Holland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔlant ]

Silbentrennung

Holland

Definition bzw. Bedeutung

  • die Niederlande

  • Region im Westen der Niederlande, bestehend aus den Provinzen Nordholland und Südholland

Begriffsursprung

Altniederländisch: Holtland = Holzland

Anderes Wort für Hol­land (Synonyme)

Königreich der Niederlande (amtlich)
(die) Niederlande:
Land in Westeuropa, ein Nachbarland Deutschlands

Redensarten & Redewendungen

  • dort ist Holland in Nöten

Beispielsätze

  • Mein Nachbar ist verärgert, weil sich Holland zur Fußball-WM qualifiziert hat.

  • Es regnet in Holland.

  • Der Videokassettensammler Heath Holland führt ein Netztagebuch über die Kultur der 1990er Jahre.

  • In Holland gibt es über 1000 Windmühlen.

  • Es gibt in Holland über 1000 Windmühlen.

  • Kommst du aus Holland?

  • Stimmt es, dass es in Holland über 1000 Windmühlen gibt?

  • Welchen Käse möchten Sie, den aus Holland oder den aus Frankreich?

  • Diese Blumen kommen aus Holland.

  • Meine Freundin Judy ist mit ihrer Tante Greta in Holland.

  • Ich komme aus Holland.

  • Nun ist Holland in Not.

  • Er kam im Juni aus Holland zurück.

  • Wohin auch immer du in Holland gehst, wirst du Windmühlen sehen.

  • Jetzt ist Holland in Not.

  • Holland ist ein kleines Land.

  • Wann wird Hans aus Holland zurück sein?

  • In Holland kann man Windmühlen sehen, wohin man auch fährt.

  • Bis ich Holland besuchte, hatte ich noch nie eine Windmühle gesehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da sind uns Holland und Belgien um Lichtjahre voraus.

  • Am Ende spielten beiden eine tragende Rolle, Holland wurde Europameister und Vize-Weltmeister.

  • Antworten haben wir im alten Ägypten, beim Steinzeitmenschen Ötzi, in Holland und in der Tierwelt gesucht.

  • Agnieszka Holland im Interview„Wir sind keine Diebe, okay?

  • Auch Holland ist noch im Umbruch.

  • Ähnliches gelte für das weltoffene Holland.

  • Agnieszka Holland kehrt mit ihrem Wettbewerbsfilm „Pokot“ in die polnische Provinz zurück.

  • Andrew Holland übernahm die Direktion von Pro Helvetia im November 2012, als neue gesetzliche Grundlagen in Kraft getreten waren.

  • Abgepackt in hellbraune Kunststoffboxen warten die farbigen Blumen in den Versandhallen von Flora Holland auf den Transport in alle Welt.

  • Acht Monate im Jahr fahren die Attraktionen, auf 58 Transportanhängern verladen, quer durch Europa, von Holland bis nach Luxemburg.

  • Am Anfang steht Pierre Bayles Historisches und kritisches Wörterbuch, das 1697 in Holland erschien.

  • Bundestrainer Joachim Löw erwischte es vor dem Prestigeduell mit Holland (Mittwoch 20.30/ARD) besonders schlimm.

  • 1999 gründete der 34-jährige Tim Holland alias Sole in Oakland das Label Anticon, um das sich verschiedene Bands formierten.

  • Im Gegensatz zu Holland zum Beispiel.

  • Der Trainer aus Holland ist genauso hart zu seiner Familie wie zu seinen Kickern: Selbst seine Töchter müssen Louis van Gaal siezen!

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hollandrad

Übersetzungen

  • Bosnisch: Holandija (weiblich)
  • Englisch: Holland
  • Esperanto: Holando
  • Französisch: Hollande
  • Katalanisch: Holanda
  • Latein: Batavia
  • Lettisch: Holande
  • Litauisch: Olandija
  • Mazedonisch: Холандија (Holandija) (weiblich)
  • Min Nan: Hô-lân
  • Neugriechisch: Ολλανδία (Olandia)
  • Niederländisch: Holland
  • Niedersorbisch: Hollandska (weiblich)
  • Obersorbisch: Hollandska (weiblich)
  • Okzitanisch: olanda
  • Persisch: هلند
  • Portugiesisch: Holanda
  • Rumänisch: Olanda (weiblich)
  • Russisch: Голландия (weiblich)
  • Serbisch: Холандија (Holandija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Холандија (Holandija) (weiblich)
  • Slowakisch: Holandsko (sächlich)
  • Slowenisch: Holandija (weiblich)
  • Spanisch: Holanda
  • Tschechisch: Holandsko (sächlich)
  • Ukrainisch: Голландія (weiblich)
  • Weißrussisch: Галандыя (weiblich)

