Ukrainer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ uˈkʁaɪ̯nɐ ]

Silbentrennung

Ukrainer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ukrainerdie Ukrainer
Genitivdes Ukrainersder Ukrainer
Dativdem Ukrainerden Ukrainern
Akkusativden Ukrainerdie Ukrainer

Anderes Wort für Uk­ra­i­ner (Synonyme)

Kleinrusse
Ruthene

Beispielsätze

  • Die Ukrainer stellen die Bevölkerungsmehrheit in der Ukraine.

  • Laut meinem Pass bin ich Ukrainer.

  • Die Ukrainer haben das Recht, in Frieden zu leben.

  • Ich bin halb Russe, halb Ukrainer.

  • Seine Eltern sind Ukrainer.

  • Ihre Eltern sind Ukrainer.

  • Ich kann einen Russen nicht von einem Ukrainer unterscheiden.

  • Ostslawen sind Russen, Ukrainer und Weißrussen.

  • Ich bin Ukrainer.

  • Er ist von der Nationalität her Ukrainer.

  • Bist du Ukrainer?

  • Er ist Ukrainer.

  • Sascha sagt, dass die Ukrainer sehr gerne Borschtsch essen, ebenso wie Kirschen mit Piroggen.

  • Woher kommt ein solch ungeheures Unverständnis zwischen Ukrainern und Russen hinsichtlich der jüngsten Ereignisse?

  • Gemäß einer Meinungsumfrage wollen die Ukrainer, dass ihr Land zu einer Brücke zwischen Russland und der Europäischen Union wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • All diese Operationen sind lokal, und die Ukrainer keineswegs nur im Vorwärtsgang.

  • «30 Prozent sind blutrünstige Putin-Leute, die Ukrainer töten wollen», sagt dazu der Kreml-Kritiker Garri Kasparow im Interview.

  • Der Ukrainer kam im Sommer aus Gent und hat in den ersten neun Pflichtspielen schon vier Tore erzielt und vier weitere aufgelegt.

  • Am frühen Freitagmorgen rangierte der 46-Jährige Ukrainer um 2.20 Uhr auf dem Parkplatz des Autohofs mit einem polnischen Lkw.

  • Auch der Ukrainer Oleg Wernjajew mischte ganz vorn mit.

  • Borussia Dortmund soll ein Auge auf den 21-jährigen Ukrainer Viktor Tsyhankov geworfen haben.

  • Angeblich gibt es konkrete Interessenten, die rund 15 Millionen Euro für den Ukrainer bezahlen wollen.

  • Aber auch sie konnten gegen körperlich immer präsenter auftretende Ukrainer die Niederlage nicht verhindern.

  • Aber die Litauer sind so doof wie die Ukrainer.

  • Abstimmung mit Ausnahmen Ukrainer wählen neuen Präsidenten.

  • Aber wenn die Ukrainer ihren 50 Mill. Markt nicht öffnen für die EU wird über viel kleinere Proteste wochenlang berichtet.

  • Natürlich darf hier nicht verschwiegen werden, dass tatsächlich sehr viele Ukrainer illegal in EU-Staaten bleiben, um hier zu arbeiten.

  • Aber Ukrainer werden ja auch als Deutsche bejubelt.

  • Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Mordes gegen den 88-jhrigen John K. - wie Demjanjuk ein gebrtiger Ukrainer.

  • Dem Vernichtungslager, in dem der Ukrainer Iwan Demjanjuk diente.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Uk­ra­i­ner?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Uk­ra­i­ner be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem K, A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Uk­ra­i­ner lautet: AEIKNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Köln
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Kauf­mann
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Kilo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Ukrainer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Uk­ra­i­ner ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

uk­ra­i­nisch:
zum Volk der Ukrainer gehörig

Buchtitel

  • Deutsch lernen für Ukrainer – Wörterbuch Ukrainisch Deutsch Viktoriya Vasilenko | ISBN: 978-9-40366-041-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ukrainer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ukrainer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11843846, 11470360, 11240093, 11240092, 9948657, 6770039, 6477320, 5688015, 5243975, 4709681, 4002840, 3149356 & 3095177. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 23.06.2023
  2. derbund.ch, 01.12.2022
  3. blick.ch, 29.09.2021
  4. westfalen-blatt.de, 12.04.2020
  5. nnn.de, 11.10.2019
  6. landeszeitung.de, 20.12.2018
  7. morgenpost.de, 05.06.2017
  8. kicker.de, 30.07.2016
  9. duckhome.net, 09.09.2015
  10. jungewelt.de, 26.05.2014
  11. zeit.de, 10.12.2013
  12. fm4.orf.at, 04.06.2012
  13. derwesten.de, 11.04.2011
  14. br-online.de, 28.03.2010
  15. taz.de, 23.11.2009
  16. heute.de, 03.09.2008
  17. faz.net, 04.10.2007
  18. wz-newsline.de, 18.09.2006
  19. welt.de, 07.10.2005
  20. spiegel.de, 23.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.09.2003
  22. f-r.de, 09.09.2002
  23. sz, 15.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995