Wurst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: wurst (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vʊʁst ]

Silbentrennung

Einzahl:Wurst
Mehrzahl:Würste

Definition bzw. Bedeutung

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wurstdie Würste
Genitivdie Wurstder Würste
Dativder Wurstden Würsten
Akkusativdie Wurstdie Würste

Anderes Wort für Wurst (Synonyme)

Ausscheidung(en):
Bezeichnung für diverse Vorgänge des Stoffwechsels in der Biologie und Medizin und dabei entstehende Produkte wie Kot und Urin
Bildung metastabiler Phasen in bestimmten Metallen
Exkrement(e) (fachspr.):
feste Ausscheidung des Darms
Fäkalien (Plural)
Fäzes (fachspr.)
Haufen (ugs.):
an exponierter Stelle liegender Kot, meistens von Tieren
mehrere Teile, Sachen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt
Kacke (derb):
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot
widrige, belastende Dinge/Umstände
Kot:
Exkremente; Ausscheidung des Darms
Schmutz
Losung (Jägersprache):
Aussage, die dem Denken und Handeln eine Richtung geben soll
Jägersprache: Kot von Hunden oder Wild
Scheiße (derb):
etwas Schlechtes, Wertloses, Unsinniges oder auch: Schwierigkeiten
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot
Stuhl:
(Sitz-)Möbel, meist mit vier hohen Beinen, Rückenlehne und eventuell Armlehnen
Begriff für ein Amt
dummer August:
jemand, der geschminkt in auffälligen Kostümen vor Publikum Späße macht – besonders im Zirkus
Fuzzi (ugs.):
beliebige Person, die nicht ernst genommen wird
Hanswurst:
eine derb-komische Gestalt der deutschsprachigen Stegreifkomödie seit dem 16. Jahrhundert
Spott- und Schimpfwort: eine dümmliche, nicht ernst zu nehmende Person
Komiker (ugs.):
ein Mensch, der andere (beruflich, zum Beispiel in einem Zirkus) zum Lachen bringt
Literatur: Verfasser von Komödien
Lachplatte
Pflaumenaugust (ugs.)
Schießbudenfigur (ugs.):
auf dem Stand eines Jahrmarktes (einer Schießbude) als Ziel dienende Abbildung einer meist lustig aussehenden Person, beispielsweise eines Clowns oder Seeräubers – häufig aus Pappe oder Kunststoff, die mit Hilfe eines Gewehres getroffen nach hinten kippt und einen Gewinn ermöglicht
in Ableitung zu Bedeutung : lächerliche Person; Person, die man folgenlos angreifen, kritisieren oder sich über sie lustig machen darf (beispielsweise in den Medien); Person ohne Ansehen oder Respekt
Tünnes (ugs., kölsch)
(armer) Wicht:
abwertend: bemitleidenswerte, schwache Person
abwertend: Schuft, gemeiner Kerl
Witzblattfigur
Witzfigur (ugs., Hauptform):
lächerlich wirkende, nicht ernst zu nehmende Person
Protagonist eines Witzes
armer Wicht (ugs., veraltend)
Blindgänger (ugs., fig.):
abgeschossener Sprengkörper, der aufgrund eines defekten Zünders oder einer defekten Sprengladung am Detonationspunkt des Ziels nicht explodiert (und für längere Zeit unentdeckt liegen bleibt) *übertragen zu
anorgasmischer Koitus
Dulli (ugs.)
Flasche (ugs., fig.):
ein Gefäß zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten oder auch Gasen mit charakteristischer bauchiger, zylindrischer, quaderförmiger oder ähnlicher Form (mit Hals) aus verschiedenem Material wie Glas, Plastik, Metall, Keramik
ein härterer Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht; im Singular wird teilweise noch ein „n“ angehängt: die Flasche(n), der Flasche(n), etc.
Heini (ugs.)
Krücke (ugs., fig.):
ein Hilfsmittel
ein langsamer Mensch
Lellek (ugs.)
Lohle (ugs., schwäbisch)
Loser (ugs., engl.):
Jugendsprache derb: Trottel
Jugendsprache, Yuppiesprache: Verlierer, Versager
Lulli (ugs.)
Lusche (ugs.):
Person, die keine Funktion erfüllt, zu nichts oder wenig zu gebrauchen ist
Spielkarte, die bei der Auszählung keine Punkte bringt (7er, 8er, 9er)
Luschi (ugs.)
Nichtskönner (abwertend)
Niete (ugs., fig.):
abwertend: unfähiger Mensch, Versager
Los ohne Gewinn
Null (ugs., fig.):
abwertend: eine inkompetente Person
die ganze (und je nach Definition natürliche) Zahl, die Kardinalzahl vor der Eins
Nullnummer (ugs.):
Publizistik: eine Nummer einer Zeitung oder Zeitschrift, die der ersten vorausgeht und die meist nicht gekauft werden kann
Sport: Spiel, in dem keine Tore gefallen sind
Nulpe (ugs.):
dummer Mensch
Zigarre
Opfer (ugs., fig., jugendsprachlich):
angelehnt an , jemand, der schwach, dumm oder unterlegen ist
die freiwillige Hergabe eines Bauern oder einer Figur in der Erwartung, dadurch einen andersartigen (eventuell größeren) Vorteil zu erreichen (Kompensation erlangen)
Pfeife (ugs., fig.):
Blasrohr des Glasbläsers
die Hupe von Schiffen und Lokomotiven
Pfeifenheini (ugs.)
Schwachmat (ugs.):
umgangssprachlich: feiger, verschüchterter, unfähiger oder dummer Mensch
Totalausfall (abwertend):
vollständiger Wegfall von etwas
Verlierer(typ) (abwertend):
Person oder Institution, welche in einen Wettkampf oder Wettstreit unterlegen ist
übertragen: Person oder Institution, welche keinen Erfolg haben
Versager (Hauptform):
etwas, das nicht den Anforderungen entspricht und/oder den erhofften Erfolg hat
Person, die sehr häufig nicht das Erwartete erfüllt
Waserl (ugs., österr.)
(armes) Würstchen (ugs., fig.):
bedauernd oder geringschätzig: schwacher, benachteiligter Mensch
dünne Brühwurst im Saitling

