Relikt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈlɪkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Relikt
Mehrzahl:Relikte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lateinisch: rēlictum, Partizip Perfekt von rēlinquere = zurück lassen, verlassen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Reliktdie Relikte
Genitivdes Relikts/​Reliktesder Relikte
Dativdem Relikt/​Relikteden Relikten
Akkusativdas Reliktdie Relikte

Anderes Wort für Re­likt (Synonyme)

Erbe:
Besitz eines Verstorbenen, der an eine lebende Person übertragen werden kann
Nachwirkungen einer Epoche
Hinterlassenschaft:
das, was jemand zurücklässt, wenn er sich von einem bestimmten Ort entfernt
das, worüber jemand bei seinem Tod verfügte
Rest:
funktionelle Gruppe an einem Molekülgerüst
nicht ganzzahlig teilbarer Teil des Dividenden
Überbleibsel (Hauptform):
etwas, das im Unterschied zu verschwundenen Dingen noch vorhanden ist
Überrest:
meist Plural: relativ kleine, übrig gebliebene Menge, letzter Rest

Beispielsätze

  • Das sind doch Relikte aus den frühen 80-ern!

  • Überall stößt man auf Relikte einer alten Hochkultur.

  • Maria sagte, sie sei für ihren Vater ein Relikt aus einer früheren, gescheiterten Ehe und dass in seiner Welt für sie jetzt kein Platz mehr sei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Relikte des Mordversuchs an seinem Hals deutlich erkennbar.

  • Das Bochumer Stadtarchiv zeigt jeden Monat ein historisches Relikt aus der Vergangenheit.

  • Als Spieler, der als erster das Relikt beansprucht hat, fühlt man sich zudem wie der erste Mann auf dem Mond.

  • Auch das große Eingangstor zum Milchberg, durch das wohl Pferde ins Gebäude geführt wurden, sei ein Relikt aus dem Frühbarock.

  • Die kleine Maschine ist ein Relikt aus der Frühzeit der deutschen Windkraftbranche.

  • Als EWR- Mitglied hat der Kleinstaat dieses Relikt aus der Anfangszeit der Mobilfunk-Ära abgeschafft.

  • Dafür sind Wanderer nicht immer vorsichtig, wenn sie Relikte entdecken.

  • Das älteste Stück stammt aus den 1930er-Jahren, ein Relikt eines Restaurants, das während der Prohibition für seinen Whiskey berühmt war.

  • Back to the Future – Relikte, Spuren und andere Hinterlassenschaften hat man sich jedenfalls zum Leitmotiv erkoren.

  • CC/Neumayr/MMV In seinem Haus soll er Unmengen an Relikten aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg gelagert haben.

  • Antwort auf "Gefängnisse sind ein Relikt"

  • Zudem punktet die Region mit kulturhistorischen Relikten der Bronzezeit und kulinarischer Meeresfreude.

  • Als weiteres Relikt früherer Zeiten wahrt der Staatschef ein Weisungsrecht gegenüber der Staatsanwaltschaft.

  • Die Kader sind Relikte einer Vergangenheit die schon längst weit, weit entfernt ist.

  • Darin mögen sich orthodoxe Relikte patriarchalischer Gesellschaftsordnungen widerspiegeln.

  • Der Saal, ein grottenhässliches Relikt aus den 60er-Jahren, ist berüchtigt für seine strukturellen Unzulänglichkeiten.

  • Hessen ist dabei gar nicht schlecht vertreten: Als erstes wurden 1991 die Relikte des ehemaligen Klosters im südhessischen Lorsch anerkannt.

  • Strandhütten gelten als Relikt der fünfziger Jahre, doch ihre Zeit ist noch längst nicht abgelaufen.

  • Die bisherige Regelung sei ein Relikt aus der Zeit der "Lohntüte", sagte Schmidt weiter.

  • Als Zais davon hörte, fuhr er in den Norden, sammelte zahlreiche Relikte ein und brachte sie ins Clubhaus - die "Pella-Stube".

Häufige Wortkombinationen

  • ein Relikt der Vergangenheit

Übersetzungen

  • Bosnisch: реликт (relikt) (männlich)
  • Englisch: relict
  • Kroatisch: relikt (männlich)
  • Mazedonisch: реликт (relikt) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • απομεινάρι (apominári) (sächlich)
    • υπόλειμμα (ypólimma) (sächlich)
  • Schwedisch: relikt
  • Serbisch: реликт (relikt) (männlich)
  • Serbokroatisch: реликт (relikt) (männlich)
  • Slowenisch: relikt (männlich)
  • Türkisch:
    • artık
    • kalıntı
    • bakiye
  • Ungarisch: maradvány

Was reimt sich auf Re­likt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Re­likt be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Re­lik­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Re­likt lautet: EIKLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Lima
  4. India
  5. Kilo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Re­likt (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Re­lik­te (Plural).

Relikt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­likt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­di­kant:
dankende, männliche Person, die im Rahmen einer Dedikation handelt und ein gewidmetes Relikt abliefert
De­di­kan­tin:
dankende, weibliche Person, die im Rahmen einer Dedikation handelt und ein gewidmetes Relikt abliefert

Film- & Serientitel

  • Das Relikt (Film, 1997)
  • Der letzte Lovecraft – Auf der Suche nach dem Relikt des Cthulhu! (Film, 2009)
  • Die verschollenen Relikte der Tempelritter (Minidoku, 2020)
  • Ost/West – Relikte einer Grenze (Doku, 2019)
  • Relikte der Zukunft (Kurzfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Relikt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Relikt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11110468. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. wa.de, 12.10.2023
  3. kreiszeitung.de, 10.10.2022
  4. pcgames.de, 01.07.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 20.11.2020
  6. welt.de, 08.10.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.02.2018
  8. bazonline.ch, 18.07.2017
  9. bild.de, 23.04.2016
  10. derstandard.at, 18.09.2015
  11. kurier.at, 17.01.2014
  12. zeit.de, 16.03.2013
  13. manager-magazin.de, 15.05.2012
  14. fr-online.de, 15.12.2011
  15. blogigo.de, 10.10.2010
  16. heise.de, 23.05.2009
  17. abendblatt.de, 19.07.2008
  18. rhein-main.net, 17.08.2007
  19. spiegel.de, 21.04.2006
  20. tagesschau.de, 30.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 05.08.2004
  22. welt.de, 01.08.2003
  23. bz, 08.03.2002
  24. bz, 14.04.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995