Niederländerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈniːdɐˌlɛndəʁɪn]

Silbentrennung

Niederländerin (Mehrzahl:Niederländerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Niederländerindie Niederländerinnen
Genitivdie Niederländerinder Niederländerinnen
Dativder Niederländerinden Niederländerinnen
Akkusativdie Niederländerindie Niederländerinnen

Anderes Wort für Nie­der­län­de­rin (Synonyme)

Holländerin:
Bürgerin der Niederlande

Beispielsätze

  • Erst dachte ich, dass sie aus Norddeutschland kommt, aber dann stellte sich heraus, dass sie eine Niederländerin war.

  • Ich bin nicht Französin, sondern Niederländerin.

  • Meine Schwägerin ist Niederländerin.

  • Sie ist Niederländerin.

  • Obwohl sie Niederländerinnen waren, unterhielten sich alle auf Deutsch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Verein verlassen nach zwei Jahren wird die Niederländerin Britt Eerland.

  • Das Duell der beiden Niederländerinnen lief einst am 6. Juni 2020, live zur besten Sendezeit am Samstagabend.

  • Die Niederländerin und der Brite unterbieten in Brüssel die Bestmarken im Stundenlauf.

  • Dass in Giulia Gwinn und der Niederländerin Desiree van Lunteren zwei weitere Nationalspielerinnen den Verein verlassen haben, schmerze.

  • Die Gastgeber wollen in Berlin wieder ganz nach oben, nachdem sie vor drei Jahren den Titel an die Niederländerinnen hatten abgeben müssen.

  • Den Niederländerinnen genügt ein Unentschieden zum Gruppensieg.

  • Als die Niederländerin im Good Hotel anfing, war das eine Chance, die ihr niemand sonst gegeben hat.

  • Meine Frau ist gebürtige Niederländerin.

  • Sie habe mit Malaysia Airlines über China zurück nach Amsterdam fliegen wollen, wurde der Bruder der Niederländerin zitiert.

  • Im Andante assai brachte die Niederländerin Prokofjews Neoromantizismen gewinnend schlicht zum Ausdruck.

  • Die 22- Jährige unterlag der Niederländerin Kiki Bertens mit 6:7 (3:7), 6:1, 1:6.

  • Fotos Olympia 2008: Isabell Werth holt Silber In der Stunde des Sieges konnte auch die Niederländerin Adelinde Cornelissen wieder lachen.

  • Als beste Europäerin belegte die Niederländerin Hilda Kibet mit einer halben Minute Rückstand Rang sechs.

  • Das Team von Dago Leukefeld gab sofort ein Tempo vor, das für die Niederländerinnen oft zu schnell war.

  • Die Niederländerin van Grunsven bekam trotz einiger Probleme mit Salinero (85,800) bessere Noten.

  • Die Schwedin siegte mit der Weltjahresbestleistung von 6740 Punkten vor der Niederländerin Karin Ruckstuhl (6423.

  • Claudia Bokel (Tauberbischofsheim) unterlag in der zweiten Runde der Niederländerin Sonja Tol mit 4:5 im "Sudden Death".

  • Bei den Kindern heimste Katharina Katharina im Gänsespiel von der Niederländerin Heleen Verburg das Preisgeld ein.

  • Die flotte Niederländerin hat es den Fotografen offenbar besonders angetan.

  • Die Berliner Weltergewichtlerin boxte im November 1997 in den USA gegen die Niederländerin Lucia Rijker.

  • Renate Künast muss zur Tomaten-Kürbis-Suppe greifen, serviert von einer Niederländerin mit dem Hinweis: "In Öko-Qualität".

  • Den zum 39. Mal vergebenen Gutenberg-Preis für buchkünstlerische Arbeiten erhielt die Niederländerin Irma Boom.

  • Am Ende durften die Niederländerinnen ihre Gefährte behalten.

  • Noch faszinierender ist der Streifen, den die Niederländerin Ine Lamers fabriziert hat.

  • Danach kamen vier Deutsche und drei Niederländerinnen ums Leben.

  • Theater als ein symbolischer Akt? Damit hat die Niederländerin Angelika Oei nichts im Sinn.

  • Die in der Brust getroffene Niederländerin starb eine Stunde später im Krankenhaus.

  • Zur Halbzeit waren es zwei Längen, und die Niederländerin Carrla Geurts (4:10,73) hatte Julia.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Nie­der­län­de­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × D, 2 × I, 2 × R, 1 × Ä & 1 × L

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × D, 2 × R, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, zwei­ten N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Nie­der­län­de­rin­nen nach dem ers­ten E, ers­ten R, ers­ten N, drit­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Nie­der­län­de­rin lautet: ÄDDEEEIILNNNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Umlaut-Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Ärger
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Nie­der­län­de­rin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Nie­der­län­de­rin­nen (Plural).

Niederländerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nie­der­län­de­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Niederländerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Niederländerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11517174, 8473605, 8108349 & 4973835. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 02.04.2022
  2. derwesten.de, 22.01.2021
  3. sueddeutsche.de, 05.09.2020
  4. baden.fm, 02.08.2019
  5. morgenpost.de, 09.02.2018
  6. kicker.de, 20.07.2017
  7. sueddeutsche.de, 02.08.2016
  8. blick.ch, 02.11.2015
  9. handelsblatt.com, 16.03.2014
  10. derstandard.at, 17.05.2013
  11. heute.de, 09.10.2012
  12. feeds.rp-online.de, 29.09.2010
  13. wormser-zeitung.de, 28.03.2009
  14. mdr.de, 08.11.2008
  15. szon.de, 03.09.2007
  16. szon.de, 09.08.2006
  17. volksstimme.de, 11.10.2005
  18. fr-aktuell.de, 07.12.2004
  19. welt.de, 18.07.2003
  20. f-r.de, 18.07.2002
  21. bz, 20.01.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995