Gegenteil von Wurst (Antonyme)

Schin­ken:
Fleisch der Schenkel von Schlachtvieh meist im engeren Sinne von Schweinen
Oberschenkel und Gesäßhälften
Sül­ze:
In Gelee eingelegtes Fleisch oder Gemüse

Redensarten & Redewendungen

  • es geht um die Wurst
  • jemandem die Wurst auf dem Brot nicht gönnen
  • mit dem Schinken nach der Wurst werfen
  • mit der Wurst nach dem Schinken werfen
  • mit der Wurst nach der Speckseite werfen
  • sich die Wurst vom Brot nehmen lassen
  • tolle Wurst
  • verschwinde wie die Wurst im Spinde
  • Wurst wider Wurst

Beispielsätze

  • Der Nachbarshund hat im Treibhaus eine dicke Wurst hingelegt.

  • Aus dem Teig müssen Sie Würste formen.

  • Er drückte sich eine Wurst Zahnpasta auf die Bürste.

  • Er stellte Wurst und Käse auf den Frühstückstisch.

  • Die Brötchen waren mit Wurst belegt oder mit Hummus bestrichen.

  • Wir grillen Würste.

  • Willst du Speck oder Wurst?

  • Wollt ihr Speck oder Wurst?

  • Ich esse gerne Würste.

  • Diese Würste werden oft zu Grünkohl gegessen, schmecken aber auch zu Eintöpfen.

  • Ich habe Wurst mit Senf und Brot gegessen.

  • Leg uns doch ein paar von diesen hübschen Würsten auf den Grill!

  • Brot mit Wurst, bitte.

  • Die Wurst ist lecker, danke.

  • Ist die Wurst lecker?

  • Willst du deine Semmel mit Käse oder mit Wurst?

  • Dass Conchita Wurst für den Liederwettbewerb der Eurovision 2014 ausgewählt wurde, sorgte in Österreich für Kontroversen.

  • Hast du jemals gesehen, wie Wurst hergestellt wird?

  • Möchtest du eine Wurst im Brötchen?

  • Die Wurst ist zu fett.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles hat ein Ende, nur die (Brat-)Wurst hat zwei?

