Gewissen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvɪsn̩ ]

Silbentrennung

Gewissen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Mechanismus, der die eigenen Handlungen und Urteile anhand geltender Moralvorstellungen bewertet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gewissendie Gewissen
Genitivdes Gewissensder Gewissen
Dativdem Gewissenden Gewissen
Akkusativdas Gewissendie Gewissen

Anderes Wort für Ge­wis­sen (Synonyme)

Bewusstsein von Recht und Unrecht
moralischer Kompass (fig.)
Unrechtsbewusstsein

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem ins Gewissen reden

Beispielsätze

  • Er fragte, wer die Statue auf dem Gewissen hat.

  • Sein Gewissen plagte ihn solange, bis er sich entschloss, das Geklaute unbemerkt zurückzulegen.

  • Nachdem er den einzigen Ochsen des verarmten Bauern erlegt hatte, befiel den Wilderer ein schlechtes Gewissen und er bot dem Bauern eine Entschädigung an.

  • Mein Gewissen ist erwacht.

  • Denkst du, es könnte Tom sein, der meinen Hund auf dem Gewissen hat?

  • Die einzigen Menschen, die ein völlig ruhiges Gewissen haben, sind die großen Verbrecher.

  • Wir können nur unser Gewissen mitnehmen.

  • Du hast kein Gewissen!

  • Eine soziopathischer Person hat kein Gewissen.

  • Lass das Gewissen tausendfach Zeuge sein.

  • Nimm meinen Geldbeutel und bezahle dich deinem Gewissen entsprechend selbst.

  • Wissen ist nicht trennbar vom Gewissen.

  • Mit dem Handtuch des guten Gewissens trocknet man seine Hände, die man vorher in Unschuld gewaschen hat.

  • Wer ein reines Gewissen hat, kann friedlich schlafen.

  • Das Gewissen, es ist ganz nah mit der Sorge verwandt.

  • Ich habe noch immer ein schlechtes Gewissen, dass ich sie angelogen habe.

  • In einer Befragung gab Victor zu, Scham und ein schlechtes Gewissen seiner Arbeit wegen zu empfinden, die er als „falsch“ bezeichnete.

  • Sam hatte ein schlechtes Gewissen.

  • Sein Gewissen war Tom wichtiger als sein Ansehen.

  • Lerne, ohne schlechtes Gewissen nein zu sagen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer hat das nicht, ein schlechtes Gewissen?

  • Auch, weil der Stürmer seinen Mitspielern vor dem Spiel ins Gewissen redete.

  • Als er dem Mistreiter ins Gewissen reden wollte, kam‘s schon zur nächsten Entgleisung.

  • Als ich nun den Entschluss fasste, mir etwas Neues zu suchen, stellte sich sogleich ein schlechtes Gewissen ein.

  • Aber mittlerweile haben einige Menschen wegen der Umweltbelastung ein schlechtes Gewissen.

  • Ab jetzt brauchen wir also kein schlechtes Gewissen mehr haben, wenn wir nach dem Weckerklingeln noch ein paar Minuten länger schlafen.

  • Aber auch Standardprüfungen, um sicherzugehen, dass man mit gutem Gewissen in die Produktion starten kann.

  • Andere wie Horst Arnold sagen, jeder könne seinem Gewissen folgen.

  • Auch das 2:0 haben die beiden auf dem Gewissen.

  • Aufgrund dieser Vorgeschichte müsse man Taulant aber erst recht ins Gewissen reden, so Althof.

  • Angefertigt aber habe sie die Arbeit "nach bestem Wissen und Gewissen".

  • Es wäre egoistisch, ihm die Wahrheit zu sagen, nur um dein Gewissen zu erleichtern.

  • Aber das Schlimmere für mich ist, dass da noch ein Mörder herumläuft, der einen Menschen auf dem Gewissen hat.

  • So redete der Präsident den Teilnehmern der Runde ins Gewissen.

  • Aber ich kann jeden Morgen mit einen guten Gewissen in den Spiegel schauen.

Häufige Wortkombinationen

  • Adjektive: ein gutes/schlechtes Gewissen (haben), guten Gewissens

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Armenisch: խիղճ (chightsch)
  • Bosnisch: savjest (weiblich)
  • Bulgarisch: съвест (weiblich)
  • Chinesisch: 良知 (liángzhī)
  • Englisch:
    • conscience
    • moral sense
  • Esperanto: konscienco
  • Französisch: conscience
  • Galicisch: conciencia (weiblich)
  • Ido: koncienco
  • Interlingua: conscientia
  • Isländisch: samviska
  • Italienisch: coscienza (weiblich)
  • Japanisch: 良心
  • Katalanisch: consciència (weiblich)
  • Kroatisch: savjest (weiblich)
  • Lettisch: sirdsapziņa
  • Litauisch: sąžinė
  • Mazedonisch: совест (sovest) (weiblich)
  • Niederländisch: geweten
  • Niedersorbisch: wědobnosć (weiblich)
  • Norwegisch: samvittighet (männlich)
  • Obersorbisch: swědomje (sächlich)
  • Okzitanisch: consciéncia (weiblich)
  • Panjabi: ਜ਼ਮੀਰ (zamīra)
  • Polnisch: sumienie (sächlich)
  • Portugiesisch: consciência (weiblich)
  • Russisch: совесть (weiblich)
  • Schwedisch: samvete
  • Serbisch: савест (savest) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • савест (savest) (weiblich)
    • савјест (savjest) (weiblich)
  • Slowakisch: svedomie (sächlich)
  • Slowenisch: vest (weiblich)
  • Spanisch: conciencia (weiblich)
  • Suaheli: dhamiri
  • Tadschikisch: виҷдон
  • Tatarisch: вөҗдан
  • Tschechisch: svědomí (sächlich)
  • Türkisch: vicdan
  • Ukrainisch: сумління (sumlinnja)
  • Ungarisch: lelkiismeret
  • Weißrussisch:
    • сумленне
    • сумлйнне

