Kranker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaŋkɐ ]

Silbentrennung

Kranker

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der an einer Krankheit leidet.

Begriffsursprung

Ableitung von krank durch Konversion (plus Flexem).

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Kran­ker (Synonyme)

Arztbesucher
Klient (fachspr.):
Person, die von einer anderen betreut/vertreten wird
Patient:
kranke Person, die medizinisch behandelt oder betreut wird

Gegenteil von Kran­ker (Antonyme)

Gesunder

Beispielsätze

  • Ein Kranker schleppte sich mit letzter Kraft in das Lazarett im Flüchtlingslager.

  • Kranke müssen in der Regel ärztlich versorgt werden.

  • Man geht als gesunder Mensch zum Arzt hin und kommt als Kranker zurück.

  • Tom ist ein eingebildet Kranker.

  • Solange ein Kranker lebt, gibt es Hoffnung.

  • Ein Kranker ist gut schlagen.

  • Ein Gesunder ist ein schlecht untersuchter Kranker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die dadurch entstehenden Verzögerungen gehen auf Kosten der Gesundheit vieler Kranker.

  • Das stärkt die Rechte psychisch Kranker.

  • Leben als psychisch Kranker"Wer depressiv ist, wird schräg angesehen"

  • Johnny Thunders kurz vor dem Ende, vollkommen versunken in den Spuren der wilden Tage, wie ein schwer Kranker unerreichbar für die Besucher.

  • Justiz Freigänger darf bei Herzinfarkt nicht ins Spital Zehn Monate lang wurde schwer Kranker wie ein Simulant behandelt.

  • Nach Darstellung der Vorsitzenden steigt die Anzahl psychisch Kranker aus verschiedenen Gründen immer mehr an.

  • Brauchen Kranker und Angehörige Hilfe vor Ort?

  • Es ist, als ob sich ein Kranker auch noch selbst erdrosselt, sagt ein Bankangestellter.

  • Deutschland kommt einem vor wie ein Kranker der dringend ein Medikament braucht.

  • Für die Förderung psychisch Kranker setzt er sich seit seiner Landratszeit ein.

  • Blieb ein Kranker 1994 im Schnitt noch 13 Tage in der Klinik, beträgt die Verweildauer inzwischen nur noch 8,6 Tage.

  • Indirekt werden alle Steuerzahler für die Behandlung Kranker zur Kasse gebeten.

  • Die Kriminalitätsraten psychisch Kranker und Gesunder sind gleich hoch.

  • Dabei vergisst er vielleicht, dass der Süchtige immer auch ein Kranker ist.

  • Noch entscheidender ist, dass die Wiederaufnahme einer sexuellen Beziehung die Rehabilitation Kranker geradezu beflügelt.

  • Denn noch ist manches unklar: etwa wer nun tatsächlich als chronisch Kranker anerkannt wird und damit weniger Zuzahlungen leisten muss.

  • Ohne begleitende Schmerztherapie könnte es sein, dass ein Kranker nur ruhig gestellt wird, aber dennoch Schmerzen hat.

  • Vor vier Jahren flog der Schwindel auf, seitdem kämpft Rottfeld um seinen Status als Kranker.

  • Aber wann könnte ein solcher Kranker andere Menschen infizieren?

  • "Wir wollen beispielsweise, dass die Ärzteschaft die Behandlung einzelner Kranker untereinander abstimmt", sagte die Ministerin.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kran­ker?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kran­ker be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × R, 1 × A, 1 × E & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Kran­ker lautet: AEKKNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Kranker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kran­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hos­pi­tal:
Anstalt zur Versorgung Kranker und/oder Pflegebedürftiger
Kran­ken­la­ger:
Bett, in dem ein Kranker liegt
La­za­rett­wa­gen:
Wagen (Eisenbahnwaggon, aber auch andere Fahrzeuge), der für den Transport und/oder die Versorgung Kranker oder Verwundeter eingerichtet ist
Sa­na­to­ri­um:
Einrichtung zur Verbesserung der Gesundheit chronisch/ernsthaft Kranker oder Genesender
Sa­ni­täts­ar­ti­kel:
Ware, die für die Gesundheitsversorgung und Pflege Kranker benutzt wird

Buchtitel

  • Berufliche Beratung psychisch Kranker Christiane Haerlin, Irmgard Plößl | ISBN: 978-3-88414-688-0

Film- & Serientitel

  • Kranker Herbst (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kranker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kranker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11748857, 6951221, 4786028, 3130286 & 2825995. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. geo.de, 20.12.2021
  2. bergedorfer-zeitung.de, 24.07.2018
  3. spiegel.de, 10.03.2018
  4. woz.ch, 22.02.2015
  5. kurier.at, 08.02.2015
  6. tageblatt.de, 08.06.2010
  7. schwaebische.de, 28.10.2010
  8. faz.net, 25.09.2008
  9. focus.de, 14.12.2008
  10. tagesspiegel.de, 29.12.2007
  11. thueringer-allgemeine.de, 14.10.2007
  12. morgenweb.de, 28.06.2006
  13. welt.de, 20.09.2006
  14. berlinonline.de, 27.02.2005
  15. fr-aktuell.de, 26.10.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 21.01.2004
  17. Die Zeit (16/2004)
  18. Die Zeit (26/2003)
  19. sueddeutsche.de, 17.03.2003
  20. berlinonline.de, 23.04.2002
  21. sz, 08.08.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995