Gewissenskonflikt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvɪsn̩skɔnˌflɪkt]

Silbentrennung

Gewissenskonflikt (Mehrzahl:Gewissenskonflikte)

Definition bzw. Bedeutung

In einer Entscheidungssituation einander widersprechende Wertvorstellungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gewissen und Konflikt sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gewissenskonfliktdie Gewissenskonflikte
Genitivdes Gewissenskonfliktes/​Gewissenskonfliktsder Gewissenskonflikte
Dativdem Gewissenskonflikt/​Gewissenskonflikteden Gewissenskonflikten
Akkusativden Gewissenskonfliktdie Gewissenskonflikte

Beispielsätze

  • Die Kinder können dadurch in Gewissenskonflikte geraten und im schlimmsten Fall selbst Gewalt erfahren.

  • «Die Pflegerinnen haben nun einen Gewissenskonflikt», sagt die Frau.

  • Kriminalkommissar Alexander Bischoff (Simon Licht) befindet sich im Gewissenskonflikt.

  • Aber wenn der Regisseur und seine Familie selbst Protagonist*innen im eigenen Film sind, wird jede bedrohliche Lage zum Gewissenskonflikt.

  • Das sichert ihnen nicht nur ihr Selbstbestimmungsrecht; vielmehr bleiben den Angehörigen so auch Gewissenskonflikte erspart.

  • Der tollpatschig um Aufklärung bemühte und sich dabei in eigene Gewissenskonflikte verstrickende Lehrer immer mitten drin.

  • Kompass für den alltäglichen Gewissenskonflikt", das er zusammen mit Andrea Mayer und Nora Hespers geschrieben hat.

  • Damit stürzt Blocher alle Patrioten in einen Gewissenskonflikt.

  • Wer während des Militärdienstes einen Gewissenskonflikt habe, müsse auch künftig einen Ausweg haben.

  • Der nächste olympische Gewissenskonflikt kommt ja bestimmt: im russischen Sotschi 2014.

  • Länderspiel automatisch einen besonderen Reiz - und stürzt seine Freunde in der Wahlheimat in einen Gewissenskonflikt.

  • Aber das ist kein religiöser Gewissenskonflikt.

  • HTHC-Damentrainer Peter Krueger steht vor einem Gewissenskonflikt.

  • Bereits nach zwei Spieltagen der Bundesliga befinden sich die Anhänger von Hertha BSC im großen Gewissenskonflikt.

  • Wie kommen Sie mit diesem Gewissenskonflikt zurecht?

  • Die Bekanntschaft mit seiner Figurenfamilie bringt Woody in einen Gewissenskonflikt.

  • Ein Umstand, der den loyalen Adjutanten umgehend in einen schweren Gewissenskonflikt stürzte.

  • Und da kann es Gewissenskonflikte geben: dass mir das Gewissen etwas anderes sagt als das Gesetz.

  • Viele Postzusteller kämen bei der Verteilung der Hetzschriften in Gewissenskonflikte.

  • Eine Anlaufstelle für Frauen, die sich in schweren Gewissenskonflikten befinden.

  • Vor Gericht begründete er das mit einem Gewissenskonflikt.

  • Da ist der Gewissenskonflikt - ganz deutlich zu sehen.

  • Auch die Gewissenskonflikte sparsamer Bürger kommen in "Genug" nicht zu kurz.

  • Im vorliegenden Fall stand die Frau in einem großen Gewissenskonflikt.

  • Das dauernde Fernbleiben hat Steffi Graf allerdings auch in Gewissenskonflikte gestürzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­wis­sens­kon­flikt be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × I, 2 × K, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × K, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, drit­ten S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ge­wis­sens­kon­flik­te zu­dem nach dem zwei­ten K.

Das Alphagramm von Ge­wis­sens­kon­flikt lautet: EEFGIIKKLNNOSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Köln
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg
  13. Frank­furt
  14. Leip­zig
  15. Ingel­heim
  16. Köln
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Kauf­mann
  11. Otto
  12. Nord­pol
  13. Fried­rich
  14. Lud­wig
  15. Ida
  16. Kauf­mann
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Kilo
  11. Oscar
  12. Novem­ber
  13. Fox­trot
  14. Lima
  15. India
  16. Kilo
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ge­wis­sens­kon­flikt (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ge­wis­sens­kon­flik­te (Plural).

Gewissenskonflikt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wis­sens­kon­flikt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewissenskonflikt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 24.05.2022
  2. bazonline.ch, 28.11.2020
  3. weser-kurier.de, 10.08.2020
  4. kino-zeit.de, 16.08.2019
  5. focus.de, 03.06.2019
  6. vienna.at, 29.07.2019
  7. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 04.06.2015
  8. blick.ch, 20.06.2014
  9. nzz.ch, 01.01.2010
  10. faz.net, 22.03.2008
  11. fussball24.de, 22.08.2007
  12. spiegel.de, 23.02.2006
  13. welt.de, 17.02.2006
  14. berlinonline.de, 16.08.2003
  15. Die Welt 2001
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 02.02.2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Die Zeit (6/2000)
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Welt 1997
  21. BILD 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996