Psychopath

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ psyçoˈpaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Psychopath
Mehrzahl:Psychopathen

Definition bzw. Bedeutung

  • Psychologie: Person mit beeinträchtigtem Mitgefühl und Gewissen

  • unter einer Persönlichkeits- oder Verhaltensstörung leidender Mensch

  • völlig verrückter, abgedrehter, gelegentlich auch ein (extrem-)eigenwilliger Mensch

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den gebundenen Lexemen psycho- und -path (vgl. -pathie, patho-, Pathos).

Abkürzung

  • Psycho

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Psychopathdie Psychopathen
Genitivdes Psychopathender Psychopathen
Dativdem Psychopathenden Psychopathen
Akkusativden Psychopathendie Psychopathen

Anderes Wort für Psy­cho­path (Synonyme)

Debiler
Geisteskranker:
jemand, der geisteskrank ist
Irrsinniger
Kretin:
abwertend: unfähiger Dummkopf, Idiot
Medizin: jemand, der an Kretinismus leidet
Schwachsinniger:
jemand, der nur mit einem schwachen Geist ausgestattet ist
Unzurechnungsfähiger
Verrückter:
jemand, der nicht bei klarem Verstand ist oder zu sein scheint, dessen Verhalten diese Annahme aus Sicht des Sprechenden stützt
Wahnsinniger:
Person, die dem Wahnsinn verfallen ist
gefährlicher Irrer
antisoziale Persönlichkeit (fachspr.)
dissoziale Persönlichkeit (fachspr.)
kranker Typ (ugs.)
krankes Schwein (derb)
Person mit antisozialer Persönlichkeitsstörung (fachspr.)
Person mit dissozialer Persönlichkeitsstörung (fachspr.)
Psycho (ugs., abwertend)
Soziopath:
jemand, der ein abnormes Verhältnis zur Gemeinschaft aufweist; im Besonderen bezeichnet Soziopath einen Menschen mit geringer Empathiefähigkeit und fehlendem Schuldbewusstsein, welcher unter Ausnutzung seiner Mitmenschen seine eigene Lust befördert; die Verwendung des Begriffes ist sehr vielschichtig

Weitere mögliche Alternativen für Psy­cho­path

Geistesgestörter:
Person mit psychischer Störung
Person, dessen Handlungen unverständlich und unvernünftig erscheinen
Irrer:
heute salopp, Psychologie und Medizin veraltet: gM Person, die an einer Psychose leidet, die verrückt ist
Narr:
ein Mensch, der sich unklug/unvernünftig verhält
Gaukler und Spaßmacher an einem Fürstenhof oder komische Figur im Theater
Verhaltensgestörter

Beispielsätze

  • Der Typ ist ein totaler Psychopath!

  • Der Arzt gab nach vielen gescheiterten Annäherungsversuchen und Therapien mit dem Psychopathen auf, weil ihm die Geduld nicht reichte.

  • Psychopathen glauben ihre eigenen Lügen.

  • Für Psychopathen sind andere Menschen immer Mittel zum Zweck.

  • Er ist ein Psychopath.

  • Tom ist kein Psychopath.

  • Die Aktienbörsen werden im Wesentlichen von Psychopathen bevölkert.

  • Ich glaube, Tom ist ein gefährlicher Psychopath.

  • Ich halte Tom für einen gefährlichen Psychopathen.

  • Der König war, würde man heute sagen, ein Psychopath.

  • Aber dein Exmann ist ein Psychopath!

  • Tom ist ein Psychopath.

  • Tom ist ein Krimineller, Schwarzhändler, Terrorist, Mafioso, Gewohnheitsverbrecher, Missbrauchter, Psychopath, Pädophiler und Menschenfresser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Richter Nils Feldhaus nannte den türkischen Angeklagten bei der Urteilsbegründung einen „gefährlichen Psychopathen“.

  • Das Highlight ist trotzdem Hemsworth als sadistisch-verführerischer Psychopath, wie man ihn selten erlebt.

  • Die Staatsanwältin hatte dem jungen Mann eine „Gefühlskälte“ attestiert, die nicht typisch für Autismus sei, sondern für einen Psychopathen.

  • Cummings ist hochumstritten, viele beschreiben ihn als böses Genie oder gar als Psychopathen.

