellent kann
klasse (ugs.):
sehr gut
magnifik (geh., veraltet)
megacool (ugs.)
nicht zu fassen (ugs.)
nicht zu toppen (ugs.)
(eine) Offenbarung (geh.):
das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
phänomenal:
außergewöhnlich, erstaunlich
das Phänomen betreffend, sich der Wahrnehmung, der Erkenntnis darbietend
rattenscharf (ugs.):
attraktiv für die sinnliche Liebe, sexuell erregend
großartig
sagenhaft:
auf eine Sage beruhend
auf überlieferte Erzählungen beruhend
saugeil (ugs., jugendsprachlich)
sensationell:
unerwartet und so, dass es Aufsehen erregt
Spitze (ugs.):
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
süperb (geh.)
super (ugs.):
außergewöhnlich, sehr gut
superb (geh.):
besonders (im positiven Sinne)
überdurchschnittlich, erstklassig
toll (ugs.):
an Tollwut erkrankt, tollwütig
großartig (Ausdruck der Bewunderung)
top (ugs.):
in höchstem Maße, von höchster Qualität
(ein) Traum:
durch psychische Aktivität hervorgerufenes Erlebnis beim Schlafen
etwas, das besonders gut, angenehm und/oder schön ist
traumhaft
überragend (geh.):
besser als vergleichbare Sachen
überwältigend:
bleibenden Eindruck hinterlassend
sehr groß, mächtig oder Macht gewinnend
umwerfend:
jemanden (in positiver Weise) aus der Fassung bringend, beeindruckend
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
unübertrefflich:
so beschaffen, dass es besser nicht möglich ist
urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) (ugs.):
großartig
ostberlin-brandenburgisch: intensivierendes Beiwort
vom Feinsten (ugs.)
wumbaba (ugs., Neologismus, ironisch)
wunderbar:
Ausdruck der Freude, positiven Überraschung: überragend gut, besonders schön oder herrlich
wie ein Wunder
wundervoll:
gehobenerer Ausdruck für: genial, super, wunderbar
zum Niederknien (geh.)
zum Sterben schön (geh.)
exquisit:
hervorragend, sehr gut
unbeschreiblich:
in seiner Eigenart so ausgeprägt, dass es sich einer Schilderung entzieht
vorzüglich:
besonders gut; sehr gut
edel:
Gegenstand: von hochwertiger Qualität
Person: von besonderer Einstellung, Leistung, Qualität oder auch Stellung
erlesen:
gehoben: ausgesucht, besonders ausgewählt, von hoher Qualität
fein:
die soziale Stellung betreffend: feine Leute, feine Herrschaften
gute Qualität bezeichnend: genau, scharf
hochklassig:
eine sehr gute Qualität aufweisend
hochwertig:
eine gute Qualität besitzend
kostbar:
etwas, das ideell oder real sehr wertvoll oder teuer ist
luxuriös:
mit Luxus ausgestattet, voller Luxus
meisterhaft:
die Art und Weise, wie ein Meister in seinem Fach agiert und das, was er hervorbringt
pipifein (derb)
qualitätsvoll:
von hervorragender Güte, von ausgezeichneter Beschaffenheit
qualitativ hochstehend
vortrefflich:
in besonderer (zum Wohle dienender) Weise
wertvoll:
einen hohen materiellen oder emotionalen Wert habend
einen Nutzen habend

Beispielsätze

  • Den exzellentesten Fisch gibt es bei Max Müller um die Ecke.

  • Der Urlaub auf Gran Canaria war exzellenter als auf Mallorca.

  • Dieser Vortrag war exzellent!

  • Der Bewerber wurde wegen exzellenter Leistungen ausgewählt.

  • Ich werde meine Aktien zu einem exzellenten Preis mit einem exzellenten Gewinn verkaufen.

  • Es muss nicht gesagt werden, dass sie eine exzellente Pianistin ist.

  • Sami war ein exzellenter Schütze.

  • Sie sind exzellent.

  • Die Band ist exzellent.

  • Ich habe einen exzellenten Wein im Keller.

  • Ich halte das für einen exzellenten Vorschlag.

