Fleischware

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflaɪ̯ʃˌvaːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fleischware
Mehrzahl:Fleischwaren

Definition bzw. Bedeutung

Produkt aus verarbeitetem Fleisch als Nahrungsmittel für Menschen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fleisch und Ware.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fleischwaredie Fleischwaren
Genitivdie Fleischwareder Fleischwaren
Dativder Fleischwareden Fleischwaren
Akkusativdie Fleischwaredie Fleischwaren

Sinnverwandte Wörter

Fleisch­er­zeug­nis:
Erzeugnis aus Fleisch
Fleischprodukt
Metzgereiprodukt

Beispielsätze

Der Schlachter aus Gedings stand in dem Rufe, besonders leckere Wurst- und Fleischwaren zu verkaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Natürlich gibt es auch Brot, Säfte, Wurst- und Fleischwaren sowie Weine, eben ein volles Sortiment aus dem, was die Natur uns schenkt.

  • Im Gebäude der ehemaligen Metzgerei Eickhoff bietet Razak Issa im "Aleppo-Markt" nun wieder den Verkauf von frischen Fleischwaren an.

  • Weiter umfasst das Angebot Pilze, Honig, Käse, Brot, Fleischwaren und vieles mehr.

  • Eine gute Fleischware schafft das schon eher.

  • Fleischwaren des nordhessischen Wurstproduzenten Wilke sind auch an die Restaurants des Möbelkonzern Ikea gegangen.

  • Feldkirch – Geldstrafe für einen Ersttäter, der einen Teil der geklauten Fleischwaren verkauft hat.

  • Bei so viel Reverenz an die Geschichte des Hauses ist es selbstverständlich, dass Fleischwaren auch kulinarisch im Mittelpunkt stehen.

  • Sollte die Assoziation jedoch kausaler Natur sein, dann könnte ein Wechsel auf nicht-verarbeitete Fleischwaren helfen.

  • Fleisch und Fleischwaren - Spitzenreiter 2009 - kommen in diesem Jahr mit 57 Tonnen erst auf Platz vier.

  • Bei "Fleischwaren Blumberg" wurden die Gewinner der Verlosung zur Wiedereröffnungsfeier am 8. Dezember ausgelost.

  • Spezialstrahler lassen Gemüse knackiger, Fleischwaren frischer aussehen.12.

  • Das BfR bestätigte den Einsatz als Aromazusatz in Backwaren, Fetten, Milchprodukten und Fleischwaren grundsätzlich.

  • Bei Kühlschranktemperatur stehen weiß bekittelte Damen und Herren an langen Tischen und verkosten Fleischwaren.

  • Allein 40 Tonnen Wurst werden pro Woche produziert, 150 verschiedene Fleischwaren und Mittagsgerichte gehören zum Angebot.

  • Der Grund: Die Zubereitung von Fleischwaren, Fisch oder Gemüse über glühenden Kohlen ist keine Privatsache mehr.

  • Stark vertreten beim diesjährigen Wettbewerb sind Fleischwaren, die einen gesundheitlichen Zusatznutzen versprechen.

  • Auch einige Lebensmittel wurden billiger: Obst um 1,7 Prozent, Fleisch und Fleischwaren um 1,5 Prozent.

  • Preissenkend wirkten sich im Februar im Jahresvergleich vor allem Fleisch und Fleischwaren (minus 1,8 Prozent).

  • Die Silberthaler Fleischwaren GmbH unterwirft sich seit 1992 freiwillig diesen neutralen Kontrollen.

  • Fleischwaren waren 8,7 Prozent teurer als im Vorjahr, Obst 10,2 Prozent.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fleisch­wa­re be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und A mög­lich. Im Plu­ral Fleisch­wa­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fleisch­wa­re lautet: ACEEFHILRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Richard
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fleisch­wa­re (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Fleisch­wa­ren (Plural).

Fleischware

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fleisch­wa­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flei­scher­la­den:
Geschäft, das Fleischwaren führt
Fleisch­the­ke:
Verkaufsfläche für Fleischwaren
Frei­bank:
Verkaufsstelle, die Fleischwaren anbietet, die unter anderem aus Notschlachtungen oder Unfällen stammen
Metz­ger­la­den:
Geschäft, das Fleischwaren führt; Laden eines Metzgers
Schläch­ter­la­den:
Geschäft, das Fleischwaren führt; Laden eines Schlächters (Schlachters)
sel­chen:
süddeutsch, österreichisch: Fleischwaren oder Fisch (seltener auch andere Lebensmittel) Rauch aussetzen und dadurch haltbar machen
Sel­chen:
süddeutsch, österreichisch: Verfahren, um Fleischwaren oder Fisch (seltener auch andere Lebensmittel) haltbar zu machen, indem sie Rauch ausgesetzt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fleischware. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 21.08.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 17.01.2022
  3. schweizmagazin.ch, 08.05.2020
  4. ikz-online.de, 09.08.2019
  5. pnp.de, 07.10.2019
  6. mainpost.de, 24.08.2016
  7. bilanz.ch, 27.01.2015
  8. aerzteblatt.de, 14.06.2014
  9. bazonline.ch, 09.02.2011
  10. rga-online.de, 30.01.2010
  11. bz-berlin.de, 06.08.2010
  12. spiegel.de, 23.09.2008
  13. fr-aktuell.de, 15.02.2006
  14. fr-aktuell.de, 21.07.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 15.06.2005
  16. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  17. welt.de, 11.07.2003
  18. sueddeutsche.de, 15.03.2003
  19. lvz.de, 20.04.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995