Reuße

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɔɪ̯sə]

Silbentrennung

Reuße (Mehrzahl:Reußen)

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch Riuze „Russe“

Alternative Schreibweise

  • Reusse

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reußedie Reußen
Genitivdes Reußender Reußen
Dativdem Reußenden Reußen
Akkusativden Reußendie Reußen

Anderes Wort für Reu­ße (Synonyme)

Großrusse (historisch)
Iwan (derb):
Ethnophaulismus, , meist abwertend: Russe, Angehöriger der russischen oder historisch der sowjetischen Armee
Ethnophaulismus, kein Plural, Gesamtheit aller Russen
Russe:
Bürger der Sowjetunion
Einwohner des Russischen Reiches und dessen Vorläufer bis 1917
Russki (eher abwertend) (derb):
Soldat der Streitkräfte Russlands (besonders in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg und, als Besatzungssoldat, in Bezug auf die Nachkriegsjahre und den Kalten Krieg)
Staatsbürger Russlands
Russländer (veraltet):
Staatsbürger von Russland

Beispielsätze

Mein Opa hat viele schlimme Geschichten von den Reußen aus dem Krieg erzählt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und die Sendung muss trotzdem nicht abgebrochen werden, denn da gibt es ja noch, genau, den Herrscher aller Reußen, Stefan Raab.

  • Das Verfahren gilt als Pilotprozess für etliche weitere Verfahren, mit denen die Reußen eine Rückgabe von Immobilien anstreben.

  • Der Kommissar könne nicht auftreten wie der "Herrscher aller Reußen" - das ist der altdeutsche Ausdruck für Russen.

  • Was August dem Starken und seinem Minister teuer war, war auch den Herrschern aller Reußen nicht billig.

  • Posthumus ist die humanistische Visitenkarte der Reußen, von denen nur wenige Regierende durch individuelle Leistungen herausragten.

  • Anerkennung bei den "Geerschern" brachte den Reußen, daß sie 305 Einzelstücke als Dauerleihgabe an städtische Museen gaben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Reu­ße be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Reu­ßen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Reu­ße lautet: EERẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Unna
  4. Es­zett
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Es­zett
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Reu­ße (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Reu­ßen (Plural).

Reusse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reu­ße kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reuße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reuße. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2005, ISBN 3-411-70852-2
  2. welt.de, 24.09.2011
  3. mdr.de, 10.06.2009
  4. spiegel.de, 12.09.2008
  5. Die Welt 2001
  6. Berliner Zeitung 1998