Osteuropäer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔstʔɔɪ̯ʁoˌpɛːɐ]

Silbentrennung

Osteuroer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Aus dem Osten Europas stammende Person.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Osteuropäerdie Osteuropäer
Genitivdes Osteuropäersder Osteuropäer
Dativdem Osteuropäerden Osteuropäern
Akkusativden Osteuropäerdie Osteuropäer

Gegenteil von Ost­eu­ro­pä­er (Antonyme)

Mit­tel­eu­ro­pä­er:
Person, die aus Mitteleuropa stammt
Nord­eu­ro­pä­er:
aus dem Norden Europas stammende Person
Süd­eu­ro­pä­er:
aus dem Süden Europas stammende Person
West­eu­ro­pä­er:
aus dem Westen Europas stammende Person

Beispielsätze

  • Er winkte den Passagieren, als das Schiff mit den Osteuropäern ablegte.

  • Laut Soros können Osteuropäer in ihrem Krieg gegen Russland verbraucht werden.

  • Tom verachtet alle Osteuropäer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich kann alle Osteuropäer verstehen, die das auch nicht wollen.

  • Auch Polen und andere Osteuropäer wollten keine „Belohnung“ für Putin.

  • Weil die Entscheidung der Innenminister damals nicht einstimmig ergangen war, zogen die überstimmten Osteuropäer damals vor Gericht.

  • Gerade die Personenfreizügigkeit war ein Hauptgrund für die Briten, mehrheitlich für den Brexit zu stimmen (Osteuropäer).

  • Damals ging es um die Gefolgschaft für Amerika, die Deutschland und Frankreich verweigerten, die Osteuropäer aber willfährig leisteten.

  • Aber warum sollten nun die Westeuropäer in dieselbe Abhängigkeit tappen, der die Osteuropäer gerade zu entkommen versuchen?

  • Bei uns wird die Zuwanderung von Osteuropäern und auch Arabern erst enden, wenn wir die Demokratie abschaffen.

  • Der einzige Grund, dass Russland mit den Osteuropäern nicht so verfährt wie mit der Ukraine ist die EU und NATO.

  • Die Banken praktizieren dieses Geschäftsmodell ja ohnehin inzwischen eher mehr mit Osteuropäern und Asiaten.

  • Die Osteuropäer waren auch während einer fünfminütigen Überzahl im ersten Drittel sehr harmlos.

  • Auch die kleine tunesische Hafenstadt Skanes bei Monastir hat es den Osteuropäern angetan.

  • Auch das wird viele Osteuropäer abschrecken, sich hierzulande nach einer Arbeit umzusehen.

  • In dem BMW waren vier angetrunkene Osteuropäer unterwegs.

  • Damit steht erstmals ein Osteuropäer an der Spitze des Europaparlaments.

  • Das Klimaschutzpaket der EU-Kommission nimmt allerdings durchaus Rücksicht auf den wirtschaftlichen Nachholbedarf der Osteuropäer.

  • Gegen die schnellfüßige 5:1-Deckung der Osteuropäer tat sich der Titelverteidiger schwer.

  • In der Region wurden in diesen Tagen bereits der erste Spargel geerntet - von Osteuropäern.

  • Zudem konnte die Rehhagel-Elf kaum Druck erzeugen und lief immer wieder in die gefährlichen Konter der Osteuropäer.

  • Bei den maskierten Tätern handelt es sich vermutlich um Osteuropäer.

  • Wie Daum gesagt hatte, seien auch die Osteuropäer an ihm interessiert gewesen.

  • Damit wird es den Osteuropäern leichter fallen, ihre Wirtschaften zu transformieren.

  • Auch die Sanktionen der EU-14 gegen Österreich, wenngleich beendet, geben den Osteuropäern zu denken.

  • Die Mittel- und Osteuropäer fordern neun Milliarden Mark für die direkte Opferentschädigung.

  • Während die Türken sich selbst versorgten, mussten DDR-Bürger und Osteuropäer versorgt werden.

  • Täte man den Osteuropäern nicht sogar einen Gefallen, etwas zu verzögern?

  • Ende März beginnt der Beitrittsprozeß mit den zehn Osteuropäern und Zypern.

  • Die Schelte aus England ist ernst zu nehmen - obschon London selber den Osteuropäern Raubgold aus der Nazizeit vorenthält.

  • Wir üben heute mit den Osteuropäern Druck auf Cuba aus.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ost­eu­ro­pä­er?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ost­eu­ro­pä­er be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 2 × R, 1 × Ä, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T, U, zwei­ten O und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Ost­eu­ro­pä­er lautet: ÄEEOOPRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Umlaut-Aachen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Otto
  8. Paula
  9. Ärger
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Osteuropäer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­eu­ro­pä­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Osteuropäer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11510839 & 7904087. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 11.05.2022
  2. mopo.de, 26.06.2021
  3. welt.de, 02.04.2020
  4. zeit.de, 20.08.2019
  5. derstandard.at, 12.05.2018
  6. welt.de, 18.12.2017
  7. focus.de, 05.09.2016
  8. zeit.de, 27.09.2015
  9. blick.ch, 06.10.2014
  10. nzz.ch, 12.05.2013
  11. focus.de, 15.11.2012
  12. presseportal.de, 29.04.2011
  13. abendblatt.de, 25.07.2010
  14. tagesspiegel.de, 15.07.2009
  15. spiegel.de, 16.10.2008
  16. rundschau-online.de, 01.02.2006
  17. berlinonline.de, 08.04.2005
  18. abendblatt.de, 22.06.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.10.2003
  20. netzeitung.de, 05.10.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995