Rudiment

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʁudiˈmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Rudiment
Mehrzahl:Rudimente

Definition bzw. Bedeutung

  • Biologie: funktionslos gewordenes und / oder verkümmertes Organ

  • häufig im Plural verwendet: grundlegender Begriff

  • kleiner Teil von etwas, Bruchstück

  • Rest, Überbleibsel früherer Zeiten

Begriffsursprung

Von dem lateinischen Substantiv rudimentum „Anfang, erster Versuch“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rudimentdie Rudimente
Genitivdes Rudiments/​Rudimentesder Rudimente
Dativdem Rudiment/​Rudimenteden Rudimenten
Akkusativdas Rudimentdie Rudimente

Anderes Wort für Ru­di­ment (Synonyme)

Bruchstück:
abgebrochener Teil eines Gegenstandes; Teil eines zerbrochenen Gegenstandes
übertragen: einzelner, unvollendeter Teil (eines Werkes)
Fragment:
Bruchstück, Teil von etwas
unvollständiger Text
Relikt:
Überbleibsel aus einem früheren Zustand einer Sprache
Überbleibsel aus einer vergangenen Zeit
Restorgan (Hauptform)
verkümmertes Organ

Beispielsätze

  • Wegen des Lärms konnte man nur Rudimente des Spiels verstehen.

  • Das Steißbein ist das Rudiment des Schwanzes unserer Vorfahren.

  • Sein Freund weihte ihn in die Rudimente des Spiels ein.

  • Das Steißbein ist ein Rudiment, das die gemeinsame Abstammung von Menschen und Affen zeigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Davon abgesehen, äußern wütende Fußballspieler in der Mehrzahl nur verbale Rudimente.

  • Wir wollen Brandenburg fördern und nicht die Rudimente einer kleinen DDR schützen.

  • Rudimente der Wirtschaftsräume (Räucherkammer, Küche und so weiter) bezeugen die Einfachheit des Daseins der Klosterbrüder.

  • Da hat er noch Rudimente von Fachwissen aus seiner Zeit im Gesundheitsministerium.

  • Das Museum der Arbeit ist nur ein Rudiment, die nächste Ausbaustufe, der Altbau, steht noch in den Sternen.

  • Von den maritimen Interessen, auf die Bremen alle Hoffungen setzt, verblieben als Rudimente der Hafen und die Außenhandelswirtschaft.

  • Seit dem Untergang des alten Regimes in den turbulenten Wendejahren von 1990 bis 1992 rumoren Rudimente einer archaischen Rechtstradition.

  • Auch vom Material her erfüllte dieses Rudiment nicht die modernen Anforderungen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ru­di­ment?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ru­di­ment be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und I mög­lich. Im Plu­ral Ru­di­men­te zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ru­di­ment lautet: DEIMNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Ida
  5. Martha
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. India
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ru­di­ment (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ru­di­men­te (Plural).

Rudiment

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ru­di­ment kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ru­di­men­tär:
bildungssprachlich: in Ansätzen, als Rudiment vorhanden
Sty­lus:
griffelförmiges Rudiment am Hinterleib von Insekten

Buchtitel

  • Rudiments of Chemistry D. B. Reid | ISBN: 978-3-36886-948-9
  • Rudiments of English composition Alexander Reid | ISBN: 978-3-38604-053-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rudiment. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rudiment. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1720351. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Die Zeit (21/2001)
  2. DIE WELT 2000
  3. TAZ 1997
  4. Welt 1996
  5. Süddeutsche Zeitung 1995
  6. Berliner Zeitung 1995