Holländerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔlɛndəʁɪn]

Silbentrennung

Holländerin (Mehrzahl:Holländerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Holländer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Holländerindie Holländerinnen
Genitivdie Holländerinder Holländerinnen
Dativder Holländerinden Holländerinnen
Akkusativdie Holländerindie Holländerinnen

Anderes Wort für Hol­län­de­rin (Synonyme)

Niederländerin:
Bürgerin der Niederlande

Beispielsätze

  • Die alarmierte Notärztin versorgte die Verletzte noch vor Ort, ehe der Helikopter die Holländerin ins Landeskrankenhaus Bludenz flog.

  • Die Holländerin hat sich in den ehemaligen verguckt.

  • Bereits in der ersten Show versprühte die gebürtige Holländerin heute Abend wieder ihren gewohnten Charme und geizte nicht mit ihren Reizen.

  • Die Holländerin Jeanne Immink erfand nicht nur den Abseilgurt, sondern auch die Kletterhose für Frauen.

  • Die Holländerinnen setzten sich nach hartem Kampf mit 2:1 (1:0) gegen Belgien durch.

  • Doch zum Glück für die Holländerin erhielt ihre Liebe eine weitere Chance.

  • Die Holländerin freut sich auf ihren Live-Auftritt.

  • Ihr Siegeszug wird erst im Final von den Holländerinnen Meppelink/van Iersel gestoppt.

  • Schliesslich hat die hübsche Holländerin gerade ganz andere Sorgen.

  • Unsere Reiseleiterin war eine Holländerin, die schon einige Jahre auf der Insel lebte.

  • Nur mit kurzen Hosen und T-Shirt bekleidet irrte eine 70-jährige Holländerin nach Absturz von einem Forstweg in einen Steilhang umher.

  • Felix nutze die Chance und machte mit der hübschen Holländerin gleich ein Interview vor der Kamera.

  • Die Prinzessin bemühte sich von Beginn an, eine gute Holländerin zu werden.

  • Die Holländerin, die erst 1953 deutsche Staatsbürgerin wurde, wirkte beispielsweise 1940 in "Wunschkonzert" mit.

  • Gegen die Holländerin Marine Vosseberg feierte die 18-Jährige einen kaum für möglich gehaltenen 6:0, 6:0-Sieg.

  • In der Fernsehserie Najib und Julia thematisierte er eine Liebesgeschichte zwischen einem jungen Marokkaner und einer Holländerin.

  • Im Interview spricht die Holländerin über Filme, Frauen und Falten.

  • Feline ist siebzehn, 1 Meter 73 groß, Holländerin und hochbegabt.

  • Plötzlich gab es keinen Unterschied mehr zwischen dem radebrechenden Fräulein Schneider und Kosslick und der radschlagenden Holländerin.

  • Für die 20-jährige Holländerin ist die Verletzung nicht der Erwähnung wert.

  • "Ich verlasse Hamburg noch im März", verriet die Holländerin, die das Park Hyatt erfolgreich in der Hansestadt eröffnete.

  • Inge de Bruijn, die "fliegende Holländerin", die zuletzt acht Weltrekorde aufstellte.

  • Mehr als 50 Millionen Deutsche sahen die sexy Holländerin vor 14 Jahren in dem dreiteiligen TV-Drama mit Mario Adorf (68).

  • Heute gibt's ein Wiedersehen mit der goudablonden Holländerin.

  • Die Holländerin Anky van Grunsven landete mit 233,8 Zählern auf Platz zwei.

  • Die Holländerin Carl Friedman, 1952 geboren, verbrachte einen großen Teil ihrer Kindheit in Belgien.

  • Ein Nervenarzt ist für die Beschimpfung einer Frau als 'Scheiß Holländerin' zu einer Geldstrafe von 2800 Mark verurteilt worden.

  • Der dicke Thoma war dabei, Margarethe, die süße Holländerin, Kogel, der Klassenstreber, und die kleine Georgia.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hol­län­de­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Hol­län­de­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Hol­län­de­rin lautet: ÄDEHILLNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Hol­län­de­rin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Hol­län­de­rin­nen (Plural).

Holländerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hol­län­de­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holländerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Holländerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 13.06.2021
  2. promiflash.de, 15.01.2021
  3. promiflash.de, 15.09.2018
  4. tagesspiegel.de, 09.05.2018
  5. n-tv.de, 24.07.2017
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 11.04.2017
  7. abendzeitung-muenchen.de, 16.04.2016
  8. bazonline.ch, 08.06.2014
  9. blick.ch, 23.10.2013
  10. frag-mutti.de, 19.12.2012
  11. kleinezeitung.at, 04.06.2011
  12. gameswelt.de, 15.06.2010
  13. rp-online.de, 30.01.2007
  14. berlinonline.de, 10.08.2005
  15. abendblatt.de, 03.02.2004
  16. fr-aktuell.de, 04.11.2004
  17. berlinonline.de, 12.01.2003
  18. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  19. Die Zeit (10/2002)
  20. daily, 05.03.2002
  21. DIE WELT 2000
  22. BILD 1999
  23. BILD 1998
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995