Ukrainerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ uˈkʁaɪ̯nəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Ukrainerin
Mehrzahl:Ukrainerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Ukrainer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ukrainerindie Ukrainerinnen
Genitivdie Ukrainerinder Ukrainerinnen
Dativder Ukrainerinden Ukrainerinnen
Akkusativdie Ukrainerindie Ukrainerinnen

Beispielsätze

  • Ich bin Ukrainerin und komme aus Kiew.

  • Ich bin halb Russin, halb Ukrainerin.

  • Ist deine Freundin Ukrainerin?

  • Ich bin Ukrainerin.

  • Sie ist von der Nationalität her Ukrainerin.

  • Sie ist Ukrainerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Ukrainerinnen gestalteten einen Teil des Eröffnungsprogramms.

  • Als Täterin nannte der FSB eine 1979 geborene Ukrainerin, die Ende Juli gemeinsam mit ihrer Tochter nach Russland eingereist sei.

  • Damit lag sie 43,7 Sekunden vor der zweitplatzierten Ukrainerin Julia Dschima und 1:04 Minuten vor Anais Chevalier-Bouchet aus Frankreich.

  • Die Ukrainerin Nataliia Makaruk konnte wegen Covid-19 nicht in ihre Heimat zurückkehren.

  • Belarus hat alle Nuancen beachtet“, sagte die Ukrainerin.

  • Die 27-jährige Stefanie Vögele bestritt am Samstag den Final des Mexico Open, wo sie gegen die Ukrainerin Lesia Tsurenko verlor.

  • Gegen die Ukrainerin hatte Halep bereits den Final in Rom verlieren, damals aber in drei Sätzen.

  • Annika Beck trotzt einem Satzrückstand und kämpft eine Ukrainerin mit einer Energieleistung nieder.

  • Der Vater war Russe, die Mutter Ukrainerin: "Meine allerersten Worte habe ich auf Ukrainisch gesagt."

  • Die Ukrainerin Olga Saladucha hat zum dritten Mal nacheinander EM-Gold im Dreisprung gewonnen.

  • Rang zwei ging an Veronika Vitkova (+25,9 Sekunden/3) aus Tschechien vor der Ukrainerin Valj Semerenko (+28,4/1).

  • Die in der Weltrangliste auf Platz sechs geführte Berlinerin bezwang im zweiten Gruppenspiel die Ukrainerin Larisa Griga mit 21:12, 21:14.

  • Ekholm siegte in 20:38,7 Minuten vor der Norwegerin Tora Berger (ein Schießfehler) und der Ukrainerin Valj Semerenko (0).

  • Und vor allem: Hat sich die Ukrainerin wirklich für Lothar aufgehoben, oder wurde sie zuvor schon anderweitig defloriert?

  • Als erste Ukrainerin überhaupt erreichte die 23-Jährige bei einem Grand-Slam-Turnier die Runde der letzten Acht.

  • Die 28-jährige US-Amerikanerin benötigte beim 6: 2, 6:1 gegen die Ukrainerin Alona Bondarenko nur 56 Minuten.

  • Die Tourmanagerin, Irina Grygor, ist Ukrainerin und spricht fließend Englisch.

  • Lange waren die Hilfeschreie der 26-jährigen Ukrainerin im vergangenen September durchs Haus in Reutlingen gehallt.

  • Die Ukrainerin Elena Ljaschenko belegte Rang drei.

  • Nur bei einem Sieg gegen die Ukrainerinnen dürfen sie im nächsten Jahr in der neu geschaffenen Weltgruppe II antreten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Uk­ra­i­ne­rin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Uk­ra­i­ne­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem K, A, ers­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Uk­ra­i­ne­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Uk­ra­i­ne­rin lautet: AEIIKNNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Köln
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Kauf­mann
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Kilo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Uk­ra­i­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Uk­ra­i­ne­rin­nen (Plural).

Ukrainerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Uk­ra­i­ne­rin ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Ukrainerin Josef Winkler | ISBN: 978-3-51847-234-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ukrainerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419845, 11470358, 10901386, 6477319, 5688018 & 4709682. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiesbadener-kurier.de, 16.05.2023
  2. aachener-zeitung.de, 22.08.2022
  3. derstandard.at, 21.01.2021
  4. bielertagblatt.ch, 06.05.2020
  5. deu.belta.by, 11.09.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.03.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 13.08.2017
  8. boerse-online.de, 25.05.2016
  9. spiegel.de, 13.01.2015
  10. spiegel.de, 16.08.2014
  11. handelsblatt.com, 06.01.2013
  12. welt.de, 30.07.2012
  13. kicker.de, 05.02.2011
  14. stern.de, 01.08.2010
  15. sport.zdf.de, 07.09.2009
  16. spiegel.de, 30.08.2008
  17. westfaelische-nachrichten.de, 28.12.2007
  18. gea.de, 01.04.2006
  19. sat1.de, 04.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2004
  21. berlinonline.de, 11.12.2003
  22. bz, 30.08.2001
  23. sz, 16.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. FREITAG 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995