Was reimt sich auf Hol­land?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hol­land be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Hol­land lautet: ADHLLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Holland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hol­land kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hol­län­der:
Bewohner der Region Holland
Käse aus Holland
hol­län­disch:
das Holländische, den niederländischen Dialekt aus Holland, betreffend
die Region Holland betreffend, aus Holland kommend
Rhein­ki­lo­me­ter:
Geografie: die Basiseinheit der seit dem 1. April 1939 gültigen Kilometereinteilung des Rheines, deren Nullpunkt in der Mitte der alten Konstanzer Rheinbrücke liegt und die bei Rheinkilometer 1036,20 westlich Hoek van Holland endet. Nach dieser Kilometereinteilung richten sich die Schifffahrt und alle Behörden
Tul­pen­ma­nie:
Wirtschaftsgeschichte: übersteigerte Erwartung in das Steigen der Tulpenpreise im Holland des 17. Jahrhunderts

Buchtitel

  • Die Renaissance in Holland in ihrer geschichtlichen Hauptentwicklung Georg Galland | ISBN: 978-3-38650-848-3
  • Emily Dickinson's Letters to Dr. and Mrs. Josiah Gilbert Holland Emily Dickinson | ISBN: 978-0-67496-811-0
  • Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland 1247-1256 Adolf Ulrich | ISBN: 978-3-38652-858-0
  • Holland and its People Edmondo de Amicis, Caroline Tilton | ISBN: 978-3-38542-794-5
  • Holland für die Hosentasche Ulrike Grafberger | ISBN: 978-3-59652-100-5
  • Holland stricken Marja de Haan, Hilly Van der Sluis | ISBN: 978-3-77252-953-5
  • Jacqueline of Holland: A historical tale Thomas Colley Grattan | ISBN: 978-3-38602-163-0
  • Lincolnshire churches: An account of the churches in the division of Holland Stephen Lewin | ISBN: 978-3-38603-003-8
  • Maigret und das Verbrechen in Holland Georges Simenon | ISBN: 978-3-45500-703-9
  • May 1940 – War over Holland M. A. Goossens A. | ISBN: 979-8-22416-680-0
  • Reise Know-How Reiseführer Holland – Die Westküste Barbara Otzen, Hans Otzen | ISBN: 978-3-83173-841-0
  • The History of the Primitive Yankees. Or, the Plagiarim Fathers in England and Holland William Macon Coleman | ISBN: 978-3-38544-219-1
  • Törnführer Holland 1 Jan Werner | ISBN: 978-3-66711-747-2

Film- & Serientitel

  • 1572 – Die Schlacht um Holland (Film, 2014)
  • Drag Race Holland (TV-Serie, 2020)
  • Later… With Jools Holland (TV-Serie, 1992)
  • Sky Over Holland (Kurzdoku, 1967)
  • The Voice of Holland (TV-Serie, 2010)
  • Wildes Holland (Minidoku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Holland. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12125445, 11213832, 10515213, 10515212, 10003611, 9017175, 6381262, 5956551, 3280337, 2302316, 2123768, 2021859, 1626103, 1412660, 1288091, 583774, 392766 & 392765. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. welt.de, 03.11.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 28.11.2022
  4. blick.ch, 21.10.2021
  5. tagesspiegel.de, 12.02.2020
  6. abendblatt.de, 06.09.2019
  7. welt.de, 19.07.2018
  8. tagesspiegel.de, 12.02.2017
  9. bernerzeitung.ch, 31.10.2016
  10. welt.de, 21.03.2015
  11. kurier.at, 26.05.2014
  12. rationalgalerie.de, 10.10.2013
  13. ovb-online.de, 13.11.2012
  14. woz.ch, 17.11.2011
  15. faz.net, 20.01.2010
  16. feedsportal.com, 14.08.2009
  17. taz.de, 20.06.2008
  18. nzz.ch, 25.08.2007
  19. merkur-online.de, 31.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 15.09.2005
  21. welt.de, 21.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 02.04.2003
  23. welt.de, 17.05.2002
  24. sz, 26.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995