  • Das sagen Thüringer nicht oft über Würste außerhalb von Thüringen.

  • Aber was genau ist das besondere an der etwa neun Zentimeter großen Wurst?

  • Abgerundet wird der private mit Vollkornbrot, darauf lieber magerer Schinken als fette Wurst.

  • An einem der Stehtische essen gerade Studentinnen aus Paris Pommes und in Sauce schwimmende Würste.

  • Als nächstes veröffentlichte Salvini in dem Kurzbotschaftendienst ein Foto seines Mittagessens - Tortellini mit Wurst.

  • Beim anschliessenden gemütlichen Beisammensein wurde nochmal grilliert bis alle Würste und Steaks verputzt waren.

  • Auch der Erfolg von Conchita Wurst hat Drag Queens in den Mainstream gebracht.

  • Aber auch bei ihm kommt Wurst und Bolgonese-Sauce auf den Teller - aus Tofu.

  • Aber dafür wieder 12 Zähler für Conchita Wurst.

  • Alle Bendel dann wie eine Wurst verdreht, damit keiner pfuschen konnte (jaja..

  • Offen, ehrlich und unkompliziert hauen die Beginner mit ihren Hits auf die Wurst.

  • Also, lasst es doch und macht einfach Urlaub auf Malle oder auf einem heimischen Hügel mit Bier und Wurst.

  • Ein Hundehasser legte am Dienstag zwischen Seebergen und Tüttleben in Wurst versteckte Rasierklingen aus.

  • Beim Bürgerverein brutzelten die ersten Würste auf dem Grill - der Imbiss für die Besucher.

Häufige Wortkombinationen

  • Wurst essen, Wurst kaufen
  • Wurst machen
  • Wurst vom Schwein, Wurst braten, grillen, kochen, räuchern

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: кобасица (kobasica) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 香腸 (xiāngcháng)
    • 香肠 (xiāngcháng)
  • Dänisch: pølse
  • Englisch:
    • sausage
    • wors
  • Estnisch: vorst
  • Finnisch: makkara
  • Französisch:
    • saucisse (weiblich)
    • saucisson (männlich)
  • Georgisch:
    • სოსისი (sosisi)
    • ძეხვი (ʒexvi)
  • Ido: sociso
  • Interlingua: salsicia
  • Isländisch:
    • bjúga (weiblich)
    • pylsa (weiblich)
  • Italienisch: salsiccia (weiblich)
  • Japanisch: ソーセージ (sōsēji)
  • Katalanisch:
    • botifarra (weiblich)
    • salsitxa (weiblich)
  • Latein:
    • farcimen
    • botulus
  • Mazedonisch: кобасица (kobasica) (weiblich)
  • Neugriechisch: λουκάνικο (loukániko) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Wust (weiblich)
    • Worst (weiblich)
  • Niederländisch: worst
  • Niedersorbisch: jěšnica (weiblich)
  • Norwegisch: pølse
  • Obersorbisch: kolbasa (weiblich)
  • Polnisch: kiełbasa
  • Portugiesisch:
    • salsicha (weiblich)
    • linguiça (weiblich)
    • morcela (weiblich)
    • chouriço (männlich)
  • Rumänisch: cârnat (männlich)
  • Russisch: колбаса
  • Schwedisch: korv
  • Serbisch: кобасица (kobasica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: кобасица (kobasica) (weiblich)
  • Slowakisch: klobása (weiblich)
  • Slowenisch: klobasa (weiblich)
  • Spanisch:
    • salchicha (weiblich)
    • salchichón (männlich)
  • Tschechisch:
    • klobása (weiblich)
    • čabajka (weiblich)
    • párek (männlich)
    • vuřt (männlich)
    • salám (männlich)
  • Türkisch: sucuk
  • Ukrainisch: ковбаса (kovbasa) (weiblich)
  • Ungarisch: kolbász
  • Volapük: sosit
  • Weißrussisch: каўбаса (weiblich)
  • Wilmesaurisch: wiyśt

Wortaufbau

Das Isogramm Wurst be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Das Alphagramm von Wurst lautet: RSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Wurst (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Würs­te (Plural).

