Krankenversicherung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaŋkn̩fɛɐ̯ˌzɪçəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Krankenversicherung
Mehrzahl:Krankenversicherungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des substantivierten Adjektivs Kranker, dem Fugenelement -en und dem Substantiv Versicherung.

Abkürzungen

  • KrV
  • KV

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Krankenversicherungdie Krankenversicherungen
Genitivdie Krankenversicherungder Krankenversicherungen
Dativder Krankenversicherungden Krankenversicherungen
Akkusativdie Krankenversicherungdie Krankenversicherungen

Anderes Wort für Kran­ken­ver­si­che­rung (Synonyme)

Gesundheitskasse (euphemistisch)
Kasse:
ein abschließbarer Behälter zur Aufbewahrung von Geld (Geldscheine, Münzen)
ein Institut
Knappschaft (veraltet)
Krankenkassa (österr.):
Träger der Krankenversicherung in Österreich
Krankenkasse (Hauptform):
Träger der gesetzlichen Krankenversicherung

Beispielsätze

  • Heute habe ich einen Brief von meiner Krankenversicherung erhalten.

  • Warum habe ich keine Krankenversicherung?

  • Sie bezahlen für ein Medikament der Spitzenklasse mit einer letztklassigen Krankenversicherung.

  • Ich habe eine gute Krankenversicherung.

  • Hast du eine Krankenversicherung?

  • Kann ich auf meine Krankenversicherung zurückgreifen?

  • Er hat keine Krankenversicherung.

  • Ich habe keine Krankenversicherung.

  • Hat Tom eine Krankenversicherung?

  • Diejenigen, die keine Krankenversicherung haben, müssen lange warten, bis man sich ihrer annimmt.

  • Es gibt viele Versicherungsarten wie Krankenversicherung, Feuerversicherung, Lebensversicherung usw.

  • Ich muss eine Krankenversicherung abschließen.

  • Haben Sie eine Krankenversicherung?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist ganz im Sinne der Patientensouveränität, die der Privaten Krankenversicherung besonders wichtig ist.

  • Aber warum reicht für den Fall gesundheitlicher Probleme auf der Reise nicht die gesetzliche Krankenversicherung aus, zumindest in Europa?

  • Basis bildet hier die Krankenversicherung.

  • Ab dann müsste die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) die Therapiekosten übernehmen.

  • Alternativ sollen sich die Krankenversicherungen an den Kosten der Pilotprojekte beteiligen.

  • Aber die Krankenversicherung ist nicht mit inbegriffen.

  • "20 Millionen Menschen haben heute eine Krankenversicherung", betont er seine Initiative Obamacare.

  • Allein bei den obligatorischen Krankenversicherungen gibt es massive Preisunterschiede.

  • Auch die Krankenversicherung kostet in vielen Fällen weniger.

  • Bislang zahlt die Hochschule 95 Prozent der Krankenversicherung.

  • Aber von irgendwas muss ich auch die Krankenversicherung bezahlen.

  • Nach Angaben der Privaten Krankenversicherung zahlen immer mehr Mitglieder keine Beiträge, obwohl sie Anspruch auf Leistungen haben.

  • Als "selbstständige" Blumenverkäufer oder Toilettenfrauen können sie sich keine Krankenversicherung leisten.

  • Die Zusage, die Krankenversicherung vom Arbeitsentgelt zu entkoppeln, ist nicht beziehungsweise nur sehr eingeschränkt umgesetzt worden.

  • Der Wechsel gesetzlich Versicherter zur privaten Krankenversicherung soll leichter werden.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Krankenversicherung abschließen, in die Krankenversicherung einzahlen, die Krankenversicherung kündigen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • AOK
  • Auslandskrankenversicherung
  • Barmer Ersatzkasse
  • BKK
  • DAK
  • ge­setz­lich
  • Techniker Krankenkasse
  • Zusatzkrankenversicherung

