Portugiesin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɔʁtuˈɡiːzɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Portugiesin
Mehrzahl:Portugiesinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) vom Stamm des Wortes Portugiese mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Portugiesindie Portugiesinnen
Genitivdie Portugiesinder Portugiesinnen
Dativder Portugiesinden Portugiesinnen
Akkusativdie Portugiesindie Portugiesinnen

Beispielsätze

  • In Antananarivo erwartete uns eine Portugiesin am Flughafen.

  • Sie ist Portugiesin.

  • Rosa ist Portugiesin, lebt aber in Frankreich.

  • Ich bin Portugiesin.

  • Ist sie Portugiesin?

  • Meine Geschichtslehrerin ist eine alte Portugiesin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die positive Entwicklung dank ihrer Mithilfe bei den Corona-Impfungen brachte den Portugiesinnen und Portugiesen Erleichterungen ein.

  • Die Portugiesin flüchtete, wurde von stellte sich erst drei Monate später in Brasilien.

  • Die Portugiesinnen hatten Schottland mit 2:1 bezwungen.

  • Erste Goldmedaillen-Gewinnerin ist die Portugiesin Ines Henriques in der Weltrekordzeit von 4:05:56 Stunden.

  • Zudem gab er zu, im vergangenen Jahr eine 43 Jahre alte Portugiesin getötet, die Leiche zerstückelt und in einen Fluss geworfen zu haben.

  • Der eifersüchtige Ex-Mann der Portugiesin soll diese am Morgen mit einem Kopfschuss getötet haben.

  • Der Portugiesin gelingt es, die Tradition des Fado mit Einflüssen aus aller Welt zu verbinden.

  • Nur die Russin Koltschanowa, die Portugiesin Gomez (beide 6,96) und die Brasilianerin Maggi (6,95) flogen weiter.

  • Die Siege sicherten sich der Brite Tim Don (1:55:27,8) und die Portugiesin Vanessa Fernandes (2:06:18,6).

  • Die Siege sicherten sich der Brite Tim Don und die Portugiesin Vanessa Fernandes.

  • Wenn die Portugiesin durch Deutschland tourt, dann am liebsten im Winter.

  • Zusammen mit der Fotografin Bettina Clasen hat die Portugiesin in vier europäischen Städten recherchiert.

  • Zwei Bewohner, ein 35jähriger Pole und eine 65jährige Portugiesin, wurden verletzt geborgen.

  • Bei den verletzten Hausbewohnern handelte es sich um eine 65jährige Portugiesin und einen 35 Jahre alten Mann aus Polen.

  • Kurz nach der Explosion waren eine 65jährige Portugiesin und ein 35jähriger Pole lebend geborgen worden.

  • Die 26 Jahre alte Portugiesin schien selbst erstaunt über die Zeit.

  • Als überragende Siegerin lief die Portugiesin Manuela Machado in 2:25:39 durchs Ziel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Por­tu­gie­sin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Por­tu­gie­sin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, U und E mög­lich. Im Plu­ral Por­tu­gie­sin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Por­tu­gie­sin lautet: EGIINOPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Golf
  7. India
  8. Echo
  9. Sierra
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Por­tu­gie­sin (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Por­tu­gie­sin­nen (Plural).

Portugiesin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Por­tu­gie­sin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Portugiesin Robert Musil | ISBN: 978-3-96542-095-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Portugiesin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10043141, 9240094, 8873158, 8393471, 7547632 & 3035982. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 12.10.2021
  2. blick.ch, 04.07.2018
  3. kicker.de, 27.07.2017
  4. kicker.de, 13.08.2017
  5. fnp.de, 09.03.2017
  6. focus.de, 03.11.2014
  7. bremen.de, 07.03.2008
  8. fr-online.de, 28.08.2007
  9. volksstimme.de, 06.06.2005
  10. badische-zeitung.de, 07.06.2005
  11. DIE WELT 2000
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 25.07.1997
  15. TAZ 1997
  16. Welt 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995