Konflikt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈflɪkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Konflikt
Mehrzahl:Konflikte

Definition bzw. Bedeutung

Gegensatz von Meinungen oder Interessen.

Begriffsursprung

Von lateinisch conflictus für „Zusammenstoß“, im 18. Jahrhundert entlehnt; Partizip Perfekt Passiv von dem Verb: confligere für „aneinandergeraten“ oder „kämpfen“; aus dem Präfix con- für „mit“ oder „zusammen“ und dem Verb fligere für „schlagen“ oder „prallen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Konfliktdie Konflikte
Genitivdes Konfliktes/​Konfliktsder Konflikte
Dativdem Konflikt/​Konflikteden Konflikten
Akkusativden Konfliktdie Konflikte

Anderes Wort für Kon­flikt (Synonyme)

Auseinandersetzung:
eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
Beef (ugs., Jargon)
Fehde (veraltend):
kämpferische Auseinandersetzung, um Ansprüche durchzusetzen; früher eine Streithandlung mit Waffengewalt, heute in übertragenem Sinne längerwährende Auseinandersetzung mit anderen Mitteln, zum Beispiel mit dem gesprochenen Wort
Kontroverse:
länger anhaltender Disput, heftiger Streit (aufgrund unterschiedlicher oder gegensätzlicher Beurteilungen, Einschätzungen, Meinungen bezüglich eines bestimmten Sachthemas)
Streit:
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen
Differenzen
Dissens (geh.):
unterschiedliche Auffassung, Meinung
Meinungsverschiedenheiten
Unstimmigkeiten
(innere) Zerrissenheit:
Philosophie: Zwiespalt des Individuums
(innerer) Zwiespalt:
meist Singular: innerer Konflikt mit sich selbst
meist Singular: Uneinigkeit, Konflikt unter Personen

Sinnverwandte Wörter

Kampf:
engagierter Einsatz für ein bestimmtes Ziel
handgreifliche Auseinandersetzung zweier oder mehrerer Personen oder Parteien

Beispielsätze

  • Es kam zu einem Konflikt zwischen Mutter und Tochter.

  • Wenn es einen Konflikt zwischen meiner Arbeit und meiner Familie gibt, hat meine Familie immer Vorrang.

  • Das Urteil ist das Fundament des Konflikts.

  • Tom geht Konflikten aus dem Weg.

  • Die Brücke wurde erst am Ende des Konflikts bombardiert.

  • Wie können wir den Konflikt entschärfen?

  • In dieser Stadt eskalierte der Konflikt zwischen Weißen und Schwarzen.

  • Ein Ende des Konfliktes scheint nicht absehbar.

  • Tom löste den Konflikt mit seiner Redegabe.

  • Tom hat Angst vor Konflikten.

  • Ich gehe Konflikten aus dem Weg.

  • Haben Sie Angst vor Konflikten?

  • Wie gehen Sie mit Konflikten um?

  • Ihr Freund ist im Konflikt mit dem Gesetz.

  • Frieden ist nicht Konfliktlosigkeit, sondern die Fähigkeit, auf friedliche Weise mit Konflikten umzugehen.

  • Und jetzt werde ich euch erzählen, wie es kam, dass Robin Hood mit dem Gesetz in Konflikt geriet.

  • Der Ursprung aller Konflikte zwischen mir und meinen Mitmenschen ist, dass ich nicht sage, was ich meine, und dass ich nicht tue, was ich sage.

  • Jedes Kapitel des Romans muss einen Konflikt beinhalten.

  • Tom geriet als Teenager oft in Konflikt mit dem Gesetz.

  • Wie viel Energie verlieren die Menschen in solchen Konflikten!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch viele Konflikte in ehemaligen Kolonien sind Teil unserer europäischen Geschichte.

  • "Aber wenn diese Versuche scheitern, würde das bedeuten, dass der Konflikt in der Ukraine ein dritter Weltkrieg ist", warnte er.

  • Aber auch dieser Konflikt wurde gelöst.

  • Aber auch heute hat Deutschland einen Konflikt mit den USA, auch heute geht es um die Golfregion und den Einsatz von militärischer Gewalt.

