Exkrement

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛkskʁeˈmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Exkrement
Mehrzahl:Exkremente

Definition bzw. Bedeutung

feste Ausscheidung des Darms

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert aus dem lateinischen excrēmentum (für „Ausscheidung“) entlehnt; verwandt mit Exkret

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Exkrementdie Exkremente
Genitivdes Exkrements/​Exkrementesder Exkremente
Dativdem Exkrementden Exkrementen
Akkusativdas Exkrementdie Exkremente

Anderes Wort für Ex­kre­ment (Synonyme)

Ausscheidung(en):
Bezeichnung für diverse Vorgänge des Stoffwechsels in der Biologie und Medizin und dabei entstehende Produkte wie Kot und Urin
Bildung metastabiler Phasen in bestimmten Metallen
Fäkalien (Plural)
Fäzes (fachspr.)
Haufen (ugs.):
an exponierter Stelle liegender Kot, meistens von Tieren
mehrere Teile, Sachen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt
Kacke (derb):
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot
widrige, belastende Dinge/Umstände
Kot:
Exkremente; Ausscheidung des Darms
Schmutz
Losung (Jägersprache):
Aussage, die dem Denken und Handeln eine Richtung geben soll
Jägersprache: Kot von Hunden oder Wild
Scheiße (derb):
etwas Schlechtes, Wertloses, Unsinniges oder auch: Schwierigkeiten
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot
Stuhl:
(Sitz-)Möbel, meist mit vier hohen Beinen, Rückenlehne und eventuell Armlehnen
Begriff für ein Amt
Wurst (ugs.):
Aufschnitt aus Fleisch
länglicher, wurstförmiger Gegenstand

Gegenteil von Ex­kre­ment (Antonyme)

Urin:
flüssige Ausscheidung der Blase bzw. der Nieren bei Menschen und verwandten Säugetieren

Beispielsätze

  • In Kläranlagen wird das Wasser von Exkrementen gereinigt.

  • Er hat Exkremente von Bären entdeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da ist es wenig verwunderlich, dass sie einen sehr pragmatischen Ansatz verfolgen: Wieso nicht menschliche Exkremente als Dünger nutzen?

  • Entlang des Winterwanderwegs werfen einige Hundehalter immer wieder Plastiksackerl mit den Exkrementen ihrer Vierbeiner in den Schnee.

  • Dafür umso mehr ihrer Exkremente, die in Form von schwarzen Kügelchen den Boden bedecken.

  • Die Angreifer schleuderten mit Exkrementen gefüllte Fässer mit Katapulten über die Burgmauern.

  • Der Papst vergleicht die Leser von Skandalblättern mit Menschen, die das Verzehren von Exkrementen befriedigt.

  • Er verglich die Vorliebe für Skandal-Berichterstattung mit Koprophilie, dem abnormen Interesse für Exkremente.

  • Die Nutztiere seien durstig, hungrig und lägen in ihren Exkrementen.

  • Ein dänisches Forscherteam hat die Exkremente von Geiern untersucht und stieß dabei auf eine überraschende Bakterienarmut.

  • Im Inneren dieser Toilette werden mit Hitze und Druck Biokohle, Mineralien und sauberes Wasser aus menschlichen Exkrementen extrahiert.

  • Aufpassen sollten die Halter auch, wenn ihre "Schnuffis", "Trixis" oder "Waldis" Exkremente in Grünanlagen hinterlassen.

  • Zwei Hunde, zehn Katzen, ein Papagei, eine Echse, dann noch eine Vogelspinne - und überall Exkremente der Tiere auf dem Boden.

  • "PLoS one": Eulen kommunizieren über Exkremente SPIEGEL ONLINE ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internet-Seiten.

  • Den Beamten bot sich ein katastrophaler Anblick: In zwei Zimmern, die mit Exkrementen verunreinigt waren, hausten rund 200 Meerschweinchen.

  • Exkremente und unverbrauchte Futteranteile können in umliegende Gewässer gelangen und dort zu Algenwachstum führen.

  • Das Problem: Mit ihren Exkrementen verdrecken die Tiere die Treppen, die Geländer und die Stufen des Zugangs.

  • Das Ekligste: In einem Raum hatten die Vandalen einen Haufen Exkremente hinterlassen.

  • Tausende Kinder liegen in Gitterbetten in ihren Exkrementen.

  • An 30Stellen wird in Varanasi das Abwasser in den Fluss geleitet, eine braune Soße aus Exkrementen und Müll.

  • Denn "wir bohren in den Exkrementen des Teufels".

  • Weil die Flüsse Kläranlagen ebenso überflutet haben wie Fäkaliensenken und Güllegruben, sind zuhauf Exkremente in das Flusswasser gelangt.

Übergeordnete Begriffe

  • Fäkalien

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ex­kre­ment?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ex­kre­ment be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ex­kre­men­te nach dem X, ers­ten E und N.

Das Alphagramm von Ex­kre­ment lautet: EEEKMNRTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Emil
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ex­kre­ment (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ex­kre­men­te (Plural).

Exkrement

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­kre­ment kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blind­gän­ger:
Flatus, der statt des zu erwartenden Exkrements aus dem After entweicht
Fä­kal­witz:
Witz über Exkremente
Hüh­ner­schei­ße:
umgangssprachlich, vulgär: Exkremente, die von einem Huhn stammen
Hun­de­hau­fen:
feste Exkremente eines Hundes
Kack­hau­fen:
Ansammlung von festem Exkrement
Kuh­dung:
Exkremente von Rindern, die zum Düngen verwendet werden
Kuh­mist:
Mischung aus Exkrementen von Kühen und Einstreumaterial
Pfer­de­mist:
Rückstände aus der Pferdehaltung, die in der Hauptsache aus den Exkrementen der Tiere bestehen
Plumps­klo:
Toilette ohne Wasserspülung über einer Grube, in welche die Exkremente fallen
Ye­ti:
ein legendenhafter, menschenähnlicher Großprimat, der in den Hochgebirgsregionen Asiens (Himalaya, Pamir) leben soll, bisher aber nur aus Fußspuren, Exkrementen und behaupteten Begegnungen erschlossen ist. Die Existenz des Yeti ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Exkrement. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Exkrement. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9798215. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Duden Online
  3. pcgames.de, 02.10.2023
  4. krone.at, 16.01.2021
  5. tagblatt.ch, 10.08.2020
  6. blick.ch, 09.03.2018
  7. ots.at, 09.01.2017
  8. computerbase.de, 08.12.2016
  9. nzz.ch, 14.06.2015
  10. sz.de, 27.11.2014
  11. faz.net, 04.11.2014
  12. frankenpost.de, 28.05.2010
  13. morgenpost.de, 23.08.2010
  14. spiegel.de, 20.08.2008
  15. szon.de, 16.08.2008
  16. ngz-online.de, 08.09.2006
  17. abendblatt.de, 23.04.2005
  18. lvz.de, 08.11.2004
  19. fr-aktuell.de, 07.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 28.08.2003
  21. Die Zeit (41/2003)
  22. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  23. Die Zeit (43/2002)
  24. bz, 19.02.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (39/1999)
  27. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  28. TAZ 1997
  29. TAZ 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995