  • Die Überschrift hätte auch lauten können: Psychopath aus Tschetschenien mit deutschen Pass.

  • Der vorbestrafte Psychopath Rieger (Cornelius Obonya) steht unter dringendem Tatverdacht.

  • Fürchten aber tut er sich als kleiner Psychopath natürlich nicht.

  • Also ich halte diese Menschen für Psychopathen.

  • In seinem Abschiedsmail bezeichnete er sich als "verrückter Psychopath".

  • Auf mehr Glueck im naechsten Leben, wenn man es dann schaffen sollte, den Psychopathen aus dem Weg zu gehen.

  • Was unterscheidet mich vom Psychopathen nebenan?

  • Der Tierquäler ist seit Jahren unterwegs, das muss ein Psychopath sein.

  • Wie viel echter Hopper wohl in all den Psychopathen steckte, die er mit aufgerissenen Augen verkörpert hat?

  • Der 38-Jährige, der als "Schlächter" und "Psychopath" bezeichnete Setola entkam der Polizei in letzter Sekunde.

  • Dennoch blieb der Psychopath Tommy Udo vorerst ein Einzelfall.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Psy­cho­path?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Psy­cho­path be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × P, 1 × A, 1 × C, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × P, 1 × C, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y und O mög­lich. Im Plu­ral Psy­cho­pa­then zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Psy­cho­path lautet: ACHHOPPSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Salz­wedel
  3. Ypsi­lon
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Samuel
  3. Ysi­lon
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Paula
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Sierra
  3. Yan­kee
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Psy­cho­path (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Psy­cho­pa­then (Plural).

Psychopath

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Psy­cho­path kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Geist eines Psychopathen G.S. Foster | ISBN: 978-3-75621-078-7
  • Der Psychopath in mir James Fallon | ISBN: 978-3-78443-638-8
  • Die Masken der Psychopathen Heinz Schuler, Dominik Schwarzinger | ISBN: 978-3-40679-190-1
  • Die Psychopathen unter uns Joe Navarro | ISBN: 978-3-86882-493-3
  • Hilfe, Psychopathen! Thomas Erikson | ISBN: 978-3-42678-974-2
  • Overcoming the Narcissist, Sociopath, Psychopath, and Other Domestic Abusers Charlene D Quint | ISBN: 978-1-95131-000-4
  • Psychopathen Kevin Dutton | ISBN: 978-3-42334-823-2
  • Scheidung vom Psychopathen Dr. Jennifer Nadolny | ISBN: 978-3-75267-942-7
  • Von Psychopathen umgeben Bärbel Mechler | ISBN: 978-3-86374-123-5
  • Wie Psychopathen denken Christopher Berry-Dee | ISBN: 978-3-74232-049-0

Film- & Serientitel

  • Der Psychopath (Film, 1995)
  • Ich bin ein Psychopath (Doku, 2009)
  • Killer, Trader und Psychopath – Bret Easton Ellis' Amerika (Doku, 2021)
  • Psychopath – Niemand hört Dich schreien (Film, 1999)
  • Secrets of a Psychopath (Film, 2015)
  • Signs of a Psychopath (TV-Serie, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Psychopath. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Psychopath. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11920736, 10355082, 10015528, 9996484, 8386029, 8298544, 8296173, 6820495, 2811093, 2531740 & 1455734. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noz.de, 01.12.2023
  2. moviepilot.de, 27.05.2022
  3. krone.at, 26.06.2020
  4. spiegel.de, 25.07.2019
  5. focus.de, 23.03.2018
  6. austria.com, 26.04.2017
  7. focus.de, 29.06.2016
  8. de.sputniknews.com, 11.11.2015
  9. krone.at, 04.11.2014
  10. spiegel.de, 28.08.2013
  11. openpr.de, 30.05.2012
  12. kleinezeitung.at, 19.12.2011
  13. spiegel.de, 30.05.2010
  14. feedsportal.com, 13.01.2009
  15. tagesspiegel.de, 28.03.2008
  16. netzwelt.de, 09.12.2007
  17. gea.de, 04.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2004
  20. welt.de, 30.05.2003
  21. welt.de, 09.10.2002
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (25/1998)
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995