  • Aber die Mitglieder üben das "Überleben in der Natur" und das Zerlegen von Wild – als bereiteten sie sich auf einen drohenden Konflikt vor.

  • Aber er hat bedeutend mehr Konflikte geschürt als gelöst.

  • Aber der israelisch-palästinensische Konflikt hängt wie ein Klotz an ihrem Bein und behindert sie in den strategischen Möglichkeiten.

  • Aber ein Beitritt würde die Konflikte in dieser Region nur noch weiter anheizen.

  • Abbas wies aber auch auf den negativen Einfluss des Konfliktes in Syrien und Irak auf den Friedensprozess im Gazastreifen hin.

  • Aber auch bei so Konflikten gibt es Aggressoren.

  • Aber die IT-Manager sind nur so lange gegenüber ihrem Lieferanten loyal, wie sie damit nicht in Konflikt mit ihren Anwendern geraten.

  • Ob es Deunan gelingt, eine Lösung für den Konflikt zu finden?

  • "Aber dieser Konflikt ist nicht populär", meint Maulny.

  • Die südkoreanische Marine hat ein Seemanöver abgehalten und damit im Konflikt mit Nordkorea militärische Stärke demonstriert.

  • Da gibt es nicht den Ansatz eines Konfliktes», berichtete Lemke, der mit Otto Rehhagel ein ähnlich erfolgreiches Tandem gebildet hatte.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: konflikt (männlich)
  • Bulgarisch: конфликт (konflikt) (männlich)
  • Dänisch: konflikt
  • Englisch:
    • conflict
    • clash
  • Esperanto: konflikto
  • Finnisch: ristiriita
  • Französisch: conflit (männlich)
  • Friaulisch: conflit (männlich)
  • Georgisch: კონფლიქტი (konp'lik’ti)
  • Interlingua: conflicto
  • Isländisch: átök
  • Italienisch: conflitto (männlich)
  • Japanisch: 衝突
  • Klingonisch: yol
  • Korsisch: cunflittu (männlich)
  • Kroatisch: nesporazum
  • Latein: conflictus (männlich)
  • Maltesisch: konflitt (männlich)
  • Maori: papā
  • Neugriechisch: σύγκρουση (sýnkrousi) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • geschil
    • conflict (sächlich)
  • Norwegisch: konflikt (männlich)
  • Papiamentu: konflikto
  • Polnisch: konflikt (männlich)
  • Portugiesisch: conflito (männlich)
  • Rätoromanisch: conflict (männlich)
  • Rumänisch: conflict (sächlich)
  • Russisch: конфликт
  • Schwedisch: konflikt
  • Slowakisch: konflikt (männlich)
  • Slowenisch: konflikt
  • Spanisch: conflicto (männlich)
  • Tschechisch: konflikt (männlich)
  • Türkisch:
    • çatışma
    • çelişme
  • Ukrainisch: конфлікт (männlich)
  • Ungarisch: konfliktus
  • Vietnamesisch: sự xung đột
  • Walisisch: gwrthdaro (männlich)

Was reimt sich auf Kon­flikt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kon­flikt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Kon­flik­te zu­dem nach dem ers­ten K.

Das Alphagramm von Kon­flikt lautet: FIKKLNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. India
  7. Kilo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kon­flikt (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Kon­flik­te (Plural).