Übersetzungen

  • Armenisch: բժշկական ապահովագրութիւն (bəshəschkakan apahowagrutjun)
  • Dänisch: sygeforsikring
  • Englisch:
    • health insurance
    • medical insurance
    • sickness insurance
  • Französisch: assurance maladie (weiblich)
  • Italienisch: assicurazione sanitaria (weiblich)
  • Katalanisch:
    • assegurança de malaltia
    • assegurança d'enfermetat (weiblich)
  • Neugriechisch: ασφάλιση ιατροφαρμακευτικής περίθαλψης (asfálisi iatrofarmakeftikís períthalpsis) (weiblich)
  • Norwegisch: sykeforsikring
  • Okzitanisch: assegurança de malautiá (weiblich)
  • Polnisch:
    • ubezpieczenie zdrowotne (sächlich)
    • ubezpieczenie chorobowe (sächlich)
  • Portugiesisch: plano de saúde
  • Russisch: страхование на случай болезни
  • Schwedisch: sjukförsäkring
  • Spanisch:
    • seguro de enfermedad
    • seguro contra enfermedades (männlich)
  • Tschechisch:
    • nemocenské pojištění (sächlich)
    • zdravotní pojištění (sächlich)
  • Türkisch: hastalık sigortası

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kran­ken­ver­si­che­rung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 3 × R, 2 × K, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × R, 2 × K, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten R, I und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kran­ken­ver­si­che­run­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Kran­ken­ver­si­che­rung lautet: ACEEEGHIKKNNNRRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Emil
  16. Richard
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Kran­ken­ver­si­che­rung (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Kran­ken­ver­si­che­run­gen (Plural).

Krankenversicherung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kran­ken­ver­si­che­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kas­sen­arzt:
Mediziner, der Mitglieder einer (in Deutschland „gesetzlichen“) Krankenversicherung behandelt
Kas­sen­ärz­tin:
Medizinerin, die Mitglieder einer (in Deutschland „gesetzlichen“) Krankenversicherung behandelt
kran­ken­ver­si­chert:
eine Krankenversicherung besitzend
Kran­ken­ver­si­che­rungs­ta­rif:
festgesetzter Preis für den Kunden einer Krankenversicherung
Oba­ma­care:
eine durch den damaligen Präsidenten Barack Obama initiierte amerikanische Krankenversicherung, die auf dem Patient Protection and Affordable Care Act beruht
Pri­vat­arzt:
Arzt, der grundsätzlich Privatpatienten behandelt, also Patienten, die ihre Gesundheitskosten selbst zahlen bzw. von einer dafür abgeschlossenen privaten Krankenversicherung zahlen lassen
Pri­vat­pa­ti­ent:
Person, die ihre Gesundheitskosten selbst zahlt bzw. von einer dafür abgeschlossenen privaten Krankenversicherung zahlen lässt
Pri­vat­pa­ti­en­tin:
weibliche Person, die ihre Gesundheitskosten selbst zahlt bzw. von einer dafür abgeschlossenen privaten Krankenversicherung zahlen lässt
Ver­si­che­rungs­pflicht­gren­ze:
das jährliche Arbeitseinkommen, bis zu dem in Deutschland in der gesetzlichen Krankenversicherung Versicherungspflicht besteht
Wo­chen­hil­fe:
Leistungen der Krankenversicherung für werdende Mütter und Wöchnerinnen

Buchtitel

  • Der Versicherungszwang zur Krankenversicherung seit 1883 Wolfgang Kozielski | ISBN: 978-3-11143-472-8
  • Krankenhäuser als Leistungserbringer in der gesetzlichen Krankenversicherung Tibor Szabados | ISBN: 978-3-54092-682-5
  • Sozialgesetzbuch – Fünftes Buch – SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung Ronny Studier | ISBN: 978-3-75753-139-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krankenversicherung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krankenversicherung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12342104, 12331667, 12171465, 8634317, 8173074, 5164956, 4123651, 3847465, 1177403, 771854, 756055 & 693474. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 09.02.2023
  2. berliner-kurier.de, 07.04.2022
  3. channelpartner.de, 13.09.2021
  4. aerzteblatt.de, 03.02.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 07.11.2019
  6. focus.de, 08.06.2018
  7. derstandard.at, 27.12.2017
  8. vorarlbergernachrichten.at, 27.09.2016
  9. focus.de, 03.05.2015
  10. jungewelt.de, 17.12.2014
  11. zeit.de, 21.11.2013
  12. n-tv.de, 28.01.2012
  13. fnp.de, 13.12.2011
  14. dradio.de, 01.08.2010
  15. landes-zeitung.de, 24.10.2009
  16. boerse-online.de, 22.02.2008
  17. szon.de, 02.04.2007
  18. tagesschau.de, 14.12.2006
  19. welt.de, 01.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 01.09.2004
  21. welt.de, 23.09.2003
  22. sz, 01.03.2002
  23. sz, 29.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995