Bürgerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏʁɡəʁɪn]

Silbentrennung

Bürgerin (Mehrzahl:Bürgerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Bürger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bürgerindie Bürgerinnen
Genitivdie Bürgerinder Bürgerinnen
Dativder Bürgerinden Bürgerinnen
Akkusativdie Bürgerindie Bürgerinnen

Anderes Wort für Bür­ge­rin (Synonyme)

Einwohnerin:
weibliche Person, die in einem bestimmten Ort, Land oder einer bestimmten Gegend wohnt

Gegenteil von Bür­ge­rin (Antonyme)

Proletarierin

Beispielsätze

  • Der Bundespräsident richtete seinen Appell an alle Bürgerinnen und Bürger des Landes.

  • Rima ist eine Bürgerin des Libanon.

  • Ich bin eine Bürgerin von Sapporo.

  • Die Bürgerinnen liefen nach der Aufführung nur in Höschen auf der Twerskaja-Straße.

  • Ich bin eine Bürgerin der Vereinigten Staaten.

  • Sie ist eine gesetzestreue Bürgerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Bürgerinnen und Bürger sind grundsätzlich berechtigt zu wählen.

  • Aktuell sind aber nur knapp zwei Millionen Bürgerinnen und Bürger geboostert, das sind 22,5 Prozent.

  • Bereits am Sonntag (13.10.) sind die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, unter anderem den Stadtrat zu wählen.

  • Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, dieses Schauspiel zu verfolgen.

  • Als Beobachter sind 65 Journalisten und 35 Bürgerinnen und Bürger zugelassen.

  • Am Montag, 27. März, ist Bürgerschaftsmitglied Ragnar Lüttke in St. Lorenz Süd und will mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen.

  • Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

  • Der Typ war krank", zitiert die "Post" stellvertretend für diese Haltung den Facebook-Eintrag einer Bürgerin.

  • Aber was zählen schon die Schulden, wenn es den Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland gut geht.

  • 110 Bürgerinnen und Bürger haben sich seit der Einrichtung des Bürgertelefons am Mittwoch vergangener Woche gemeldet.

  • Wir werden am 19.September in der Festhalle eine Informationsveranstaltung für alle Bürgerinnen und Bürger anbieten.

  • Aufschluss darüber, wohin die Reise für die Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein geht, gibt sie nicht.

  • Alle Bürgerinnen und Bürger, die gerne boulen möchten, sind herzlich eingeladen und können sich anmelden.

  • Das ist eine einmalige Maßnahme, aber im Prinzip ist es eine Maßnahme, die wie eine Steuerermäßigung für Bürgerinnen und Bürger ist.

  • Alle veränderten Termine finden die Bürgerinnen und Bürger in den regionalen Abfuhrplänen oder im Internet.

  • Viele Leistungen, die heute vom Staat erbracht werden, wurden früher ganz selbstverständlich von den Bürgerinnen und Bürgern geleistet.

  • Und es ist auch schön, daß die Bürgerinnen und Bürger inzwischen unverkrampft die Nationalhymne singen und die deutsche Fahne schwenken.

  • König Sihamoni machte die amerikanische Schauspielerin zur Bürgerin seines Landes, berichtet 'Entertainment Tonight'.

  • Vier Wochen werden sie dann öffentlich ausgelegt, damit Bürgerinnen und Bürger die Papiere einsehen können.

  • Vielleicht bewegen solche Dinge die Bürgerinnen und Bürger dazu, über die Zusammensetzung des Bundesrates nachzudenken.

  • Es sei "der Sommer des Grauens" gewesen, berichtete eine Bürgerin, die in unmittelbarer Nachbarschaft des Cafés wohnt.

  • Die Volksvertretung bleibt also weit davon entfernt, einen Querschnitt der Hamburger Bürgerinnen und Bürger zu repräsentieren.

  • Aber das Trockenlegen von Sümpfen ist nicht die Sache der Polizei, sondern die Sache aller Bürgerinnen und Bürger.

  • Teils werden sie weiter als öffentliche Arbeiten zu leisten sein, allerdings in größerer Nähe zu Bürgerinnen und Bürgern.

  • Das Wasserstraßen-Neubauamt hat zwei Informations-Hotlines für die interessierten Bürgerinnen und Bürger eingerichtet.

  • Die müssen wir als Bürgerinnen und Bürger treffen.

  • Dennoch, beim Stichwort Verkehr denken auch Portlander Bürgerinnen und Bürger immer noch vor allem ans Autofahren.

  • Am Dienstag will der Spandauer CDU-Bundestagsabgeordnete Heinrich Lummer mit betroffenen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bür­ge­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Bür­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bür­ge­rin lautet: BEGINRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Bür­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Bür­ge­rin­nen (Plural).

Bürgerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bür­ge­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­li­vi­a­ne­rin:
Bürgerin von Bolivien
Bra­si­li­a­ne­rin:
Bürgerin von Brasilien
Chi­le­nin:
Bürgerin von Chile
Ecu­a­do­ri­a­ne­rin:
Bürgerin von Ecuador
Ka­na­di­e­rin:
Bürgerin von Kanada
Ko­lum­bi­a­ne­rin:
Bürgerin von Kolumbien
Nie­der­län­de­rin:
Bürgerin der Niederlande
Pa­ra­gu­a­ye­rin:
Bürgerin von Paraguay
Por­tu­gie­sin:
Bürgerin von Portugal
Uru­gu­a­ye­rin:
Bürgerin von Uruguay
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürgerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bürgerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8347477, 8080196, 4109523, 3369388 & 1768921. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 20.04.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 29.12.2021
  3. 24vest.de, 10.09.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 12.11.2019
  5. aargauerzeitung.ch, 13.03.2018
  6. salzburg24.at, 25.03.2017
  7. schwerin-news.de, 16.06.2016
  8. spiegel.de, 05.04.2015
  9. krisenfrei.de, 17.11.2014
  10. feedsportal.com, 26.08.2013
  11. schwaebische.de, 09.08.2012
  12. ltsh.de, 26.05.2011
  13. giessener-allgemeine.de, 27.07.2010
  14. dradio.de, 14.02.2009
  15. abendblatt.de, 18.12.2008
  16. wartburgkreisonline.de, 31.12.2007
  17. welt.de, 10.07.2006
  18. rtl.de, 13.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 26.02.2004
  20. spiegel.de, 27.08.2003
  21. f-r.de, 04.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995