Osteuropäerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔstʔɔɪ̯ʁoˈpɛːəʁɪn]

Silbentrennung

Osteuroerin (Mehrzahl:Osteuroerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Aus dem Osten Europas stammende weibliche Person.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Osteuropäerindie Osteuropäerinnen
Genitivdie Osteuropäerinder Osteuropäerinnen
Dativder Osteuropäerinden Osteuropäerinnen
Akkusativdie Osteuropäerindie Osteuropäerinnen

Gegenteil von Ost­eu­ro­pä­e­rin (Antonyme)

Mit­tel­eu­ro­pä­e­rin:
weibliche Person, die aus Mitteleuropa stammt
Nord­eu­ro­pä­e­rin:
aus dem Norden Europas stammende weibliche Person
Süd­eu­ro­pä­e­rin:
aus dem Süden Europas stammende weibliche Person
West­eu­ro­pä­e­rin:
aus dem Westen Europas stammende weibliche Person

Beispielsätze

Er winkte den Frauen, als das Schiff mit den Osteuropäerinnen ablegte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie berichtet von Osteuropäerinnen, die für einen Stundenlohn von 30 Euro Gangbang anbieten.

  • Die Osteuropäerin feierte damit zwei Hattricks in diesem Jahr.

  • Der Lohn der Osteuropäerinnen belief sich auf bis zu 2000 Franken pro Monat.

  • Mit dem zehnten Sieg im 14. Duell gegen die Osteuropäerinnen haben die deutschen Damen die Tür zur nächsten Runde weit geöffnet.

  • Auf der Treppe packt die Osteuropäerin mit an, hilft der alten Dame, die Getränke zu tragen.

  • Aus der "Euro Bar" holten Beamte sieben Osteuropäerinnen, die dort illegal der Prostitution nachgingen.

  • Nicht richtig sei jedoch, dass er und seine sieben Mitangeklagten Zwang auf die Osteuropäerinnen ausgeübt hätten.

  • Von dort aus sollen sie junge Osteuropäerinnen unter falschen Versprechungen angelockt und zur Prostitution gezwungen haben.

  • Doch Berlin ist für die junge Osteuropäerin auch eine Art Balkan: Weil jeder versucht, sie auf seine Weise auszutricksen.

  • Schinken-Sigi, der fiese Schlachterei-Besitzer, der Osteuropäerinnen zwingt, anderen fiesen Sigis zu Willen zu sein.

  • Ihnen wird vorgeworfen, in mindestens 20 Fällen Osteuropäerinnen nach Deutschland geschleust zu haben.

  • Gut eine halbe Million Osteuropäerinnen schaffen in der Europäischen Union derzeit an, jährlich sollen noch rund 10 000 hinzukommen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ost­eu­ro­pä­e­rin?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ost­eu­ro­pä­e­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 2 × R, 1 × Ä, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T, U, zwei­ten O, Ä und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ost­eu­ro­pä­e­rin­nen nach dem T, U, ers­ten O, Ä, zwei­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ost­eu­ro­pä­e­rin lautet: ÄEEINOOPRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Umlaut-Aachen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Otto
  8. Paula
  9. Ärger
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ost­eu­ro­pä­e­rin (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ost­eu­ro­pä­e­rin­nen (Plural).

Osteuropäerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­eu­ro­pä­e­rin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Osteuropäerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 18.11.2017
  2. bernerzeitung.ch, 14.06.2015
  3. tagesschau.sf.tv, 20.01.2012
  4. kicker.de, 03.12.2007
  5. solinger-tageblatt.de, 14.08.2007
  6. welt.de, 24.04.2004
  7. f-r.de, 16.09.2003
  8. spiegel.de, 06.09.2002
  9. sz, 29.01.2002
  10. berlinonline.de, 26.09.2002
  11. DIE WELT 2000
  12. Welt 1998