Krankenschein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈkʁaŋkn̩ˌʃaɪ̯n ]

Silbentrennung

Krankenschein (Mehrzahl:Krankenscheine)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem substantivierten Adjektiv Kranker, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Schein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Krankenscheindie Krankenscheine
Genitivdes Krankenscheins/​Krankenscheinesder Krankenscheine
Dativdem Krankenschein/​Krankenscheineden Krankenscheinen
Akkusativden Krankenscheindie Krankenscheine

Anderes Wort für Kran­ken­schein (Synonyme)

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Amtsdeutsch):
von einem Arzt ausgestelltes Dokument, das die Erkrankung oder Verletzung einer Person bescheinigt, sodass keiner Erwerbstätigkeit nachgegangen werden kann
Arztzeugnis (schweiz.)
Attest (veraltet):
eine ärztliche Bescheinigung oder ein Gesundheitszeugnis
AU (ugs., Abkürzung)
AU-Bescheinigung
gelber Schein (ugs.)
Gesundheitszeugnis (fachspr.)
Krankenbescheinigung
Krankschreibung (Hauptform):
ärztliche Bescheinigung für einen Patienten, dass er arbeitsunfähig ist
n' Gelber (ugs.)

Beispielsätze

Da er krank war, holte er sich einen Krankenschein beim Arzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es entfällt nur die Pflicht, spätestens am vierten Tag der Arbeitsunfähigkeit den Krankenschein beim Arbeitgeber vorzulegen.

  • Diese habe ihr eine Salbe verschrieben und einen Krankenschein ausgefüllt, den sie von einem Stapel solcher Scheine genommen habe.

  • Der Krankenschein ist immerhin schon seit über 25 Jahren Geschichte und wurde durch die Krankenversichertenkarte ersetzt.

  • Die wollen sogar "sexuelle Dienstleistungen" auf Krankenschein für Pflegebedürftige einführen.

  • Geduldete, die sich in ärztliche Behandlung begeben müssen, bekommen zu diesem Zweck einen Krankenschein ausgestellt.

  • Der Landesverband fordert erneut Hilfe auf Krankenschein.

  • K. wurde schließlich gekündigt, obwohl er, wie er sagt, einen Krankenschein hatte.

  • In "Die Wunde in mir - Misshandlung auf Krankenschein.

  • Auf der Rückseite der allermeisten GKV Versichertenkärtchen ist dieser "EU Krankenschein" sogar schon aufgedruckt.

  • Er habe einem Mitspieler am gleichen Tag den verlangten Krankenschein mitgegeben.

  • Für eine gute "Party-Operation" sorgt der "Notarzt DJ Stocki", mit Hits, für die man keinen Krankenschein braucht.

  • In den alten Bundesländern wird ein Krankenschein häufig erst ab dem vierten Tag gefordert.

  • Alle Parteien in Vorarlberg lehnen, die Abtreibung auf Krankenschein, wie sie die Grünen-Vizechefin Eva Glawischnig gefordert hatte, ab.

  • Seit Jahresbeginn wurden etliche Krankenscheine weniger als sonst ausgestellt.

  • Und selbst dann nicht, wenn man einen Krankenschein hat oder umbuchen will.

  • Allerdings gibt es für den Zahnarzt einen eigenen Krankenschein, der ebenfalls 3,63 Euro kostet.

  • "Ja, zu uns können Sie auf Krankenschein kommen", kontert Martin Roth.

  • Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt forderte eine Beschränkung der Leistungen per Krankenschein auf eine medizinische Grundversorgung.

  • Neueste Entwicklung im Akupunkturstreit: Die Kassen fordern die chinesische Medizin auf Krankenschein!

  • Für die anstehende Strukturreform beharrt die SPD auf der solidarischen Kollektivversorgung via Krankenschein.

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • sjukmelding
    • sjukemelding
    • sykmelding
    • sykemelding
  • Englisch:
    • sickness certificate
    • medical certificate
    • sick slip
  • Nynorsk:
    • sjukmelding (weiblich)
    • sjukemelding (weiblich)
  • Schwedisch: sjukförsäkringsbesked

Was reimt sich auf Kran­ken­schein?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kran­ken­schein be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × K, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × K, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kran­ken­schei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kran­ken­schein lautet: ACEEHIKKNNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kran­ken­schein (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kran­ken­schei­ne (Plural).

Krankenschein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kran­ken­schein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Alles auf Krankenschein (Fernsehfilm, 2011)
  • Liebe ohne Krankenschein (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krankenschein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krankenschein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 28.11.2022
  2. saechsische.de, 03.08.2021
  3. focus.de, 19.01.2018
  4. focus.de, 10.08.2017
  5. focus.de, 25.07.2016
  6. burgenland.orf.at, 10.10.2014
  7. l-iz.de, 30.12.2014
  8. openpr.de, 29.08.2013
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.04.2011
  10. nachrichten.lvz-online.de, 22.04.2011
  11. sauerlandkurier.de, 27.02.2011
  12. feedsportal.com, 17.11.2009
  13. vorarlberg.orf.at, 26.04.2007
  14. fr-aktuell.de, 05.03.2004
  15. lvz.de, 08.05.2003
  16. welt.de, 24.07.2003
  17. berlinonline.de, 24.09.2003
  18. DIE WELT 2001
  19. BILD 2000
  20. Welt 1999
  21. BILD 1998
  22. Welt 1998
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Die Zeit (46/1997)
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995