Konflikt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­flikt ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bal­kan­krieg:
bewaffneter Konflikt um die Kontrolle des Kosovo 1998/99
Bür­ger­krieg:
bewaffneter Konflikt zwischen unterschiedlichen (politischen, nationalen, sozialen oder religiösen) Gruppen innerhalb der Grenzen eines Staates
der unter beschriebene bewaffnete Konflikt derartiger Gruppen mit der Regierung des Staates, in dem der Konflikt herrscht
Bu­ren­krieg:
Mit Burenkrieg wird in der Regel ein militärischer Konflikt zwischen Großbritannien und den Burenrepubliken Oranje Freistaat und Transvaal (auch: Südafrikanische Republik) von 1899 bis 1902 bezeichnet, der mit der Eingliederung der letzteren in das Britische Empire endete.
Dro­gen­krieg:
bewaffneter Konflikt zwischen Drogenkartellen und der Polizei/dem Militär
Erb­fol­ge­krieg:
bewaffneter Konflikt, der ausbricht, weil es Streitigkeiten über die Thronfolge gibt
Klein­krieg:
Konflikt zwischen zwei oder mehr Parteien um eher Unbedeutendes
Ko­rea­krieg:
von 1950 bis 1953 dauernder bewaffneter Konflikt zwischen dem kommunistischen Nordkorea und dem von UN-Truppen und den USA unterstützten Südkorea
Krieg:
bewaffneter Konflikt zwischen mindestens zwei Parteien wie Staaten, ethnischen oder sozialen Gruppen
Vi­et­nam­krieg:
Geschichte: von 1945 bis 1975 dauernder bewaffneter Konflikt in Vietnam
Welt­krieg:
bewaffneter Konflikt, an welchem viele Länder beteiligt sind und dessen Kampfhandlungen sich über einen großen Teil der Erde erstrecken

Buchtitel

  • Aggressivität bewältigen – Konflikte lösen Johann Ceh | ISBN: 978-3-75284-527-3
  • Außergerichtliche Regulierung strafrechtlicher Konflikte. Marie von Brauchitsch | ISBN: 978-3-42819-061-4
  • Beraten und Konflikte klären Norbert Seeger, Rita Seeger | ISBN: 978-3-40320-530-2
  • Das Christentum: Werden im Konflikt Günter Meckenstock | ISBN: 978-3-11019-123-3
  • Der Konflikt Elisabeth Badinter | ISBN: 978-3-40660-801-8
  • Die 55 häufigsten Konflikte aus dem Schulalltag Anne Hauser | ISBN: 978-3-55606-918-9
  • Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte Angelika C. Wagner | ISBN: 978-3-17034-170-8
  • Ideologie, Konflikt und Führung Otto F. Kernberg | ISBN: 978-3-60898-653-2
  • Kleine Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts Jörn Böhme, Christian Sterzing | ISBN: 978-3-73440-583-9
  • Konflikt Armen Avanessian | ISBN: 978-3-55020-179-0
  • Konflikt und Streit Rainer Sachse | ISBN: 978-3-66249-863-7
  • Konflikte an Förderschulen gewaltfrei lösen Rainer Kühlewind | ISBN: 978-3-40323-453-1
  • Konflikte bewältigen Anselm Grün | ISBN: 978-3-45106-868-3
  • Konflikte einkochen Susanne Lederer, Kathrin Erhard-Neger | ISBN: 978-3-40670-185-6
  • Konflikte erfolgreich managen Eberhard G. Fehlau | ISBN: 978-3-64817-726-6

Film- & Serientitel

  • Aus Konflikten kann man lernen (Doku, 2001)
  • Tödlicher Konflikt – Judäa vs. Rom (Minidoku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konflikt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konflikt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10773711, 10032631, 8764921, 8618134, 8466684, 8385337, 8302177, 7233376, 7030310, 7016177, 6996696, 6996694, 6459480, 6167011, 6109894, 5975731, 4831956, 4685290 & 4444060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  4. derstandard.at, 14.11.2023
  5. n-tv.de, 20.03.2022
  6. derstandard.at, 21.08.2021
  7. t-online.de, 07.01.2020
  8. stern.de, 09.08.2019
  9. nzz.ch, 03.06.2018
  10. derstandard.at, 06.12.2017
  11. wort.lu, 05.03.2016
  12. blick.ch, 11.03.2015
  13. derstandard.at, 05.11.2014
  14. silicon.de, 11.04.2013
  15. presseportal.de, 29.04.2012
  16. spiegel.de, 25.03.2011
  17. ftd.de, 27.05.2010
  18. szon.de, 20.05.2009
  19. an-online.de, 07.01.2008
  20. tagesspiegel.de, 04.12.2007
  21. handelsblatt.com, 21.09.2006
  22. svz.de, 03.02.2005
  23. berlinonline.de, 12.11.2004
  24. heute.t-online.de, 22.01.2003
  25. fr, 26.01.2002
  26. bz, 06.08.2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. BILD 1997
  30. Berliner Zeitung 1996
  31. Berliner Zeitung 1995