Was reimt sich auf Ge­wis­sen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­wis­sen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­wis­sen lautet: EEGINSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Gewissen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wis­sen ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­no­mie:
Zustand eines Menschen, sich nur von seinem Gewissen die Gesetze seines Verhaltens und Handelns vorschreiben zu lassen
er­mah­nen:
jemanden bestimmt auf ein erwünschtes Verhalten hinweisen; jemanden zur Ordnung rufen; jemanden ins Gewissen reden
Ge­wis­sens­er­for­schung:
die Erforschung des Gewissens über die ethisch-moralische Vertretbarkeit des eigenen Handelns
Ge­wis­sens­grund:
Entscheidungsgrundlage, die auf dem Gewissen einer Person beruht
Ge­wis­sens­pein:
sehr schlechtes Gewissen
Pre­digt:
übertragen: eine an Moral oder Gewissen appellierende Ansprache, um jemanden auf ein Fehlverhalten aufmerksam zu machen
Psy­cho­path:
Psychologie: Person mit beeinträchtigtem Mitgefühl und Gewissen
Psy­cho­pa­thin:
weibliche Person mit beeinträchtigtem Mitgefühl und Gewissen
un­zu­kömm­lich:
nicht guten Gewissens zulässig

Buchtitel

  • Anton und sein Gewissen Marlies Bardeli | ISBN: 978-3-55152-176-7
  • Auf Ehre und Gewissen Elizabeth George | ISBN: 978-3-44247-865-1
  • Aufbruch des Gewissens Frank Trentmann | ISBN: 978-3-10397-316-7
  • Das Gewissen des Mörders Laura Lippman | ISBN: 978-3-31115-520-1
  • Das schlechte Gewissen – Quälgeist oder Ressource? Storch Maja, Gerhard Roth | ISBN: 978-3-45686-134-0
  • Geld anlegen mit gutem Gewissen Günter Heismann | ISBN: 978-3-59351-475-8
  • Gewissen und Schuld Sabine Wöger | ISBN: 978-3-75347-343-7
  • Irgendwen haben wir doch alle auf dem Gewissen Benjamin Stevenson | ISBN: 978-3-47136-057-6
  • MUTIG GRENZEN SETZEN mit gutem Gewissen Luitgardis Parasie, Jost Wetter-Parasie | ISBN: 978-3-76552-127-0
  • Neinsagen ohne schlechtes Gewissen Franca Cerutti | ISBN: 978-3-51730-358-1
  • Wirtschaft und Gewissen Felix Körner, Serdar Kurnaz | ISBN: 978-3-45139-116-3

Film- & Serientitel

  • 99 Homes: Stadt ohne Gewissen (Film, 2014)
  • Auf Ehre und Gewissen (Film, 1994)
  • Bad Lieutenant – Cop ohne Gewissen (Film, 2009)
  • Das Gewissen der Superreichen (Doku, 2012)
  • Das ruhelose Gewissen (Doku, 1992)
  • Eine Frage des Gewissens (Fernsehfilm, 2006)
  • Eine Frage des Gewissens: Ingenhoven und grüne Architektur (Doku, 2015)
  • Gangster ohne Gewissen (Kurzfilm, 2013)
  • GSI – Spezialeinheit Göteborg – Frage des Gewissens (Film, 2012)
  • Ihr Gewissen (Film, 1993)
  • Irina Scherbakowa -Russlands unbequemes Gewissen (Doku, 2024)
  • Liebe kennt kein Gewissen (Fernsehfilm, 1992)
  • Mit reinem Gewissen (Kurzfilm, 2021)
  • Ohne Gewissen (Film, 1997)
  • Ohne schlechtes Gewissen genießen (Kurzfilm, 2009)
  • Sin – Der Tod hat kein Gewissen (Film, 2003)
  • Stonemouth – Stadt ohne Gewissen (Miniserie, 2015)
  • Toni Morrison – Amerikas Gewissen (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewissen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewissen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12390170, 12156666, 11994200, 11651684, 11575980, 11391426, 11039646, 10951516, 10761396, 10761380, 10294430, 9812334, 9071906, 9067104, 9040700, 8900694 & 8174606. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noe.orf.at, 11.02.2023
  2. az-online.de, 11.10.2022
  3. bild.de, 02.05.2021
  4. desired.de, 07.08.2020
  5. ndr.de, 05.08.2019
  6. desired.de, 23.05.2018
  7. nachrichten.at, 11.03.2017
  8. presseportal.ch, 20.09.2016
  9. neuepresse.de, 28.03.2015
  10. blick.ch, 21.10.2014
  11. morgenweb.de, 23.01.2013
  12. audiobooks.at, 25.10.2012
  13. merkur-online.de, 13.12.2011
  14. wiwo.de, 26.02.2010
  15. bazonline.ch, 12.09.2009
  16. spiegel.de, 21.11.2008
  17. financial.de, 02.07.2007
  18. morgenweb.de, 20.04.2006
  19. spiegel.de, 10.05.2005
  20. Die Zeit (04/2004)
  21. Die Zeit (13/2003)
  22. Die Zeit (28/2002)
  23. sz, 04.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995