  • Hier gibt es exzellente Bordeaux-Weine.

  • Der Künstler hat eine exzellente Figur gemalt.

  • Das ist eine exzellente Frage, deren Antwort von Tom zu hören ich kaum erwarten kann.

  • Der Schriftsteller hat einen exzellenten Stil.

  • In unserem Büro haben wir eine exzellente Kaffeemaschine zur Verfügung.

  • Er ist eine exzellenter Kenner der koreanischen Literatur.

  • Seine Arbeit war akzeptabel, aber weit davon entfernt, exzellent zu sein.

  • Sein Englisch ist exzellent.

  • Die deutsche Autoindustrie produziert exzellente Autos.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei stellen sie ihren Kunden erschwingliche Preise, einen exzellenten Kundenservice und zahlreiche Zusatzleistungen zur Verfügung.

  • Andor ist nicht nur eine exzellente Star-Wars-Serie, sie ist die bisher wohl beste Star-Wars-Serie seit Langem.

  • Der Freiburger kommt allerdings nicht ganz heran, weil Hummels mit dem langen Bein exzellent aufpasst und bereinigt.

  • Damit ist eine wichtige Position langfristig und exzellent besetzt.

  • Brodie Seger liefert einen exzellenten Lauf ab, der Kanadier kommt auf insgesamt zwei Sekunden Rückstand und liegt damit auf dem 20. Rang.

  • Besuch im Krankenhaus: Arzt attestiert Trump „exzellente Gesundheit

  • Auch am Mittwoch nimmt er sich zurück, bringt seine Argumente aber exzellent rüber – und gewinnt dadurch viel Respekt.

  • Auch "Engadget" spricht von einem "exzellenten Smartphone", "Ars Technica" von "logischen Verbesserungen".

  • Aber exzellente Anwälte kosten mehrere hundert Euro pro Arbeitsstunde.

  • Als Ausrichter von zwei Olympischen Spielen verfüge man über exzellente Erfahrung, heisst es vonseiten der Gemeinde.

  • Die Beziehungen zu Ghaddafi waren exzellent, wie zu den meisten anderen arabischen Staaten auch.

  • Im Gegenzug könnten die Asiaten vom exzellenten Vertriebsnetz von Centrosolar in Europa profitieren.

  • Auf exzellentem Niveau begann der fünfte "Orgelsommer im Taunus".

  • Sie haben eine exzellente Reputation.

  • Wir wollen den Schwerinern und ihren Gäste eine exzellente Gartenlandschaft bieten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ex­zel­lent?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ex­zel­lent be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × X & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × X, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem X und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von ex­zel­lent lautet: EEELLNTXZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

exzellent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ex­zel­lent kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex­zel­lenz:
die besondere Güte eines Objektes, einer Fähigkeit oder einer Leistung; exzellent sein

Buchtitel

  • Der exzellente Butler Parker Doppelband 1 – Kriminalroman Günter Dönges | ISBN: 978-3-74095-010-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • excellent (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: exzellent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: exzellent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2198117, 11502874, 11234172, 10097596, 9171771, 8505582, 7632336, 6588797, 4303859, 3847320, 2827523, 2693851, 2474349, 1928713, 1836667 & 1832422. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. presseportal.de, 21.09.2023
  3. golem.de, 24.11.2022
  4. kicker.de, 23.06.2021
  5. azonline.de, 19.06.2020
  6. wintersport.kicker.de, 29.12.2019
  7. welt.de, 13.01.2018
  8. zeit.de, 12.03.2017
  9. derstandard.at, 14.09.2016
  10. fr-online.de, 16.12.2015
  11. bernerzeitung.ch, 12.05.2014
  12. jungewelt.de, 04.01.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 13.09.2012
  14. fnp.de, 12.07.2011
  15. welt.de, 30.01.2010
  16. schwerin-news.de, 09.04.2009
  17. morgenweb.de, 05.08.2008
  18. lycos.de, 22.06.2007
  19. welt.de, 21.07.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  21. berlinonline.de, 09.05.2004
  22. heute.t-online.de, 23.08.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 25.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995