Wurst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wurst ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brat­wurst:
eine Wurst zum Braten oder Grillen
Cho­ri­zo:
spanische, portugiesische Wurst, die pikant mit Paprika und Knoblauch gewürzt ist
Fleisch­wurst:
relativ dicke, oft ringförmige Wurst aus fein zerkleinertem Fleisch und Gewürzen
Grütz­wurst:
Wurst, die auch Grütze enthält
Ka­ba­nos­si:
Gastronomie: pikant gewürzte, lange haltbare Wurst
Knack­wurst:
je nach Region unterschiedlich zubereitete Wurst; in siedendem Wasser gekochte Wurst (Brühwurst) oder Rohwurst
Mett­wurst:
Gastronomie: geräucherte Wurst aus gewürztem Hackfleisch (Mett)
Mor­ta­del­la:
Gastronomie, italienische Küche: Wurst aus gemahlenem Schweine-/Kalbfleisch mit Speckwürfeln, manchmal auch Schinkenstücken oder Pistazien
Sai­ten­wurst:
Gastronomie: eine Wurst im Saitling oder Naturdarm
Wurst­bröt­chen:
ein Brötchen mit einer (Brat-, Siede-)Wurst
ein mit Wurst belegtes Brötchen

Buchtitel

  • Die geklaute Wurst Usch Luhn | ISBN: 978-3-55169-083-8
  • Es geht um die Wurst Wolfger Pöhlmann | ISBN: 978-3-81350-710-2
  • Hier geht es um die Wurst Julia Floß | ISBN: 978-3-83216-941-1
  • Terrinen, Rillettes, Pasteten & Wurst Gilles Vérot, Nicolas Vérot | ISBN: 978-3-95961-579-2
  • Würste, Sülzen und Pasteten Bernhard Gahm | ISBN: 978-3-80011-290-6
  • Wurst einfach selber machen! Heiko Brath | ISBN: 978-3-96747-098-7
  • Wurst selber machen wie die Profis: Das Buch zum Wursten, Pökeln und Räuchern Mark Rösing | ISBN: 978-3-75040-559-2
  • Wurst selber machen, so gelingt es garantiert! Holger Frech | ISBN: 978-3-98189-391-5
  • XXL Wurst selber machen & Räuchern Buch mit über 250 Rezepten Josef Nürnberger | ISBN: 978-3-75795-101-6

Film- & Serientitel

  • Best of the Wurst (Kurzdoku, 2004)
  • Das Ende des Schweins ist der Anfang der Wurst (Kurzdoku, 2009)
  • Familie Kratz – Jetzt geht's um die Wurst (TV-Serie, 2012)
  • Familie Wurst – Mit Herz und Haaren (TV-Serie, 2016)
  • Germania Wurst (Kurzfilm, 2008)
  • Jetzt geht's um die Wurst – Das große Promi-Grillen (Fernsehfilm, 2005)
  • Mein Vater, die Wurst (Film, 2021)
  • Sausage Party – Es geht um die Wurst (Film, 2016)
  • Star Wurst – Möge das Herz mit Euch sein (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wurst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wurst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12089211, 12088956, 12088955, 12086550, 12027151, 11863957, 11528527, 10741548, 10741541, 10741538, 10646687, 10498834, 10161831, 10025875 & 9523197. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 27.08.2023
  2. bz-berlin.de, 06.03.2022
  3. merkur.de, 14.07.2021
  4. focus.de, 07.02.2020
  5. tt.com, 04.09.2019
  6. stern.de, 22.12.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 28.08.2017
  8. tagesspiegel.de, 21.04.2016
  9. feedsportal.com, 15.01.2015
  10. abendblatt.de, 11.05.2014
  11. frag-mutti.de, 15.11.2013
  12. laut.de, 08.07.2012
  13. bazonline.ch, 30.07.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 11.05.2010
  15. feedsportal.com, 15.07.2009
  16. neue-oz.de, 03.03.2008
  17. chiemgau-online.de, 07.03.2007
  18. berlinonline.de, 20.01.2006
  19. sueddeutsche.de, 24.11.2005
  20. lvz.de, 14.07.2004
  21. welt.de, 28.06.2003
  22. f-r.de, 07.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995